Informationsbroschüre Amt Biesenthal-Barnim

INFORMATIONSBROSCHÜRE Ausgabe 2025/2026 LEBEN, ARBEITEN UND WOHLFÜHLEN

Seit vielen Jahrzehnten sind wir bestrebt, für unsere Kunden ein umfangreiches Angebot an Pflanzen, die Freude und Nutzen bringen, aus eigener Prduktion bereitszustellen. Dabei achten wir auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Produktion für eine lebenswerte Zukunft. Unser Sortiment: Beet-, Balkon- und Gemüsepflanzen | Ziersträucher und Obstgehölze | individuelle Blumengeschenke | Trauerfloristik mit eigenem Schleifendruck Mozartstraße 13 16359 Biesenthal Tel. 03337 2207

GRUSSWORT DES AMTSDIREKTORS 3 SEHR GEEHRTE BÜRGERINNEN UND BÜRGER, es ist mir eine große Freude und Ehre, Sie in unserer neuen Amtsbroschüre des Amtes Biesenthal-Barnim willkommen zu heißen. Diese Broschüre soll Ihnen einen umfassenden Einblick in unsere vielfältige Region und ihre Angebote geben. Als Amtsdirektor ist es mir ein besonderes Anliegen, Ihnen die Schönheit, die Geschichte und die Entwicklungsmöglichkeiten unseres Amtes näherzubringen. Biesenthal-Barnim ist eine Region, die von ihrer natürlichen Schönheit und kulturellen Vielfalt lebt. Eingebettet in eine malerische Landschaft aus Wäldern, Seen und Feldern, bietet unser Amt sowohl Einheimischen als auch Besuchern zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung. Die historischen Gebäude und Sehenswürdigkeiten in unseren Gemeinden zeugen von einer reichen Geschichte, die es zu entdecken gilt. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die nachhaltige Entwicklung und den Schutz unserer Umwelt. In Zusammenarbeit mit den Gemeinden setzen wir uns für den Erhalt unserer Natur und die Förderung umweltfreundlicher Projekte ein. Wir sind stolz auf die zahlreichen Initiativen und Programme, die dazu beitragen, unsere Region zukunftsfähig zu gestalten. Auch die Förderung von Bildung und Kultur hat in unserem Amt einen hohen Stellenwert. Wir unterstützen eine Vielzahl von Veranstaltungen, Vereinen und Bildungseinrichtungen, die das kulturelle Leben bereichern und unseren Bürgerinnen und Bürgern vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bieten. Ein wichtiger Pfeiler unseres Amtes ist das Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Ohne Ihre tatkräftige Unterstützung und Ihren Einsatz wären viele Projekte und Initiativen nicht möglich. Dafür möchte ich Ihnen an dieser Stelle meinen herzlichen Dank aussprechen. Ihr Engagement ist ein wertvoller Beitrag zur Stärkung unseres Gemeinschaftsgefühls und zur positiven Entwicklung unserer Region. Wir sind bestrebt, den Service für unsere Bürgerinnen und Bürger stetig zu verbessern. Dazu gehört auch die Digitalisierung unserer Verwaltungsdienstleistungen. Mit modernen, digitalen Angeboten wollen wir Ihnen den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen erleichtern und den Verwaltungsprozess effizienter gestalten. Ich lade Sie herzlich ein, die Möglichkeiten und Angebote unseres Amtes aktiv zu nutzen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft von BiesenthalBarnim gestalten und unsere Region zu einem noch lebenswerteren Ort machen. In dieser Broschüre finden Sie zahlreiche Informationen, die Ihnen dabei helfen, sich in unserem Amt zurechtzufinden und die Vielfalt unserer Region zu entdecken. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und Entdecken und freue mich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Mit herzlichen Grüßen Andre Nedlin Amtsdirektor GRUSSWORT DES AMTSDIREKTORS

www.hoffnungstaler-werkstätten.de Tel. 03337 430-0 wfbm@lobetal.de 775 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung 83 Plätze im Berufsbildungsbereich 49 Plätze im Förder- und Beschäftigungsbereich Stärken zeigen! Individuelle Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit Behinderung 8 Standorte in Brandenburg Die Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH bietet an acht Standorten in Brandenburg Teilhabe am Arbeitsleben. Unsere Stärke ist es, individuell auf die Fähigkeiten der Menschen einzugehen. Was sind Ihre Stärken?

