5. Auflage ® Ausbildungs atlas Zukunft – Betriebe – Bewerbung – Traumberufe mein Landkreis Oberhavel
WINZLER GmbH Spedition und Baustoffhandel Germendorfer Dorfstraße 39 16515 Oranienburg OT Germendorf 03301 . 20 32 30 | info@winzler.de > SPEDITIONSKAUFMANN (W/M/D) > KAUFMANN FÜR BÜROMANAGEMENT (W/M/D) > BERUFSKRAFTFAHRER (W/M/D) > NFZ MECHATRONIKER (W/M/D) www.WINZLER.de
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Pädagoginnen und Pädagogen, liebe Eltern, jede und jeder von uns hat Talente und Vorlieben. Die eigenen Potenziale sind entscheidend bei der Suche nach dem richtigen Beruf. Aber in welchem Job sind meine Begabungen eigentlich gefragt? Und wo finde ich ihn? Diese Fragen stellen sich viele junge Menschen. Eine berufliche Perspektive bietet sich auf jeden Fall hier bei uns in Oberhavel. Unser Landkreis ist ein solider Wirtschaftsstandort mit vielfältigen Möglichkeiten in verschiedenen Branchen. Welche das sind, darüber geben wir auf den folgenden Seiten einen Überblick. Sie, liebe Schülerinnen und Schüler, finden in dieser Broschüre Dutzende Berufsporträts mit allen wichtigen Fakten zum jeweiligen Job und zu den Fähigkeiten, die Sie dafür mitbringen sollten. Denn entscheidend ist doch vor allem eines: die passende Aufgabe zu finden und Freude in der Ausbildung und später im Traumberuf zu haben! Die haben übrigens auch jedes Jahr 20 junge Menschen beim Landkreis Oberhavel. Wir bieten Ausbildungsplätze für künftige Verwaltungsfachangestellte. Außerdem bilden wir Kaufleute für Büromanagement und auch Erzieher aus. Oder wie wäre es nach dem Abi mit einem dualen Studium? Auch das ist bei uns in der Landkreisverwaltung in den Bereichen Soziale Arbeit, Öffentliche Verwaltung, Verwaltungsinformatik und – das ist neu – Bauingenieurwesen möglich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen! Wie Anschreiben und Lebenslauf für den Traumjob aussehen sollten und wie Sie im Vorstellungsgespräch Eindruck machen, finden Sie im Ausbildungsatlas natürlich auch. Viel Spaß bei der Lektüre! Ihr Alexander Tönnies Landrat des Landkreises Oberhavel www.oberhavel.de www.oberhavel.de 3 Vorwort
Eine Ausbildung, die sich lohnt! BEI DER BPLUSZ GROUP Was wir ausbilden: Berufskraftfahrer:innen für ➝ Güterverkehr Kaufmann/-frau für ➝ Spedition und Logistikdienstleistung ➝ Büromanagement Fachkraft für ➝ Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Du willst mehr Informationen? Dann melde Dich ganz einfach bei unserer Ansprechpartnerin für unsere Ausbildungsprogramme. Manuela Rösgen Training Specialist 03302 86372-21 manuela.roesgen@bplusz.de Was Dich erwartet: ➝ AZUBI WILLKOMMENSTAG ➝ STARTERPAKET ➝ JOB ROTATION ➝ AZUBI-KICKOFF ➝ ÜBERNAHMEGARANTIE ➝ ERGÄNZENDE SCHULUNGEN ➝ HURRAPRÄMIE FÜR INFOS QR-CODE SCANNEN BEWIRB DICH JETZT!
® Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH 5. Auflage © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2025 Titelbild: © Phillip Gordziel Die Angaben zur schulischen Vorbildung orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheber- rechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. Friedrichstraße 4 48529 Nordhorn Telefon 05921 9730-0 Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de B Baugeräteführer (m/w/d) ������������������������������� 24 Berufskraftfahrer (m/w/d) ����������������������������� 24 C Chemielaborant (m/w/d) ������������������������������� 25 E Elektroniker (m/w/d) – Automatisierungstechnik ������������������������������� 25 Ergotherapeut (m/w/d) ��������������������������������� 28 Erzieher (m/w/d) ��������������������������������������������� 28 F Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) – Archiv ��������� 29 Fachinformatiker (m/w/d) › Anwendungsentwicklung ��������������������������� 29 › Systemintegration ��������������������������������������� 30 Fachkraft (m/w/d) › Kurier-, Express- und Postdienstleistungen ��������������������������������� 30 › Lagerlogistik ����������������������������������������������� 31 Fachlagerist (m/w/d) ������������������������������������� 31 Freiwilligendienste ����������������������������������������� 32 I Industriekaufmann (m/w/d) ��������������������������� 33 J Justizfachwirt (m/w/d) – Beamter mittlerer Justizdienst (m/w/d) ������� 34 K Kaufmann (m/w/d) › Büromanagement ��������������������������������������� 34 › Gesundheitswesen ������������������������������������� 35 › Spedition und Logistikdienstleistung ��������� 35 Koch (m/w/d) ������������������������������������������������� 36 Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) – Nutzfahrzeugtechnik ������������������������������������� 36 M Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) ������� 37 Mechatroniker (m/w/d) ��������������������������������� 37 Medizinischer Fachangestellter (m/w/d) ����� 38 Medizinischer Technologe (m/w/d) › Funktionsdiagnostik ����������������������������������� 39 › Laboratoriumsanalytik ������������������������������� 39 › Radiologie ��������������������������������������������������� 40 Metallbauer (m/w/d) ������������������������������������� 40 N Notfallsanitäter (m/w/d) ������������������������������� 41 O Operationstechnischer Assistent (m/w/d) ��� 41 P Pflegefachmann (m/w/d) ������������������������������� 42 Pharmakant (m/w/d) ������������������������������������� 42 Physiotherapeut (m/w/d) ������������������������������� 43 R Rechtspfleger (m/w/d) – Beamter gehobener Justizdienst/ Justizinspektor (m/w/d) ������������������������������� 43 S Spezialtiefbauer (m/w/d) ������������������������������� 44 T Technischer Produktdesigner (m/w/d) ��������� 44 V Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) – Kommunalverwaltung ����������������������������������� 45 Inhalt Vorwort ���������������������������������������������� 3 Inhalt / Impressum ������������������������������ 5 Der Landkreis Oberhavel als Ausbildungsbetrieb ���������������������������� 6 Deine Berufswahl ������������������������������ 10 Bewerbung mit K(l)ick ���������������������� 12 Vorstellungsgespräch ���������������������� 18 Duales Studium �������������������������������� 20 Praktikum ���������������������������������������� 33 Ausbildungsvertrag �������������������������� 38 Berufsausbildungsbeihilfe ���������������� 45 Erforderliche Unterlagen ������������������ 51 Berufsprofile �������������������� 22 Ausbildungsplätze und -Betriebe ��������������������� 46 5 Inhalt / Impressum
