Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Beteiligung an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen, technischer Produkte und am Design von Gebrauchsgegenständen • Erstellen und Modifizieren von 3D-Datensätzen und Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen auf der Grundlage von gestalterischen und technischen Vorgaben wie Fertigungsverfahren und Werkstoffeigenschaften • Planen und Koordinieren von Arbeitsabläufen und Konstruktionsprozessen • Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse • Durchführen von Tests und Simulationen • Diverse Fachrichtungen: Maschinen- und Anlagenkonstruktion und Produktgestaltung und -konstruktion Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen insbesondere von Industrieunternehmen, z. B. des Fahrzeug- und Apparatebaus, Maschinen- und Anlagenbaus, Flugzeug-, Möbel- und Innenausbaus, der Medizintechnik, der Konsumgüter- und Verpackungsindustrie, in Konstruktionsbüros und bei Industriedienstleistern. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Kreativität • Zeichnerisches Talent • Teamfähigkeit • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 49 (m/w/d) Technischer Produktdesigner © Gorodenkoff - shutterstock.com (m/w/d) Spezialtiefbauer Bauen von Fundamenten und Verankerungen sowie Sichern von tiefen Baugruben als Voraussetzung für große Bauvorhaben • Erstellen von besonders tragfähigen oder komplizierten Fundamenten für Großbauwerke wie Brücken oder Hochhäuser • Entnehmen von Bodenproben mittels Bohrungen • Untersuchen der Proben auf ihre Zusammensetzung zum Planen der weiteren Arbeit • Bohren und Montieren von Verankerungssystemen (angepasst an die Tragfähigkeit des Bodens) • Errichten von Fundamenten • Entwässern von tieferen Baugruben oder beim Bau von Brückenfundamenten nach Eindringen von Grundwasser • Einbringen von Unterfangungen an bestehenden Gebäuden zum Abstützen gegen Absenkung • Herstellen von Sonderbaugruben im Grundwasser • Durchführen von Erdaushub- und Schachtarbeiten im Wasser • Absichern von Hängen gegen Verrutschen durch Injektionsarbeiten (z. B. Einbau von Injektionslanzen in Bohrungen und Einpressen von Beton) • Bauen von Brunnen zur Gewinnung von Grundwasser Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Bauunternehmen im Tief-, Brücken- und Tunnelbau sowie bei kommunalen Bauämtern. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Chemie, Werken/Technik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliche Geschicklichkeit • Sorgfalt • Teamfähigkeit • Flexibilität Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 50 © Akhapkina - shutterstock.com Berufsprofile 44 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==