IMPRESSUM | INHALTSVERZEICHNIS 5 03 Grußwort des Amtsdirektors 06 Willkommen im Amt Biesenthal-Barnim 09 Naturparkstadt Biesenthal 11 Gemeinde Breydin 13 Gemeinde Marienwerder 15 Gemeinde Melchow 16 Gemeinde Rüdnitz 18 Gemeinde Sydower Fließ 21 Naturpark Barnim – Die Oase der Metropole 26 Unser Service für Sie – Die Amtsverwaltung 29 Kinder, Jugend und Bildung 32 Seniorinnen und Senioren 33 Aktiv im Verein 35 Sport- und Kultureinrichtungen 37 Wohnen und Bauen 39 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 41 Gesundheit 44 Wichtige Adressen 46 Im Notfall INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM © fotografiecor - AdobeStock.com Friedrichstraße 4 | 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 | Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2024 Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Mit freundlicher Unterstützung: Amt Biesenthal-Barnim, Der Amtsdirektor, Berliner Straße 1, 16359 Biesenthal, Tel. 03337-4599-0, www.amt-biesenthal-barnim.de Texte und Fotos: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Amt Biesenthal-Barnim, Der Amtsdirektor, Andre Nedlin Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: © Tilo Grellmann - AdobeStock (Titelfoto), © Utz Gennermann, © Kaschta, © Tourismusverein, © Amt, © Volkmar Schönfeld, © Elena Koroleva, © Michael Salewski, © Gresch, © Martina Krysmanski Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt.

WILLKOMMEN IM AMT BIESENTHAL-BARNIM 6 WILLKOMMEN IM AMT BIESENTHAL-BARNIM Das Amt Biesenthal-Barnim liegt im Landkreis Barnim, im Nordosten Berlins, zwischen den Mittelzentren Eberswalde und Bernau. Die Bildung des Amtes Biesenthal-Barnim erfolgte im Juni 1992 auf der Grundlage der politischen Entscheidung von sieben Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft „Nonnenfließ“ und der Stadt Biesenthal im Rahmen der Gemeindeneugliederung im Land Brandenburg. Die Besonderheit des Amtes bestand darin, dass sich fünf Gemeinden des Altkreises Eberswalde und drei Gemeinden des Altkreises Bernau zusammenfanden und die Verwaltung in der Stadt Biesenthal etablierten. Das heutige Amt Biesenthal-Barnim ist, bezogen auf die Einwohnerzahl, das größte Amt im Land Brandenburg. Zum Amt gehören die Stadt Biesenthal mit dem Ortsteil Danewitz, die Gemeinde Melchow mit dem Ortsteil Schönholz, die Gemeinde Sydower Fließ mit den Ortsteilen Grüntal und Tempelfelde, die Gemeinde Breydin mit den Ortsteilen Trampe und Tuchen-Klobbicke, die Gemeinde Rüdnitz und die Gemeinde Marienwerder mit den Ortsteilen Marienwerder, Ruhlsdorf und Sophienstädt. Der Amtsbereich erstreckt sich über eine Fläche von ca. 19.766 ha. Am 04. Juli 2022 durfte das Amt Biesenthal-Barnim seinen 13.000. Einwohner mit Hauptwohnsitz im Amtsbereich begrüßen. Insgesamt ist ein deutlicher Aufwärtstrend in fast allen Gemeinden des Amtes Biesenthal-Barnim erkennbar. Dies begründet sich insbesondere dadurch, dass in nahezu allen amtsangehörenden Kommunen neue Baugebiete ausgewiesen werden und damit ein deutlicher Zuzug erfolgt. Da die möglichen Entwicklungspotenziale in den einzelnen Kommunen noch nicht ausgeschöpft und nicht alle geplanten Baugebiete erschlossen sind, werden sich auch in den kommenden Jahren Steigerungen bei der Bevölkerungsentwicklung ergeben. Derzeit ist die Verwaltung auf zwei Standorte aufgeteilt. In den nächsten Jahren ist beabsichtigt, ein neues Verwaltungsgebäude für die gesamte Verwaltung am Standort Plottkeallee in Biesenthal zu errichten. © Maurice Tricatelle - AdobeStock.com