© Phillip Gordziel BUNDESFREIWILLIGEN- DIENST AUSBILDUNG Der Landkreis Oberhavel als Ausbilder Wir bieten folgende duale Ausbildungs- und Studiengänge (m/w/d) an: › Erzieher im Schülerwohnheim* › Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv* › Fachinformatik – Fachrichtung Systemintegration* › Kaufleute für Büromanagement* › Verwaltungsfachangestellte – Fachrichtung Kommunalverwaltung › Bachelor of Arts – Soziale Arbeit / Dual Digital › Bachelor of Engineering – Vermessung und Geoinformatik* › Bachelor of Laws – Öffentliche Verwaltung Brandenburg › Bachelor of Science – Bauingenieurwesen* › Bachelor of Science – Verwaltungsinformatik Brandenburg* Zusätzliche Angebote: › Praktika › Bundesfreiwilligendienst (BFD) * Diese Ausbildungs- beziehungsweise Studiengänge werden nicht jährlich ausgeschrieben. Bitte informiere dich auf unserer Internetseite über unsere aktuellen Ausbildungs- und Studienangebote. Du hast die Schule oder eine Ausbildung abgeschlossen und möchtest den nächsten Schritt in deiner beruflichen Karriere in der Region gehen? Dann bietet der Landkreis Oberhavel einige spannende, vielfältige, praxisorientierte und zukunftssichere Berufe mit Perspektive. Die Kreisverwaltung ist mit über 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein großer attraktiver Arbeitgeber der öffentlichen Verwaltung, der gesellschaftliche und politische Themen aufgreift und in strukturierte Abläufe und Prozesse fasst, um sie bürgernah umzusetzen. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung beziehungsweise erfolgreich abgeschlossenem Studium können wir unseren Absolventinnen und Absolventen (m/w/d) in aller Regel eine Übernahme in ein Arbeitsverhältnis anbieten, in dem sie viele Herausforderungen und abwechslungsreiche Aufgaben erwarten. www.oberhavel.de 6 Der Landkreis Oberhavel als Ausbildungsbetrieb
© Lea Bellstedt Warum solltest du Deine Ausbildung beim Landkreis Oberhavel machen? Wir bieten: › einen strukturierten Ausbildungs- und Studienverlauf › erfahrene Ausbilderinnen, Ausbilder und Ansprechpersonen › anspruchsvolle und vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten › moderne Arbeitsplatzausstattung › zentrale Einführungswoche › Austauschprogramm mit dem Partnerlandkreis › Prüfungsvorbereitung inklusive Prüfungssimulation › Freistellung für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung › Übernahme nach erfolgreichem Abschluss › Qualifizierungsmöglichkeiten › flexible Arbeitszeiten › 30 Tage Urlaub › Ausbildungsvergütung ab 1.218,26 € › einen zusätzlichen Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,00 Euro pro Ausbildungsjahr › Vermögenswirksame Leistungen (Arbeitgeberleistungen) › Zusatzversorgung (Altersvorsorge) › eine ausgeglichene Work-Life-Balance › Teamtage und Mitarbeiterfeste › Abschlussprämie › Sonderzahlungen › Betriebliches Gesundheitsmanagement › Gesundheitskarte (zum Beispiel für die TURM Erlebniscity) › moderne Cafeteria mit ausgewogenem Speiseangebot Interesse? Bewirb dich jetzt! Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: bewerbung@oberhavel.de Bei Fragen wende dich bitte an: Ayana Riedel • Telefon: 03301 601-1727 Jeniffer Stragies • Telefon: 03301 601-1730 ausbildung@oberhavel.de 7 Der Landkreis Oberhavel als Ausbildungsbetrieb
www.oberhavel.de (m/w/d) Verwaltungsfachangestellte Fachrichtung Kommunalverwaltung Aufgabenprofil › sachkundige Beratung von Bürgerinnen und Bürgern › Vorbereitung und Umsetzung von Verwaltungsentscheidungen und -vorschriften auf der Grundlage von Bundes-, Landes- und Kommunalrecht › Bearbeitung von Anträgen › Erstellung von Bescheiden › Planung und Organisation von Arbeitsprozessen › Aktenführung › Bearbeitung von Vorgängen in der Personalverwaltung: Einstellungsverfahren, Gehaltsberechnung, Mitarbeiterbetreuung › Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen: Bearbeitung von Zahlungsvorgängen, Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen › Erledigung von vielseitigen Büro- und Verwaltungsaufgaben › Bearbeitung von Vorgängen mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen: Erhebung und Auswertung von Daten › Beschaffung und Bewirtschaftung von Material und Wirtschaftsgütern nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten Bewerberprofil › Fachoberschulreife › gute Noten in Deutsch und Mathematik › gutes Ausdrucksvermögen und Textverständnis in Wort und Schrift › interkulturelle Kompetenz › Interesse an verwaltungsrechtlichen Tätigkeiten mit moderner Bürotechnik und Software › kommunikationssicherer Umgang mit Menschen sowie freundliches und zuvorkommendes Auftreten › Kunden- und Serviceorientierung › Gewissenhaftigkeit › Verantwortungsbewusstsein Ausbildungsart und -orte › duale Ausbildung nach Ausbildungsordnung › Berufsschule Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum in Oranienburg › dienstbegleitende Unterweisungen der Brandenburgischen Kommunalakademie in Oranienburg › fachpraktische Ausbildung in den verschiedenen Bereichen der Kreisverwaltung Oberhavel Ausbildungsdauer › 3 Jahre (m/w/d) Kaufleute für Büromanagement Aufgabenprofil › Organisieren und Bearbeiten bürowirtschaftlicher Aufgaben › Erledigen des internen und externen Schriftverkehrs › Aufbereiten von Unterlagen › Vorbereiten von Präsentationen › Vor- und Nachbereiten von Besprechungen und Konferenzen › Aufbereiten, Sichern und Pflegen von Daten › Planen und Überwachen von Terminen › Bearbeiten von Posteingang und -ausgang › Organisieren von Dienstreisen › Bestellen, Verwalten und Ausgeben von Büromaterial › Annehmen und Erstellen von Rechnungen sowie Überwachen des Zahlungsverkehrs › Verwalten von Personalakten › Einholen von Angeboten für Produkte und Dienstleistungen › Konzipieren und Realisieren von Marketing-Maßnahmen › Annehmen und Klären von Anträgen › Erstellen von Bescheiden Bewerberprofil › Fachoberschulreife oder gleichwertiger Bildungsabschluss › gute Noten in Deutsch und Mathematik › gutes Ausdrucksvermögen und Textverständnis (Wort und Schrift) › Interesse an Verwaltungstätigkeiten mit moderner Bürotechnik und Software › Kunden- und Serviceorientierung › Einsatzbereitschaft und Motivation bei selbstständiger und kooperativer Arbeit › eine vertrauenswürdige Persönlichkeit mit einem hohen Maß an kommunikativen Kompetenzen › Flexibilität, Durchsetzungsstärke und Engagement › Verantwortungsbereitschaft und Entscheidungsfähigkeit Ausbildungsart und -orte › duale Ausbildung nach Ausbildungsordnung › Berufsschule Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum in Oranienburg › fachpraktische Ausbildung in den verschiedenen Bereichen der Kreisverwaltung Oberhavel Ausbildungsdauer › 3 Jahre 8 Der Landkreis Oberhavel als Ausbildungsbetrieb
