Herstellen und Montieren von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton sowie von Schalungen und Bewehrungen • Auswählen, Zurichten und Anfertigen von Schalungsmaterial • Errichten von Lehr- bzw. Stützgerüsten als Tragkonstruktionen für Schalungen • Herstellen von Bewehrung (z. B. Abmessen, Schneiden, Biegen, Flechten von Betonstabstahl; Vorspannen von Betonstahl für die Herstellung von Spannbeton mit maschinellen Einrichtungen) • Anordnen und Befestigen von Einbauteilen (z. B. Leerrohre, Installationselemente) • Überprüfen der Schalung auf Sicherheit • Überwachen des Transports von Frischbetondurch Fördergeräte • Einbringen und Verteilen von Beton in die Schalung • Verdichten und Glätten des Frischbetons • Einbauen von Beton- oder Stahlbetontreppen • Einbauen von Dämmstoffen als Kälte-, Wärme-, Schall- und Brandschutz für Wände, Decken, Schächte und Stützen • Sanieren von feuchten oder beschädigten Betonwänden, -decken, -pfeilern oder -trägern Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Betrieben des Hoch- oder Fertigteilbaus, in Brücken- und Tunnelbauunternehmen sowie in der Beton- und Betonfertigteilherstellung. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliche Geschicklichkeit • Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Umsicht • Teamfähigkeit • Flexibilität • Körperbeherrschung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Beton- und Stahlbetonbauer Ausbildungsangebote Seite: 38 © Daniel Ernst - Fotolia.com Montieren, Installieren, Warten und Reparieren von Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik, der elektronischen Meldetechnik, der Sicherheitstechnik und der Beleuchtungstechnik (z. B. Generatoren oder Transformatoren, Laternen, Überlandleitungen) • Montieren von Anschluss-, Verteilertafeln, Schalttafeln und anderen Installationsgegenständen • Verdrahten von eingebauten Bauteilen und Baugruppen untereinander durch Frei-, Kanal- und Flachbandleitungen • Inbetriebnahme der Anlagen • Messen der elektrischen und nichtelektrischen Größen • Prüfen der Funktionen einzelner Geräte- bzw. Anlagenteile • Prüfen der Einzel- und Gesamtfunktion sowie der Sicherheits- und Schutzfunktionen der elektrischen Anlagen • Durchführen von Instandhaltungs- bzw. Reparaturarbeiten an defekten Anlagen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Betrieben der Elektroinstallation, in Energieversorgungsunternehmen, bei Herstellern von elektrischen Anlagen und Bauteilen oder industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Sorgfalt • Umsicht • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis • Zeichnerische Fähigkeiten • Organisationstalent Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 38 (m/w/d) Elektroanlagenmonteur © michaeljung - Fotolia.com Berufsprofile 20 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==