WILLKOMMEN IM AMT BIESENTHAL-BARNIM 7 Verwaltungsneubau Die Schaffung eines neuen Verwaltungsgebäudes ist für unsere Gemeinden von großer Bedeutung. Es ist nicht nur ein Gebäude, sondern ein zentraler Ort, der die Verbindung zwischen Bürgerinnen und Bürgern und Verwaltung stärken wird. Wir haben uns in Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Architektenkammer und der DSK GmbH, als wettbewerbsbetreuendes Büro, dafür entschieden, einen Realisierungswettbewerb auszurufen, um die besten Ideen und Konzepte für dieses wichtige Bauvorhaben zu finden. Aufgabenstellung des Wettbewerbs war es, die historisch bedingt räumlich voneinander getrennten Standorte in der Berliner Straße und an der Plottkeallee in einem neuen, zeit- und zukunftsgemäßes Verwaltungsgebäude zusammenzuführen. Dabei war es uns besonders wichtig, nicht nur ein funktionales, sondern auch ein ästhetisch ansprechendes und nachhaltiges Verwaltungsgebäude zu gestalten. Insgesamt 48 interdisziplinäre Teams aus Architektur und Landschaftsarchitektur haben in der ersten Phase konzeptionelle Ideen eingereicht. Nach Abschluss der ersten Wettbewerbsphase wurden vom Preisgericht, bestehend aus Architekten und Landschaftsarchitekten als Fachpreisrichter und Vertretern der Amtsverwaltung sowie der amtsangehörigen Gemeinden elf Entwürfe für die zweite Phase ausgewählt, in der sie weiter ausgearbeitet und vertieft wurden. In der finalen Preisgerichtssitzung konnte das Architekturbüro NPC Naumann Petersen Conrad Joesten Architekten und beratende Ingenieure mbB aus Bremen in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro gartenlabor bruns aus Hamburg die Jury mit ihrem Konzept überzeugen. Der Siegerentwurf stellt einen neuen Baukörper bestehend aus zwei ineinander verschobenen zweigeschossigen, quadratischen Gebäudeteilen dar. Der Neubau ist im südlichen Bereich des Grundstücks so positioniert, dass während der Bauphase das Bestandsgebäude erhalten bleiben kann und keine weitere Interimslösung nötig ist. Das Gebäude wird als Hybridbau durch holzsichtige Fassaden-, Wand- und Deckenelemente geprägt. Die übersichtliche Erschließung der Fachbereiche sowie die natürlich belichteten Flure mit ihren vielfältigen Ausblicken vermitteln das Bild einer zeitgemäßen, zugewandten Verwaltung.

ANZEIGEN 8 LANDWIRTSCHAFTLICHE ERZEUGNISSE Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf den Wochenmärkten, auf unserem Hof, wenn es um Getreide, z.B. Vogelfutter, geht und an der immer gut gefüllten Eierhütte. Unsere Hühner leben im Freiland, sind in mobilen Ställen zuhause und fühlen sich sichtbar wohl. Landwirtschaftsbetrieb Giese Blumenweg 5 · 16230 Sydower Fließ/OT Tempelfelde · Tel. 03337 463148 www.hof-giese.de AGRONOMIA’S Hofverkauf KÖRNERFUTTER: Weizen, Gerste, Mail, Erbsen, Sonnenblumen, Hafer & Raps MISCHUNGEN: Taubenfutter, WickWeizen UND: Stroh & Weizen Agronomia Agrarproduktions-GmbH & Co. Schönfeld KG Kastanienstraße 8b | 16230 Sydower Fließ OT Tempelfelde Tel. 03337 430918 | hofverkauf@agronomia-agrarproduktion.de Jeden Freitag 09:00–16:00 Uhr (außer an Feiertagen) © Tilo Grellmann - AdobeStock.com

NATURPARKSTADT BIESENTHAL 9 NATURPARKSTADT BIESENTHAL Fläche 6.092 ha Einwohner 6.387 (Stand September 2024) Marienwerder Biesenthal Rüdnitz Sydower Fließ Melchow Breydin LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER, VEREHRTE GÄSTE UND BESUCHER UNSERER STADT, herzlich Willkommen in der Naturparkstadt Biesenthal. Ich freue mich, dass Sie Interesse an unserer liebenswerten Naturparkstadt zeigen. Hier lässt es sich gut leben, wohnen und arbeiten. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die unsere liebenswerte Stadt für Sie bereithält. Biesenthal ist eine lebendige Stadt im Grünen, wunderschön gelegen im Naturpark Barnim zwischen dem Biesenthaler Becken und dem Eberswalder Urstromtal. Unsere Naturparkstadt bietet für alle Altersgruppen ein vielfältiges Angebot. Junge Familien und Erwachsene schätzen das ausgeprägte Angebot an Kinderbetreuung, die hervorragende Ganztagsbetreuung in der Grundschule und das attraktive Freizeit- und Erholungsangebot. Aufgrund der verkehrsgünstigen Lage und der Nähe zu der Wirtschafts- und Kulturmetropole Berlin ist Biesenthal der ideale Wohnort im Grünen. Biesenthal hat ein vielfältiges Vereinsangebot getragen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern.