© Lea Bellstedt © Jennifer Stragies (m/w/d) Bachelor of Science Bauingenieurwesen Studieninhalte › Bauwirtschaft und Baurecht › Stahl- und Holzbau › Massivbau und hybride Konstruktionen › Baumechanik, Baukonstruktion, Bauphysik, Bauinformatik › Baustoffe und Bauchemie › Tragkonstruktion, Tragsicherheit › Ingenieurgeologie und Bodenmechanik › Statik – Stabtragwerke › Vermessung Aufgabenprofil › Prüfung von Bauanträgen › Ortsbesichtigungen und Beratung von Bürgerinnen und Bürgern › Abnahme von Baudienstleistungen › Planung, Überwachung und Abnahme von eigenen Bauvorhaben › Modernisierung und Instandhaltung von kreiseigenen Liegenschaften Bewerberprofil › allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife (Hochschulzugangsberechtigung) › analytisches Denkvermögen › vertiefte Kenntnisse in Mathematik und Physik › Teamfähigkeit und Durchsetzungsbereitschaft › Einsatzbereitschaft, Motivation und Kreativität bei selbstständiger und kooperativer Arbeit › eine vertrauenswürdige Persönlichkeit mit einem hohen Maß an kommunikativen Kompetenzen Studienart und -orte › duales Studium nach Studienordnung › 5 fachtheoretische Semester an der BTU Cottbus-Senftenberg › 3 berufspraktische Semester Studiendauer › 4 Jahre (8 Semester) (m/w/d) Bachelor of Science Verwaltungsinformatik Brandenburg Aufgabenprofil › Schnittstelle zwischen Informationstechnik und Verwaltung im öffentlichen Dienst › Gestalten von Verwaltungshandeln › Optimieren von Verwaltungsprozessen › Erarbeiten von serviceorientierten digitalen Angeboten › Erarbeiten und Betreuen von IT-Lösungen und IT-Systemen › Projektplanung Bewerberprofil › allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife › alternativ Einstieg nach Hochschulzugangsberechtigung › gute Kenntnisse in Mathematik und Englisch › Interesse am Umgang mit Informationstechniken und modernen Medien › Analyse- und Problemlösungsfähigkeit › Verständnis für technische Zusammenhänge › Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit › Kreativität Studienart und -orte › duales Studium nach Studienordnung › Verbindet Informationstechnik, Recht, Organisation, Kommunikation und Managementlehre › 5 fachtheoretische Semester an der Technischen Hochschule Wildau › 2 berufspraktische Semester Studiendauer › 3,5 Jahre (7 Semester) 9 Der Landkreis Oberhavel als Ausbildungsbetrieb
Wunsch und Wirklichkeit School is out - bald ist Schule nur noch Vergangenheit. Das letzte Schuljahr ist angebrochen, in Kürze beginnt für dich, wie für viele andere junge Menschen auch, ein neuer Lebensabschnitt: der Eintritt ins Arbeitsleben. Mit der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz steht eine wichtige Entscheidung an. Schließlich stellt die klassische Ausbildung nach wie vor einen wichtigen Baustein im Leben dar. Die berufliche Orientierung ist bei der komplexen Anzahl von Möglichkeiten gar nicht so einfach! Von klein auf haben alle Menschen die unterschiedlichsten Ziele verfolgt und unzählige Pläne für ihre Laufbahn entworfen – und garantiert ebenso häufig wieder verworfen. In der Realität bemerken wir dann, dass sich nicht jeder Traum realisieren lässt und wir zwischen Kindheit und Jugend unsere Ziele völlig anders abstecken. Bei der Berufswahl sind deine persönlichen Interessen, Erwartungen und Fähigkeiten von immenser Bedeutung. Was bringst du mit, was versetzt dich in Begeisterung, was schreckt dich eher ab? Das Berufsinformationszentrum BIZ der Agentur für Arbeit unterstützt dich mit einem Persönlichkeitscheck und, falls du noch gar keine konkreten Wünsche und Vorstellungen hast, mit einem Berufseignungstest. Wichtige Fragestellungen für Deine Berufswahl Meine Persönlichkeit im Fokus Wo liegen meine Fähigkeiten? Wo liegen meine Vorlieben? Wo liegen meine Schwächen? Was möchte ich auf keinen Fall machen? Welche Schulfächer haben mich besonders interessiert? Welche Kenntnisse habe ich neben der Schule erworben? Wie kann ich meine Kenntnisse in meinen Wunschberuf einbringen? Wie lassen sich meine Hobbys und Interessen mit meinem Wunschberuf verbinden? Wie beschreiben mich Eltern, Lehrkräfte, Freundeskreis? Mit diesem Begabungstest lässt sich ermitteln, für welche Berufsbereiche du besonders geeignet bist. Lass dir auch von deinen Eltern und deinem Freundeskreis eine Analyse deiner Stärken und Schwächen geben. Gespräche mit deinen Lehrerinnen und Lehrern erweisen sich ebenfalls als hilfreich. So werden dir persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und Selbstinformationswege aufgezeigt. Kurz & bündig Mit einer frühzeitigen beruflichen Orientierung gelingt dir der direkte Übergang in deine Ausbildung. Noch unentschlossen? Die Bundesagentur für Arbeit bietet dir gerne einen Termin für ein persönliches Gespräch zur Berufsberatung. Als maßgebende Faktoren bei der Wahl eines Ausbildungsberufes sehen viele junge Menschen künftige Karrieremöglichkeiten, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten sowie gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Berufswahl 10
