11 NATURPARKSTADT BIESENTHAL | GEMEINDE BREYDIN Auf unserer Internetseite www.biesenthal.de erhalten Sie einen ersten Eindruck von uns sowie viele Informationen über die Stadt und ihre Infrastruktur, das Vereinsleben und noch vieles mehr. Ich lade Sie zu einem Besuch in die Naturparkstadt Biesenthal ein. Entdecken Sie unsere Stadt bei einem gemütlichen Spaziergang durch den sanierten Altstadtkern mit einem Besuch der Galerie im Fachwerkrathaus oder bei einem Besuch unseres 100 Jahre alten Strandbades am Großen Wukensee. Ich wünsche Ihnen eine angenehme und interessante Zeit in unserer schönen Naturparkstadt Biesenthal. Herzlichst Ihr Carsten Bruch Ehrenamtlicher Bürgermeister Rathaus aAm Markt 1 | 16359 Biesenthal gehrenamtl. Bürgermeister: Carsten Bruch A Sprechzeiten des Bürgermeisters Di. 15.30 – 18.00 Uhr telefonische Terminabsprache A Sekretariat Mo. – Do. 09.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr t03337 2003 oder 03337 3156 m03337 3050 abuergermeister@biesenthal.de Owww.stadt-biesenthal.de Gemeindehaus Danewitz aDorfstraße 21 gOrtsvorsteher Detlef Matzke GEMEINDE BREYDIN LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER, VEREHRTE GÄSTE UNSERER GEMEINDE BREYDIN, wir freuen uns, Sie in unserer schönen Gemeinde Breydin willkommen zu heißen. Im Nordosten Brandenburgs gelegen, ist Breydin eingebettet in die spektakuläre Landschaft des Landkreises Barnim und umfasst die Dörfer Trampe, Klobbicke und Tuchen. Diese Region zeichnet sich durch weitläufige Wälder, die charakteristische märkische Heide und viele idyllische Gewässer aus, die zum Entspannen einladen. Die heutige Gemeinde Breydin entstand 1998 durch den Zusammenschluss der Dörfer Trampe und Tuchen-Klobbicke. Diese Zusammenlegung stärkte unsere Gemeinschaft, die ein reiches kulturelles Erbe pflegt. Trampe wird bereits 1375 im Landbuch Karls IV. als Burgstandort erwähnt, und archäologische Funde im Gutspark Trampe zeugen von einer Burg aus dem 13. Jahrhundert. Klobbicke wurde 1323 erstmals urkundlich erwähnt, möglicherweise in Verbindung mit dem westlich gelegenen Nonnenfließ. Im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 wird Klobbicke als Dorf mit einem Rittergut und Schloss aufgeführt. Tuchen taucht erstmals 1208 in einer Urkunde auf. Es war Wohnsitz der Ritter Alexander und Rudolf von Tuchem und Teil des königlich-preußischen Domäneamtes Biesenthal. Bereits 1634 verfügte Tuchen über ein Vorwerk zur wirtschaftlichen Stabilität der Region. Heute ist Breydin eine lebendige Gemeinde mit knapp 850 Einwohnern, die stolz auf ihr
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==