10 ANZEIGEN Außerdem arbeitet die Heilpraktikerin Edith Stöber auf dem Hof. 0176 58877121 Salate, frischen Ziegenkäse & Gemüse gibt es freitags im Hofladen von 15:00–18:00 Uhr Mai – Oktober In der Dorfstraße 22, Rüdnitz Von den Waldziegen & dem Biohof Eichhorn LANDWIRTSCHAFTLICHE ERZEUGNISSE HANDWERK UND BAU Seit 1996 sind wir auf Schlosser- und Montagearbeiten, vor allem auf Zaunanlagen, Treppen- und Balkongeländer, Türen und Tore, Treppen, Fenstergitter, Maßanfertigungen und Schweißarbeiten spezialisiert. Bernauer Straße 28, 16321 Rüdnitz Tel. 03338 3720225

11 NATURPARKSTADT BIESENTHAL | GEMEINDE BREYDIN Auf unserer Internetseite www.biesenthal.de erhalten Sie einen ersten Eindruck von uns sowie viele Informationen über die Stadt und ihre Infrastruktur, das Vereinsleben und noch vieles mehr. Ich lade Sie zu einem Besuch in die Naturparkstadt Biesenthal ein. Entdecken Sie unsere Stadt bei einem gemütlichen Spaziergang durch den sanierten Altstadtkern mit einem Besuch der Galerie im Fachwerkrathaus oder bei einem Besuch unseres 100 Jahre alten Strandbades am Großen Wukensee. Ich wünsche Ihnen eine angenehme und interessante Zeit in unserer schönen Naturparkstadt Biesenthal. Herzlichst Ihr Carsten Bruch Ehrenamtlicher Bürgermeister Rathaus aAm Markt 1 | 16359 Biesenthal gehrenamtl. Bürgermeister: Carsten Bruch A Sprechzeiten des Bürgermeisters Di. 15.30 – 18.00 Uhr telefonische Terminabsprache A Sekretariat Mo. – Do. 09.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr t03337 2003 oder 03337 3156 m03337 3050 abuergermeister@biesenthal.de Owww.stadt-biesenthal.de Gemeindehaus Danewitz aDorfstraße 21 gOrtsvorsteher Detlef Matzke GEMEINDE BREYDIN LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER, VEREHRTE GÄSTE UNSERER GEMEINDE BREYDIN, wir freuen uns, Sie in unserer schönen Gemeinde Breydin willkommen zu heißen. Im Nordosten Brandenburgs gelegen, ist Breydin eingebettet in die spektakuläre Landschaft des Landkreises Barnim und umfasst die Dörfer Trampe, Klobbicke und Tuchen. Diese Region zeichnet sich durch weitläufige Wälder, die charakteristische märkische Heide und viele idyllische Gewässer aus, die zum Entspannen einladen. Die heutige Gemeinde Breydin entstand 1998 durch den Zusammenschluss der Dörfer Trampe und Tuchen-Klobbicke. Diese Zusammenlegung stärkte unsere Gemeinschaft, die ein reiches kulturelles Erbe pflegt. Trampe wird bereits 1375 im Landbuch Karls IV. als Burgstandort erwähnt, und archäologische Funde im Gutspark Trampe zeugen von einer Burg aus dem 13. Jahrhundert. Klobbicke wurde 1323 erstmals urkundlich erwähnt, möglicherweise in Verbindung mit dem westlich gelegenen Nonnenfließ. Im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 wird Klobbicke als Dorf mit einem Rittergut und Schloss aufgeführt. Tuchen taucht erstmals 1208 in einer Urkunde auf. Es war Wohnsitz der Ritter Alexander und Rudolf von Tuchem und Teil des königlich-preußischen Domäneamtes Biesenthal. Bereits 1634 verfügte Tuchen über ein Vorwerk zur wirtschaftlichen Stabilität der Region. Heute ist Breydin eine lebendige Gemeinde mit knapp 850 Einwohnern, die stolz auf ihr