„Berufung“ statt Beruf! Auch wenn dir bereits konkrete Vorstellungen hinsichtlich deiner beruflichen Zukunft vorschweben, solltest du dich nicht nur auf einen Wunschberuf konzentrieren, sondern Alternativen offenhalten. Jeder Mensch eignet sich für mehr als einen Beruf, viele Fähigkeiten lassen sich in unterschiedlichen Berufen und Branchen einsetzen. Im Idealfall, wenn sich der erlernte Beruf als eine wirkliche „Berufung“ erweisen sollte, wirst du deine Arbeit mit Freude und Engagement über lange Jahre ausüben können. Tipp: Hast du deine Entscheidung für eine oder mehrere Bewerbungen getroffen, gilt es, wichtige Vorgaben und zeitliche Abläufe zu beachten. Die Bewerbung sollte rechtzeitig zusammen mit dem Versetzungszeugnis in die letzte Klasse an den ausgewählten Betrieb gesandt werden. Traum oder Albtraum? Leider weicht so manche Vorstellung über ein bestimmtes Berufsbild völlig von der Realität ab und der idealisierte „Traumjob“ entwickelt sich zum „Albtraumjob“. Deshalb solltest du jede Möglichkeit nutzen, den von dir bevorzugten Beruf in allen Facetten kennenzulernen. Informationen liefern die Agentur für Arbeit, das Internet oder auch die direkte Nachfrage bei den Unternehmen. Hast du Freunde und Freundinnen, die bereits eine Ausbildung in deinem Traumberuf absolvieren, oder Verwandte, die schon länger diesen Beruf ausüben? Sie schildern dir sicher gerne den Tagesablauf ihres Jobs. Im Rahmen verschiedener Betriebspraktika, die du noch während der Schulzeit durchlaufen hast, konntest du sicher bereits die eine oder andere Berufssparte näher kennenlernen. Die beste Gelegenheit, die Realität der Arbeitswelt in dem von dir angestrebten Beruf kennenzulernen, stellt ein längerfristiges Praktikum dar. Hier erfährst du „hautnah“ alles, worauf es im Tagesgeschäft bei diesem Job ankommt. Diese Kenntnisse vermittelt dir nur die Routine eines Praktikums. Solltest du allerdings feststellen, dass dieser Beruf sich ganz anders darstellt als du dir vorgestellt hast, konzentriere dich auf Alternativen. Mein Wunschberuf im Fokus Wie ist die Arbeitsmarktlage vor Ort? Besteht die Möglichkeit einer Festanstellung nach Abschluss der Ausbildung? Wie speziell ist die Ausbildung? Wo kann ich Erfahrungen durch Praktika in meinem Wunschberuf erwerben? Welche Prognose besteht für meinen Wunschberuf? Wie viele Ausbildungsplätze existieren für den Beruf insgesamt? Bestehen nach Ausbildungsende reelle Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten? Lassen sich die in der Lehre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auch in anderen Berufen anwenden? ® #Traumberuf Berufswahl 11
Richtig bewerben! Bewerbung mit Kl ick Deine Entscheidung ist gefallen – du möchtest dich bei einem oder mehreren Unternehmen schriftlich bewerben! Ob per Postweg oder via Internet, hängt von den Anforderungen des jeweiligen Unternehmens ab. Klassische Bewerbung Deine Bewerbung ist Werbung in eigener Sache, das heißt die Selbstdarstellung deiner Person. Wichtigstes Instrument dazu ist das Anschreiben an das Unternehmen. Hier kannst du dich mit prägnanten Argumenten empfehlen und dein Interesse an der Ausbildung deutlich machen. Überzeuge die Personalverantwortlichen des ausgewählten Unternehmens bereits durch die Art der Bewerbermappe. Der erste Blick auf deine Unterlagen soll einen entscheidenden Eindruck hinterlassen, das Unternehmen muss sich sofort angesprochen fühlen. Folgende Bestandteile sollte deine Bewerbungsmappe enthalten: Deckblatt mit eindeutigem Betreff, exakte Stellenbezeichnung, die Kennziffer (wenn vorhanden) und Titel sowie Kontaktdaten Foto Anschreiben mit kurzer Vorstellung und Hinweis auf beigefügte Unterlagen Lebenslauf (klar gegliedert) Kopie des Versetzungszeugnisses in die letzte Klasse, falls vorhanden: Kopien von Bescheinigungen über zusätzliche Qualifikationen oder Praktikumsnachweise Info: Bewerbungsfristen In der Regel gelten Terminvorgaben für das Versenden der Unterlagen. Ausbildung im kaufmännischen Bereich: etwa ein Jahr vor Ausbildungsbeginn Ausbildung in Industrie und Handel: circa acht Monate vor Ausbildungsbeginn Ausbildung in anderen Berufssparten: fünf bis neun Monate vor Ausbildungsbeginn Kurz & bündig Anschreiben und Lebenslauf solltest du nach DIN 5008 erstellen, einer grundlegenden Norm für Textverarbeitung im Büro- und Verwaltungsbereich. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. Entscheide dich für eine hochwertige stabile Karton-Mappe in einer dezenten Farbe, vielleicht sogar mit Prägung. Achte auf einheitliche Gestaltung von Deckblatt, Anschreiben und Lebenslauf. Bewerbung mit K(l)ick 12
Foto Tipp: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Nutze ein professionell erstelltes Bewerbungsfoto. Gewinne die Personalverantwortlichen für dich, bevor du sie persönlich kennengelernt hast – und zwar mit einem Lächeln! Informiere dich am besten vor dem Fototermin zum Dresscode des Unternehmens, bei dem du dich bewirbst. So kannst du bereits auf dem Bewerbungsfoto ein angemessenes Outfit tragen. Oft ist es besser, weniger authentisch aufzutreten und dafür die Regeln des Geschäftslebens einzuhalten. Das Standard-Foto, befestigt am Lebenslauf, hat eine Größe von circa 4,5 cm x 6 cm, während ein auf dem Deckblatt angebrachtes Foto erheblich größer sein darf. Tipps: Ein kompetenter Fotograf oder eine versierte Fotografin wird dich gerne hinsichtlich Körperhaltung, Kleidung und Make-up beraten. Auch die richtige Beleuchtung trägt zu einem optimalen Ergebnis bei. Wichtig für ein perfektes Foto: Gepflegtes Erscheinungsbild Dezentes Make-up Keine übertriebenen Accessoires Deckblatt Ein Deckblatt ist nicht zwingend erforderlich, wird aber gerade in großen Unternehmen gern gesehen, da es den Personalverantwortlichen eine erste schnelle Information über deine Bewerbung ermöglicht. Auch für dich bietet das Deckblatt einen Vorteil: deine Bewerbungsmappe soll auf diese Weise einen Wiedererkennungswert erlangen. Mit folgenden Informationen stellst du dich übersichtlich auf einen Blick vor: Angabe der Art des Ausbildungsplatzes, um den du dich bewirbst Bewerbungsfoto Name, Anschrift, deine Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer Auflistung der Anlagen, falls du viele davon beifügen wirst ® Info: Gleichbehandlungsgesetz Seit Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist ein Foto nicht mehr Pflichtbestandteil einer Bewerbung. Dennoch ist es von Vorteil, den Unterlagen ein Bild beizufügen. Es soll dem Betrachter signalisieren, dass genau du zu diesem Ausbildungsplatz passt. #personalitycheck Bewerbung mit K(l)ick 13
Anschreiben Das Anschreiben hat für eine erfolgreiche Bewerbung einen besonders hohen Stellenwert. Geht eine Vielzahl von Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz ein, wird häufig bereits anhand des Anschreibens vorselektiert, welche Bewerbungen in die enge Auswahl gelangen. Als wichtigster Informationsträger präsentiert das Anschreiben alle wesentlichen Informationen der Bewerbung wie Kenntnisse, Fähigkeiten sowie Erfahrungen und gibt Aufschluss über deine Persönlichkeit. Insbesondere wird dadurch deine Motivation für die Bewerbung herausgestellt. Nach dem Versand der Bewerbung solltest du unverzüglich auf eingehende E-Mails oder Telefonate reagieren, bei verpassten Telefonanrufen solltest du umgehend zurückrufen. Tipp: Schweife nicht zu weit aus, eine Seite ist ausreichend Dos Verfasse ein individuelles Schreiben unter Verwendung von Formulierungen wie Ihr Unternehmen habe ich durch Ihre Online-Stellenausschreibung auf azubica.de /Social Media/Homepage entdeckt. Mit großem Interesse habe ich mich anlässlich der Berufsbildungsmesse Musterstadt über Ihr Ausbildungsplatzangebot informiert. Aufgrund Ihres Unternehmensprofils im aktuellen Ausbildungsatlas Musterstadt bin ich auf Ihr Angebot an Ausbildungsplätzen aufmerksam geworden. Don’ts Vermeide nichtssagende Floskeln oder allgemeine Formulierungen, die sich auf jedes Unternehmen oder jede Branche beziehen: Hiermit bewerbe ich mich um… Ich interessiere mich für den ausgeschriebenen Job… Ihre Stellenanzeige im Internet habe ich aufmerksam gelesen Kurz & bündig Achte beim Namen der Ansprechpartner und -partnerinnen und des Unternehmens auf korrekte Schreibweise! Verwende eine seriöse E-Mail-Adresse mit Vor- und Nachnamen. Let´s go! Bewerbung mit K(l)ick 14
BEWERBUNG MIA MUSTERMANN Mayer Bank AG Personalwesen Frau Dr. Lisa Müller Blumenstraße 1 12345 Altstadt Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Bankkauffrau für das Ausbildungsjahr JJJJ Sehr geehrte Frau Dr. Müller, aufgrund Ihres Unternehmensprofils im aktuellen Ausbildungsatlas Altstadt bin ich auf Ihr Angebot an Ausbildungsplätzen aufmerksam geworden. Die Aussicht, bei einem führenden Kreditinstitut wie der Mayer Bank AG eine fundierte Ausbildung zu absolvieren, finde ich spannend und herausfordernd. Momentan besuche ich die 11. Klasse des Fachgymnasiums Wirtschaft in Altstadt, das ich voraussichtlich im Juni JJJJ mit der allgemeinen Fachhochschulreife abschließen werde. Während meines Schulpraktikums bei der Altstädter Sparkasse erlangte ich bereits erste Einblicke in das Bankgeschäft, indem ich an Kundengesprächen teilnahm, Überweisungsträger überprüfte und Datenpflege durchführte. Zudem habe ich an der Volkshochschule an einem Seminar zum Thema „Kapital- und Risikolebensversicherung“ teilgenommen. Seit meinem Praktikum besteht mein Wunsch, den Beruf der Bankkauffrau zu erlernen. Die Arbeit hat mir gezeigt, dass ich mich schnell auf unterschiedliche Aufgaben und Menschen einstellen kann. Über das Handelsblatt verfolge ich regelmäßig die Entwicklungen an den Finanz- und Kapitalmärkten. Als kommunikativer, offener und interessierter Mensch würde ich Sie gerne von meinen Stärken überzeugen. Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich. Mit freundlichen Grüßen Mia Mustermann Mia Mustermann 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ® 3 Auf das Anschreiben gehören Datum und Ort der Erstellung. 4 Beginne dein Schreiben mit der korrekten persönlichen Anrede und vergiss keinen Titel! 5 Einleitung: 2 bis 3 Sätze Beziehe dich auf ein Gespräch (zum Beispiel mit Unternehmensangehörigen), eine Zeitungsanzeige, eine Berufsbildungsmesse oder auf ein Porträt in dieser Broschüre. Warum bewirbst du dich genau auf diese Stelle? Betone deine Motivation für die Wahl dieses Ausbildungsplatzes. Begründe schlüssig deine Entscheidung für den angestrebten Beruf und für das Unternehmen. 6 Hauptteil: 4 bis 6 Sätze Wirb für dich: Warum bist du der perfekte Kandidat? Welche Argumente sprechen dafür, dass du die richtige Person für den Ausbildungsplatz bist? Stelle klar, dass du die genannten Anforderungen erfüllen und der Herausforderung gewachsen sein wirst. Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Eigenschaften zeichnen dich aus? 7 Schluss: 2 bis 3 Sätze Schließe mit einer persönlich gefassten Formulierung ab, etwa „Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich“. Beende das Anschreiben mit der Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“. 8 Unterschrift nicht vergessen! 9 Versieh dein Anschreiben mit deinen vollständigen Kontaktdaten wie Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. 1 Im Anschriftenfeld platzierst du die Adresse mit dem Namen des Ansprechpartners, den du der Stellenanzeige oder der Webseite des Unternehmens entnimmst. 2 Wähle einen eindeutigen Betreff mit der exakten Stellenbezeichnung und Kennziffer (wenn vorhanden). Bewerbung mit K(l)ick 15
LEBENSLAUF MIA MUSTERMANN Grundschule Großdorf Realschule Altstadt Fachgymnasium Altstadt SCHULBILDUNG MM/JJJJ – MM/JJJJ MM/JJJJ – MM/JJJJ Seit MM/JJJJ Fundierte Kenntnisse in Word, Excel und PowerPoint Englisch – sehr gut in Wort und Schrift Französisch – Grundkenntnisse BESONDERE KENNTNISSE EDV-Kenntnisse Fremdsprachen dreiwöchiges Schulpraktikum bei der Altstädter Sparkasse Aushilfstätigkeit Autowaschanlage „Super Clean“ MM/JJJJ MM/JJJJ – MM/JJJJ PRAKTIKA/ NEBENTÄTIGKEITEN PERSÖNLICHE DATEN Name Anschrift Telefon E-Mail Geburtsdatum Geburtsort Familienstand Staatsangehörigkeit SONSTIGES Hobbys Interessen TT. MM. JJJJ in Großdorf ledig deutsch Handball als Leistungssport (Oberliga) Weitere Sportarten wie Langlauf und Rudern Lesen, Theater Altstadt, Datum Mia Mustermann 2 5 6 3 4 7 1 Lebenslauf Ein überzeugender und schlüssiger Lebenslauf ist die Basis einer erfolgreichen Bewerbung. Die Personalverantwortlichen des Unternehmens möchten ein möglichst genaues Bild von dir erhalten. Zur Übersichtlichkeit wird die tabellarische Form empfohlen. Anders als beim Anschreiben kann das Dokument aber auch zwei Seiten umfassen. 1 Foto 2 Als Überschrift wählst du zwischen „Lebenslauf“ oder dem lateinischen Pendant „Curriculum Vitae“. 3 Name, Anschrift, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Staatsangehörigkeit 4 Schulischer Werdegang 5 Hobbys und Interessen 6 Tätigkeiten und Qualifikationen 7 Ort, Datum und Unterschrift Kurz & bündig Zum Versand deiner Bewerbung nutzt du eine seriöse Adresse, die deinen Vor- und Nachnamen enthält. Die Dokumente solltest du vor Versand in PDF-Dateien umwandeln, damit die von dir gewählte Formatierung beim Empfänger beibehalten wird. Auf keinen Fall darfst du mit dem in E-Mails üblichen „Hallo“ starten! Verwende eindeutige Namen für den Anhang, damit eine einfache Zuordnung zu deiner Bewerbung möglich ist, zum Beispiel Bewerbung_dein_Name_pdf. Bewerbung mit K(l)ick 16