GEMEINDE BREYDIN 12 kulturelles Erbe und die aktive Gemeinschaft sind. Die Fachwerkkirche in Tuchen, ursprünglich um 1232 als Feldsteinkirche erbaut, ist ein Zentrum des kulturellen Lebens und beherbergt Veranstaltungen wie Konzerte, Ausstellungen und Hochzeiten. Ebenso beeindruckend ist die Dorfkirche Klobbicke, ein typischer Feldsteinsaalbau, der Besucher anzieht. Das Herz unserer Gemeinde sind die engagierten Menschen, die mit Hingabe Traditionen pflegen und Veranstaltungen organisieren, die den sozialen Zusammenhalt stärken. Unsere Vereine bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Teilnahme und Mitgestaltung, sei es in der Freiwilligen Feuerwehr oder kulturellen Initiativen. Herausforderungen wie demografische Veränderungen, Strukturwandel und der Erhalt der Ressourcen erfordern Mut und Entschlossenheit. Wir wollen die Balance zwischen Tradition und Innovation wahren und nachhaltige Projekte fördern. Ziel ist es, die regionale Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu schaffen, während wir die Umwelt schützen. Möge Breydin weiterhin ein lebenswerter Ort bleiben, mit Mut und Augenmaß den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Mit herzlichen Grüßen Ihre Gemeinde Breydin Gemeindezentrum Trampe a Dorfstraße 53 | 16230 Breydin Gemeindezentrum Tuchen a Mühlenweg 35 | 16230 Breydin g ehrenamtl. Bürgermeister: Thomas Höhns A Sprechzeiten des Bürgermeisters » Do. 16.00 – 17.00 Uhr im Gemeindezentrum Tuchen » Do. 17.00 – 18.00 Uhr im Gemeindezentrum Trampe t01525 3024536 Fläche 3.462 ha Einwohner 838 (Stand September 2024) Marienwerder Biesenthal Rüdnitz Sydower Fließ Melchow Breydin

GEMEINDE MARIENWERDER 13 LIEBER BÜRGERINNEN UND BÜRGER DER GEMEINDE MARIENWERDER UND ALLE DIE ES WERDEN WOLLEN! Die Gemeinde Marienwerder ist ein toller Flecken Erde, ideal zum Leben, Arbeiten und Erholen. Davon bin ich als ehrenamtliche Bürgermeisterin zutiefst überzeugt, erfahre es selbst jeden Tag und ziehe daraus meine Energie und Leidenschaft für dieses Ehrenamt. Unsere Gemeinde liegt am Rande der Schorfheide und mitten im Naturpark Barnim. Unsere drei Ortschaften Marienwerder, Ruhlsdorf und Sophienstädt sind umgeben von großflächigen Wäldern, zahlreichen Seen, Kanälen, Mooren und unberührten Fließtälern. Wir sind ein Eldorado für Tagestouristen. Der ideale Startpunkt für ausgedehnte Rad- und Bootstouren. Über den Langen Trödel und den Werbellinkanal, der den Finowkanal mit dem Oder-Havel-Kanal verbindet, kommen Sie mit dem Boot fast überall hin. Unsere zahlreichen Seen sind ein Anglerparadies und im Sommer ideal zum Baden oder Wasserskifahren. Unsere Wälder machen jeden Spaziergang zu einem Naturerlebnis und sind hervorragende Jagdreviere. Mit etwas Glück finden Sie in unseren Kies-Seen Bernstein und im Herbst in unseren Wäldern Pilze ohne Ende. Die weiten Felder, die bis zum Horizont GEMEINDE MARIENWERDER Gemeindezentrum a Klandorfer Straße 1 b 16348 Marienwerder g ehrenamtl. Bürgermeisterin: Annett Klingsporn A Sprechzeiten Fr. 17.00 – 18.00 Uhr *jeden 1. Freitag des Monats im Gemeindezentrum Marienwerder *jeden 2. Freitag des Monats im Gemeindevereinshaus Sopienstädt *jeden 3. Freitag des Monats im Bürgerhaus Ruhlsdorf t033395 718638 aheimat.marienwerder@t-online.de Owww.marienwerder-barnim.de Ortsvorsteher*in gMarienwerder: Dirk Büttner gRuhlsdorf: Eva Maria Hettwer gSophienstädt: Dirk Henck