® Online-Bewerbung Unabhängig davon, ob du deine Bewerbung per E-Mail oder Online- Formular einsendest, gelten die gleichen Regeln und Anforderungen wie bei den klassischen Bewerbungsunterlagen! Das Anschreiben enthält sowohl eine korrekte Anrede als auch eine abschließende Grußformel. Setze deine eingescannte Unterschrift in guter Auflösung unter das Anschreiben und den mit deinem Foto versehenen Lebenslauf. Beim Einscannen von Unterlagen und Fotos achte unbedingt auf gute Qualität. Kontrolliere deine Dateien auf Vollständigkeit, korrekte Seitenreihenfolge sowie gute Lesbarkeit. Verwende ausschließlich die für Bewerbungen genannte E-Mail- Adresse. Nur so stellst du sicher, dass deine Online-Bewerbung bei der zuständigen Person im Betrieb eingeht. Kopien Der Inhalt von Zeugnissen und Nachweisen stellt für die Personalverantwortlichen aufschlussreiches Infomaterial über Bewerber und Bewerberinnen dar, da hier eine Beurteilung durch Dritte gegeben wird. Deshalb fügst du Kopien der letzten Zeugnisse und Kopien von Bescheinigungen über zusätzliche Qualifikationen und absolvierte Praktika bei. Belege zu Nebenjobs, besonders dann, wenn die Tätigkeit in Bezug zum angestrebten Ausbildungsberuf steht, bescheinigen dir praktische Berufserfahrungen und soziale Kompetenzen. Auch Kopien von Zertifikaten über absolvierte Fortbildungen (zum Beispiel Sprach- oder Computerkurse, andere weiterbildende Seminare) erweisen sich evtl. für deine Ausbildung als wichtig. Erkundige dich, ob dein Wunschausbildungsbetrieb spezielle Nachweise benötigt (in vielen Branchen wird ein polizeiliches Führungszeugnis erwartet). Info: Beglaubigung In der Regel ist eine Beglaubigung von Kopien nicht erforderlich. Bewerbung mit K(l)ick 17
Eindruck schinden Vorstellungs- gespräch Du darfst dich freuen – dir liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor! Das bedeutet: Bisher hast du alles richtig gemacht, deine Bewerbungsunterlagen haben einen positiven Eindruck hinterlassen! Überzeuge deine Gesprächspartner und -partnerinnen persönlich oder online im Video-Interview: Informiere dich vorab umfassend über das Unternehmen, dessen Geschäftsmodell, Unternehmensstandorte und historische Entwicklung. Präge dir die Namen deiner Kontaktpersonen ein. Deine Kleidung und dein Erscheinungsbild verschaffen deinem Gegenüber seinen ersten Eindruck. Halte dich an den Dresscode der Branche. Im Zweifel lieber zu fein als zu leger kleiden. Achte auf eine normale Körperhaltung und verzichte auf übertriebene Mimik und Gestik. Sei pünktlich. Beachte grundlegende Etikette-Regeln: Präsentiere gute Umgangsformen, bedanke dich für die Einladung, höre aufmerksam zu. Schalte dein Mobiltelefon aus. Liefere eine kurze Selbstpräsentation mit wichtigen Fakten, deinen Stärken sowie Erfolgen. Stelle Fragen zum Unternehmen sowie zum Ausbildungsplatz bzw. zur Tätigkeit. Zeige deine Begeisterung. Tipp: Überprüfe dein eigenes Verhalten vor der Kamera, indem du ein Gespräch im Probedurchlauf simulierst. Dos Internetverbindung und technisches Equipment überprüfen Software rechtzeitig installieren und testen (Ausbildungs- betrieb schickt dir entsprechende Links und Informationen) Kamera auf Augenhöhe positionieren In die Kamera sehen (Notizzettel als „Hingucker“ anbringen) Für bessere Tonqualität Headset vorbereiten und testen Optimale Beleuchtung: indirekt/von vorne/leicht von unten Neutraler Hintergrund (zum Beispiel Bücherregal) Während des Gesprächs alle weiteren Programme schließen, um den Rechner nicht zu verlangsamen Don’ts Update-Start während des Gesprächs Störungen (durch Familienmitglieder/Straßenlärm/Telefon) Nicht auf den Hintergrund abgestimmte Kleidung (zum Beispiel weißes Hemd vor weißer Wand) Unvorteilhafter Bildausschnitt (unaufgeräumtes Regal, chaotischer Wäscheberg) Fenster im Hintergrund (kann zu Spiegelungen führen) Am Gesprächspartner vorbeischauen Verzehren von Snacks Kurz & bündig Die Wahl des Ausbildungsplatzes sollte unabhängig von der Vergütung erfolgen. Sprich daher das Thema möglichst nicht direkt selbst an. Stelle Fragen, um dein Interesse zu bekunden. Mache dir Notizen, eventuell wird ein bestimmtes Gesprächsthema später noch einmal aufgegriffen! Vorstellungsgespräch 18
® Nicht nur Fragen und Antworten Während der persönlichen oder virtuellen Begrüßung möchte dein Gegenüber eine angenehme Gesprächsatmosphäre schaffen. Das äußert sich in allgemeinen Fragen. Wundere dich also nicht über banale Fragen. Vielleicht wird man dir zusätzlich noch einen kurzen Einblick in die Geschichte des Betriebs geben. Nimm alle gebotenen Informationen konzentriert auf. Stelle dich vor! Jetzt bist du am Zug – in der Regel erwarten deine Gesprächspartner und -partnerinnen Antworten auf Fragen zu deiner Persönlichkeit und zu deiner bisherigen Schullaufbahn, speziell zu deinen Lieblings- fächern. Auch Informationen zu Praktika, Ferienjobs, Hobbys eignen sich als Gesprächsthemen. Die meisten der im Vorstellungsgespräch gestellten Fragen lassen sich vorhersehen. Beispiele für häufig aufkommende Fragen: Was erwarten Sie durch Ihre Berufswahl? Was hat Ihre Entscheidung für dieses Berufsbild beeinflusst? Welche Erwartungen stellen Sie an die Ausbildung? Welche Voraussetzungen bringen Sie für den angestrebten Beruf mit? Tipp: Du solltest dir vorab Gedanken über passende Antworten machen. Zeige Interesse! Deine Kontaktpersonen werden sich nun für deine Stärken und Schwächen sowie dein Wissen über die Ausbildung interessieren. Kein Grund zur Nervosität, wenn du nicht alle gestellten Fragen beantworten kannst. Ein Vorstellungsgespräch bedeutet ein beiderseitiges