14 GEMEINDE MARIENWERDER reichen, weil keine Hügelkette sie bricht, sind ideal für Kraniche, die zum Wintereinbruch zu hunderten in den nassen Wiesen stehen oder für Wildgänse, die hier im November und Dezember einen Zwischenstopp beim Flug in ihre Winterquartiere einlegen – ein wahres Naturspektakel. Zugleich sind wir mitten im Leben. Wir verfügen über eine gute Autobahnanbindung an die A11, über die Sie in 45 Minuten in Berlin und in zweieinhalb Stunden an der Ostsee sind. Über Bernau bringt Sie der RE2 in 20 Minuten zum Potsdamer Platz und generell alle 20 Minuten die S-Bahn an jeden Platz von Berlin. Ergänzend gibt es die Heidekrautbahn, die im 2-Stundentakt oder ab Basdorf im 30-Minuten-Takt Berlin anfährt. Immer öfter finden sich auch gute Arbeitsmöglichkeiten in der Region – in Bernau, Eberswalde oder Biesenthal. Fläche 3.996 ha Einwohner 1.763 (Stand September 2024) Marienwerder Biesenthal Rüdnitz Sydower Fließ Melchow Breydin Direkt in unserer Gemeinde finden Sie Betätigung vor allem im Handwerk und im Tourismus. Der größte Arbeitgeber ist MAX-HAUS. Unsere Kinder gehen in die Kitas in Ruhlsdorf oder Marienwerder. Sie finden tolle Freizeitmöglichkeiten im Sportverein, in der Freiwilligen Feuerwehr oder im Posaunenchor. Sie gehen in Marienwerder bis zur 6. Klasse in die Grundschule. Dabei sind alle Einrichtungen so überschaubar und einladend wie unsere Ortschaften. In allen drei Ortschaften gibt es ein reges soziales Leben mit vielen Vereinen. Es gibt den Bernsteinseelauf im Frühjahr und ganzjährig immer wieder tolle Dorffeste, Osterfeuer, Heimatfest, Erntefest, Weihnachtsmarkt, Adventsgrillen. Natürlich ist nicht alles perfekt: Es fehlt die Nahverkehrsverbindung nach Biesenthal oder Eberswalde, es gibt leider keine Einkaufsmöglichkeit, aber zumindest eine eingeschränkte ärztliche Versorgung. Ohne Auto wird das tägliche Leben doch recht beschwerlich. An all diesen Dingen werden wir in den kommenden Jahren arbeiten. Alle Verwaltungsaufgaben und auch der Bürgerservice werden seit Jahren verlässlich durch das Amt Biesenthal erledigt. In dieser Broschüre finden Sie alle wichtigen Infos, um sich in unserer Gemeinde schnell und unkompliziert zurecht zu finden. Sollte es Dinge geben, wo Ihnen der Ansprechpartner fehlt, kontaktieren Sie mich und meine Kollegen Ortsvorsteher gern direkt. Wir freuen uns, Sie unterstützen zu können. Die Kontaktdaten finden Sie in dieser Broschüre. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien auch in Zukunft ein gutes und erfülltes Leben in Marien- werder, Ruhlsdorf und Sophienstädt. Herzlichst Annett Klingsporn Ehrenamtliche Bürgermeisterin

15 GEMEINDE MELCHOW GEMEINDE MELCHOW Touristisches Begegnungszentrum a Eberswalder Straße 916230 Melchow g ehrenamtl. Bürgermeister: Ronald Kühn A Sprechzeiten im Touristischen Begegnungszentrum t Terminvereinbarung unter 03337 425699 a buergermeister@melchow.de Owww.melchow.de Ortsvorsteher gMelchow: Udo Springer gSchönholz: Stefan Meier LIEBE LESERINNEN UND LESER, das Jahr 2024 ist für die Gemeinde Melchow ein besonderes Jubiläumsjahr – 700 Jahre Melchow. Am 18. April 1324 trafen sich Ratsherren aus Eberswalde, Bernau und Strausberg in Melchow, um eine Vereinbarung zu schließen. Das daraus resultierende Dokument begründet die Melchower Zeitrechnung, insofern feiern wir in diesem Jahr das 700-jährige Jubiläum. Die Gemeinde Melchow besteht aus den Ortsteilen Melchow und Schönholz, liegt sowohl idyllisch im Landschaftsschutzgebiet Barnimer Heide als auch gut vernetzt zwischen den Städten Eberswalde und Biesenthal. Die Metropole Berlin ist in 50 Minuten mit der Regionalbahn erreichbar. Für Wanderer und Radsportler ein Paradies. Entlang des 66-Seen-Wanderweges gilt es die Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Beginnend am Naturparkbahnhof, einem durch den gleichnamigen Verein liebevoll gepflegtes Gebäude, vorbei an der Bäckerei in vierter Generation, der Kirche des Ortsteils Melchow durch den großen Kiefernbestand und die Ortslage Schönholz bis zum Nonnenfließ. Das Besondere der Gemeinde Melchow sind jedoch die Menschen, die in ihr wohnen. Das zeigt sich einerseits in der großen Bereitschaft, gegenseitige nachbarschaftliche Hilfe zu leisten und andererseits im großartigen Engagement unserer vielfältigen Vereine. In den vergangenen 10 Jahren wurden insbesondere für die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde viele Angebote geschaffen. Der Sportverein SV Melchow Grüntal 1969 e. V. mit den Abteilungen Fußball, Tischtennis, Gymnastik, Mini’s, Billard und Volleyball verdreifachte in kurzer Zeit den Mitgliedsbestand durch bedarfsgerechte Angebote. 2024 installierte der Verein eine PV-Anlage auf dem Dach der Zuschauertribüne