Kennenlernen von Unternehmen, Bewerberinnen und Bewerbern, das heißt auch die Chemie untereinander muss stimmen. Es ist wichtig, dein Interesse und deine Begeisterung durch das Einbringen eigener Fragen zu dokumentieren. Erkundige dich zum Beispiel zu folgenden Themen: In welchen Abteilungen wird die Ausbildung absolviert? Wer ist für deine Ausbildung zuständig, wen kannst du ansprechen? Wie findet der theoretische Unterricht statt (Teilzeit-/Blockunterricht)? Wo befindet sich die Berufsschule? Wie lange dauert die Probezeit? Wie viele Ausbildungsplätze stellt das Unternehmen? Besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit abzukürzen? Welche betriebsspezifischen Anforderungen stellt die Ausbildung in dem betreffenden Unternehmen? Welche Weiterbildungsmaßnahmen werden geboten? Schlussakkord – erste Hürde geschafft! Bravo! Du hast das Vorstellungsgespräch überstanden, wenn dein Gegenüber nachhakt: „Ist alles geklärt oder bestehen Ihrerseits noch Fragen?“ So oder ähnlich signalisieren Personalverantwortliche das Ende des Gesprächs. Ist tatsächlich in der vorangegangenen Unterhaltung etwas noch nicht konkret beantwortet worden, scheue dich nicht, danach zu fragen. Bedanke dich noch einmal für das Vorstellungsgespräch. Tipp: Achte nach einem Online-Gespräch darauf, dass du den virtuellen Raum und das entsprechende Meeting zu dem Zeitpunkt verlässt, der ausdrücklich als Abschluss signalisiert wird. Stelle sicher, dass die Verbindung getrennt wird, damit deine Kontaktperson dich nicht weiterhin hören und sehen kann. Vorstellungsgespräch 19
Wer sich nach bestandenem Abitur noch nicht für eine betriebliche Ausbildung oder ein Studium entscheiden konnte, findet in einem dualen Studium den perfekten Kompromiss. Ein duales Studium verknüpft Theorie- mit Praxisphasen und erfreut sich in dieser Kombination bei jungen Leuten und Unternehmen größter Beliebtheit. Auf der einen Seite lernt man die praktischen Seiten eines Berufs kennen, auf der anderen Seite steht das im Studium vermittelte theoretische Hintergrundwissen. Kennzeichnend für ein duales Studium ist die enge Verzahnung der beiden Ausbildungselemente in der Hochschule und im Betrieb. Theorie und Praxis sind inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmt, das heißt Studium und Aufgaben im Unternehmen ergänzen einander. Dafür muss die Ausbildung an beiden Lernorten organisatorisch koordiniert sein. Der Wechsel von Praxis- und Studienphasen zieht sich durch die gesamte Ausbildung. Duale Studiengänge werden bundesweit in vielen Formen angeboten, zum Beispiel an spezialisierten Fachhochschulen mit wenigen Fachbereichen, an einer Berufsakademie mit vielen Standorten, die in allen Bundesländern zu finden sind, an privaten oder öffentlichen Hochschulen. In einigen Berufsbildern ist auch ein duales Studium an einer Universität möglich. Die Fachhochschulen, Berufsakademien und Universitäten arbeiten häufig in festen Unternehmenspartnerschaften. Studienmodelle Es bestehen zwei unterschiedliche Studienmodelle mit jeweils unterschiedlichen Abschlüssen: Ausbildungsintegrierend – Die Studierenden durchlaufen neben dem Studium eine vollständige Berufsausbildung. Die Ausbildungsorte sind Betrieb, Berufsschule und Hochschule. Am Ende erwerben sie zwei Abschlüsse: den Bachelor-Abschluss von der Hochschule und den Abschluss von der zuständigen Kammer. Die verhältnismäßig lange Gesamtausbildungszeit von zwei berufsqualifizierenden Ausbildungen wird durch die spezielle Struktur und Organisation eines dualen Studiums verkürzt. Praxisintegrierend – Das Hochschulstudium wird durch längere Praxis- phasen in einem Unternehmen ergänzt. Eine praktische Berufsausbildung durchlaufen die Studierenden nicht. Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums erhalten sie den Bachelor-Abschluss. Wichtig Ohne die Kooperation mit einem ausbildenden Betrieb, der die praktischen Seiten des Berufs vermittelt, kann ein duales Studium nicht absolviert werden. Deshalb ist es erforderlich, sich rechtzeitig vor Studienbeginn bei einem Partnerunternehmen um einen Ausbildungsplatz (beim ausbildungsintegrierenden Studium) bzw. Arbeitsplatz (beim praxisintegrierenden Studium) zu bewerben. Grund dafür ist, dass für die Zulassung an der Hochschule oder Akademie neben der erforderlichen Zugangsberechtigung auch der entsprechende Vertrag mit dem mit dem Partnerbetrieb für die Berufspraxis vorgelegt werden muss. Dabei kann es sich um ein Unternehmen, eine soziale Organisation oder eine staatliche Einrichtung handeln. Hier arbeiten dual Studierende, werden in der Praxis ausgebildet – und erhalten vom Partnerunternehmen eine Ausbildungs- bzw. Arbeitsvergütung. Duales Studium Eine Hochschule besuchen und gleichzeitig Berufserfahrung sammeln – ein duales Studium macht’s möglich! Kurz & bündig Vorteile des dualen Studiums Studienfinanzierung durch eigenes Gehalt Sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt Mehrere Abschlüsse in kürzerer Zeit Knüpfen von Geschäftskontakten Praxisnähe Duales Studium 20
Die Qual der Wahl BWL, Finanzen & Management Agrarmanagement Betriebswirtschaft Bank Immobilienwirtschaft International Management Wirtschaftsrecht/Jura Medien & Kommunikation Digitale Medien Kommunikation/PR Marketing Medieninformatik Medienmanagement Verwaltung & Öffentlicher Dienst Polizei Public Management Rechtspflege Rentenversicherung Steuerwesen Zoll Weitere Studiengänge Psychologie/ Wirtschaftspsychologie Biologie Mode Ingenieurwesen & Technik Architektur Bauingenieurwesen Elektrotechnik Maschinenbau Produktionstechnik Verfahrenstechnik Informatik & IT Digitale Medien E-Commerce Informatik Wirtschaftsinformatik Tourismus & Event Eventmanagement Gastronomie Sportmanagement Tourismusmanagement Pädagogik & Soziales Soziale Arbeit Sozialmanagement Sozialpädagogik Gesundheit & Fitness Ergotherapie Fitnessökonomie Gesundheitsmanagement Hebammenkunde Logopädie Pflege Die Ausbildung über ein duales Studium erfolgt in den unterschiedlichsten Berufsfeldern. Somit steht dir eine Vielfalt an Optionen offen, um später in dem von dir angestrebten Berufsfeld erfolgreich zu arbeiten. Die meisten Studienmöglichkeiten bietet der Bereich BWL, Finanzen & Management mit einem umfangreichen Spektrum an Fachbereichen. Hier findest du einige Beispiele für Fachbereiche in den beliebtesten dualen Studiengängen: Duales Studium Studienangebote Seite: 6, 26 21
© LuisMolinero - shutterstock.com 22
Berufsprofile 23
Ausbildungsangebote Seite: 50 Bedienen von Baugeräten und -maschinen im Hoch-, Straßen- und Tiefbau • Vorbereiten der Bauarbeiten (z. B. Planen anhand von Skizzen und Zeichnungen; Einrichten und Sichern der Baustellen; Aufbauen der Arbeits- und Schutzgerüste; Verladen und Transportieren der Baugeräte zum Arbeitsort) • Arbeiten mit Kränen, Baggern, Raupen (z. B. Ausheben von Gräben; Herstellen von Gründungen; Abtragen von Oberböden; Einbauen und Verdichten von Böden; Einbauen von Fertigteilen; Handhaben von Bauteilen, Baugruppen und Systemen von Baugeräten wie u. a. hydraulische und pneumatische Systeme, Maschinenelemente, Tragkonstruktionen, Bremssysteme) Bedienen von Betonmischanlagen) • Umrüsten von Baugeräten mit verschiedenen mobilen Anbau-/Zusatzgeräten • Warten und Reparieren von Baugeräten (z. B. Nachfüllen von Kraft- und Schmierstoffen sowie Hydraulikölen; Prüfen der Funktion und Vornehmen der Einstellungen von Bauteilen, Baugruppen und Sicherheitseinrichtungen; Feststellen von Störungen; Einleiten von Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus, des Straßen- und Spezialtiefbaus sowie Garten- und Landschaftsbaubetriebe. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Reaktionsgeschwindigkeit • Räumliches Denken • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Baugeräteführer © Dusan Petkovic - shutterstock.com Transportieren von Gütern oder Personen mit Lkws aller Art bzw. mit Linien- oder Reisebussen • Durchführen von Aufgaben vor Fahrtantritt (z. B. Überprüfen des Fahrzeugs und der technischen Ausstattung; Bedienen von Fahrtenschreiber oder Mautgerät; Planen der Fahrtroute mittels Karten bzw. Navigationssystemen) • Erledigen von Aufgaben im Güterverkehr (z. B. Übernehmen des Ladeauftrags; Be- und Entladen des Fahrzeugs; Sichern der Ladung; Überprüfen der Ladepapiere) • Erledigen von Aufgaben im Personenverkehr (Linienverkehr: z. B. Einstellen der Anzeigetafeln; Prüfen der Fahrausweise - Gelegenheitsverkehr: z. B. Verladen des Gepäcks; Unterstützen von Senioren und Menschen mit Behinderungen – Reiseverkehr: z. B. Kontrollieren der Bordküchen- und Bordtoilettenausstattung) • Führen des Fahrzeugs zum Zielort unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften und wirtschaftlichen Vorgaben • Ausführen von Wartungs- und Pflegearbeiten am Fahrzeug Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Transportunternehmen des Güterverkehrs (z. B. Speditionen), in Transportunternehmen des Personenverkehrs (z. B. kommunale Verkehrsbetriebe oder Bus-Reiseunternehmen) sowie bei Post- und Kurierdiensten. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Werken/Technik, Physik, Englisch • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Belastbarkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Flexibilität • Konzentrationsfähigkeit • Daueraufmerksamkeit • Räumliche Orientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Güterverkehr und in der Personenbeförderung, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Berufskraftfahrer Ausbildungsangebote Seite: 2, 4, 52 © Pixel-Shot-AdobeStock.com Berufsprofile 24 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
Vorbereiten und Durchführen chemischer Untersuchungen und Versuchsreihen • Analysieren organischer und anorganischer Stoffe hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzung sowie Struktur • Reinigen, Identifizieren und Charakterisieren von Stoffen • Herstellen organischer und anorganischer Präparate (Synthese) • Herstellen von Lösungen und Nährmedien • Entwickeln und Optimieren von Analyseverfahren, Herstellungsverfahren und -vorschriften • Ausführen immunologischer und diagnostischer Arbeiten • Anwenden biotechnischer, nanotechnologischer und zellkulturtechnischer Verfahren • Dokumentieren und Auswerten der Untersuchungsergebnisse • Durchführen computergestützter Berechnungen • Einsetzen von Labormanagement- und Laborinformationssystemen • Bestellen von erforderlichen Chemikalien, Geräten und sonstigem Laborzubehör Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die chemische und pharmazeutische Industrie, die Farben- und Lackindustrie, die Nahrungsmittel- bzw. Kosmetikindustrie, naturwissenschaftliche und medizinische Institute von Hochschulen, Unternehmen der chemischen Untersuchung und Beratung sowie Umweltämter. Bewerberprofil: Gute Noten in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Englisch • Technisches Verständnis • Beobachtungsgenauigkeit • Hand- und Fingergeschick • Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Chemielaborant Ausbildungsangebote Seite: 49 © anyaivanova - shutterstock.com Errichten, Ändern und Erweitern von komplexen Automatisierungssystemen • Analysieren von Funktionszusammenhängen sowie Prozessabläufen von automatisierten Systemen • Entwerfen von Änderungen bzw. Erweiterungen • Installieren und Justieren elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Antriebssysteme • Einbauen von mess-, steuerungs- und regelungstechnischen Einrichtungen (z. B. Montieren, Konfigurieren, Programmieren und Justieren von Komponenten wie Sensorsysteme, Betriebssysteme, Bus-Systeme und Netzwerke) • Verbinden der installierten Komponenten zu komplexen Automatisierungseinrichtungen sowie Integrieren in ein Gesamtsystem • Durchführen von Testläufen • Übergeben der Systeme und Einweisen der künftigen Anwender in die Bedienung • Überwachen bzw. Warten der Automatisierungssysteme • Lokalisieren, Analysieren und Beheben von Störungen mithilfe von Testsoftware und Diagnosesystemen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation sowie Unternehmen, die Automatisierungslösungen einsetzen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Räumliches Vorstellungsvermögen • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Automatisierungstechnik Ausbildungsangebote Seite: 49 © ALPA PROD - shutterstock.com Berufsprofile 25 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==