GEMEINDE MELCHOW | GEMEINDE RÜDNITZ 16 GEMEINDE RÜDNITZ und produziert emissionsfrei Strom – eine Investition in eine fossilfreie Zukunft. Der Angelverein Melchow e. V. mit über 40-jähriger Geschichte fördert für Jung und Alt das Angelfischen und setzt sich für den Schutz der Gewässer in unserer Barnimer Naturlandschaft ein. Die Aus- und Weiterbildung der Mitglieder, insbesondere der Jugendlichen, sind dabei ein besonderes Anliegen. Der Melchower Carnevalverein e. V. verbindet das Brauchtum des Geselligkeitsvereins aus dem Beginn des vorigen Jahrhunderts mit modernen Darstellungsformen. Veranstaltungen mit mehr als 40 Mitwirkenden, darunter viele Kinder und Jugendliche, begeistern 2-mal jährlich nicht nur die Einwohner unserer Gemeinde. Auch in der Freiwilligen Feuerwehr wird die Ausbildung in der Kinder- und Jugendfeuerwehr groß geschrieben. Die stetig wachsende Anzahl KameradInnen machte 2024 die Erweiterung der Gerätehalle notwendig. Melchow – ein Ort zum Bleiben und Wohlfühlen. Ich lade Sie herzlich ein, uns zu besuchen und freue mich auf das Kennenlernen. Ronald Kühn Ehrenamtlicher Bürgermeister Fläche 1.651 ha Einwohner 1.140 (Stand September 2024) Marienwerder Biesenthal Rüdnitz Sydower Fließ Melchow Breydin LIEBE RÜDNITZERINNEN UND RÜDNITZER, Wie alle Gemeinden entlang der Stettiner Bahn und der L200 verspürt Rüdnitz einen erheblichen Siedlungsdruck und ein aus Zuzug resultierendes Wachstum. Dem können wir nicht entgehen und wollen den Tatsachen rechtzeitig Rechnung tragen. Dörfliches Leben als sozialer Wert ist uns dabei wichtig. Das zeigt sich insbesondere an abgeschlossenen oder begonnenen Infrastrukturprojekten. Dazu gehört der abgeschlossene Bau der Straße zwischen der Dorfkirche Rüdnitz und der Wäscherei in Lobetal. Neben der eigentlichen Straße entstand ein durchgehender Fußweg, der auch durch Radfahrer genutzt werden kann und somit einen sicheren Weg zwischen beiden Orten bietet. In diesem Zusammenhang konnte auch der Vorplatz der denkmalgeschützten Dorfkirche neu und ansprechend gestaltet werden. Zu den Zukunftsprojekten gehört auch die erfolgte Erschließung auf den „Sechsrutenstücken“. Damit hat die Gemeinde die Voraussetzung geschaffen, zusätzlichen 60 bis 70 Familien ein Leben im eigenen Haus mit direkter Bahnanbindung zu ermöglichen. Ein weiteres Baufeld mit 28 Baugrundstücken ist im Bereich Bergstraße genehmigt und wird 2025 erschlossen. Das größte Bauprojekt, das die Gemeinde in ihrer Geschichte in Angriff genommen hat, konnte im Sommer 2024 abgeschlossen werden. Mit dem Neubau einer Kinderkrippe

GEMEINDE RÜDNITZ 17 Neubau für den Kindergarten-Bereich ist geplant aber noch nicht finanziert. Mit dem Kinder- und Jugendhaus „CREATIMUS“ finanziert die Gemeinde ein umfangreiches Freizeitangebot. Weitere, insbesondere sportbezogene, Angebote sind im Entstehen. Dazu tragen auch eine Vielzahl von Vereinen bei, die auf Ihre Mitarbeit warten. Mit der Bildung des Schulverbandes Sydow hat sich die Gemeinde Rüdnitz deutlich zur gemeinsamen Verantwortung aller Gemeinden für die Bildung unserer Kinder bekannt und mittlerweile viel Geld in die Sanierung der 40 Jahre alten Grundschule investiert und wird das auch weiterhin tun. Einige Projekte sind noch im Stadium der Entwicklung. Dazu gehören das „Altersgerechte Wohnen am Birkenweg“ und der Bau eines Supermarktes. In beiden Fällen handelt es sich um private Investitionen, für die die Gemeinde die erforderlichen baurechtlichen Vorarbeiten erfolgreich abgeschlossen Gemeindebüro a Bahnhofstraße 5 | 16321 Rüdnitz g ehrenamtl. Bürgermeister: Andreas Hoffmann A Sprechzeiten Di. 17.30 – 19.00 Uhr Terminvereinbarung erbeten t03338 3521 (AB) agemeinde@ruednitz.de Owww.ruednitz.de mit 60 Plätzen ist die Gemeinde in Vorleistung gegangen. Die ca. 1.000 m² Nutzfläche im Innenbereich und den annähernd 2.500 m² großen Außenspielbereich hat sich die Gemeinde Rüdnitz gute 7 Mio. Euro kosten lassen. Ein zeitgemäßer

GEMEINDE RÜDNITZ | GEMEINDE SYDOWER FLIEß 18 Fläche 1.379 ha Einwohner 2.131 (Stand September 2024) Marienwerder Biesenthal Rüdnitz Sydower Fließ Melchow Breydin GEMEINDE SYDOWER FLIEß hat, die Projektträger Baugenehmigungen beantragt und zum Teil bereits erhalten haben. Ich bin sehr optimistisch, dass trotz der teilweise enormen Kostensteigerungen und der Materialsituation im Baubereich, beide Projekte in naher Zukunft realisiert sein werden. Das Wachstum der Gemeinde Rüdnitz ist nicht abgeschlossen, läuft aber bisher in dem Rahmen, den die Gemeindevertretung abgesteckt hat. Rüdnitz ist ein attraktiver Ort zum Leben, Arbeiten und Wohnen für alle Generationen. Helfen Sie mit, dass es auch in Zukunft so bleibt. Andreas Hoffmann Ehrenamtlicher Bürgermeister Meine Name ist Stefan Seemke und ich bin der ehrenamtliche Bürgermeister unserer schönen Gemeinde Sydower Fließ. In beiden Ortsteilen Tempelfelde und Grüntal leben aktuell (Juni 2024) 1.015 Personen. In unserer Gemeinde gibt es neben einer Kindertagesstätte auch eine Grundschule mit angegliedertem Hort, einen Mini Markt und die „Oase Brasserie“, sowie das überregional bekannte Wildkatzenzentrum Felidae und eine Reitschule „Der Tempelhof“. Im Ortsteil Grüntal lädt zudem der Wasser- und Gutspark zum Verweilen und entspannen ein. Der Ort Tempelfelde hat seit jeher ländlichen Charakter. Sehenswert ist ein Urnenfeld auf den Rotpfuhlbergen, das auf einen heidnischen Tempel schließen lässt. Die mittelalterliche Feldsteinkirche wurde durch einen Brand bis auf die Umfassungsmauern zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte im darauffolgenden Jahr. Für kulturelles Leben sorgen der Gesangsverein Harmonie e. V., der Förderverein der Löschgruppe Tempelfelde e. V., die Ortsgruppe der Volkssolidarität, sowie die Schützengilde, deren Stolz die Traditionsfahne ist. Im Ortsteil Grüntal kommen vor allem Naturfreunde auf ihre Kosten. Vor der Kirche kann man eine 700-jährige Eiche bestaunen. Sie steht unter Naturschutz. Unter ihrem „Dach“ soll auch Napoleon Rast gemacht haben. Am Weinberg befindet sich ein Feuchtbiotop, welches unter Naturschutz steht. Hier haben sich unter anderem Kraniche angesiedelt. Auch die

GEMEINDE SYDOWER FLIEß 19 Fläche 3.231 ha Einwohner 1.018 (Stand September 2024) Marienwerder Biesenthal Rüdnitz Sydower Fließ Melchow Breydin Direkt an der Ortsdurchfahrt gelegen, steht die im 13. Jahrhundert erbaute Feldsteinkirche, die sich in einem guten Zustand befindet. Durch die ländlich idyllische Lage bietet unser Ort zahlreichen Gewerken und Künstlern nahezu perfekte Rahmenbedingungen. Durch zahlreiche Windkraftanlagen und einen entstehenden Solarpark trägt Sydower Fließ außerdem tatkräftig zur ökologischen Energiegewinnung und zum Umweltschutz bei. Fledermäuse, welche im Kellerberg zu finden sind, stehen unter strengem Schutz. In die waldreiche Umgebung lohnt es sich in jedem Fall Rad- und Wandertouren zu unternehmen. Gemeindebüro Tempelfelde a Grüntaler Straße 14 16230 Sydower Fließ g ehrenamtl. Bürgermeister: Stefan Seemke A Sprechzeiten jeden letzten Donnerstag im Monat 17.00 – 18.00 Uhr wechselnd zwischen Grundschule Grüntal, Dorfstraße 63 und Gemeindebüro Tempelfelde, Grüntaler Straße 14 t0175 2080248 gs.seemke@t-online.de Owww.sydower-fliess.de

ANZEIGEN 20 ERHOLUNG | FREIZEIT | GASTLICHKEIT Breite Str. 67 16359 Biesenthal Telefon 03337 431393 Breite Straße 01-10G 16359 Biesenthal Tel./ Fax 03337 41876 Ich darf hier mit rein Zimmer + Lift Und was ist Ihr nächstes Reiseziel? Jetzt das passende Wohnmobil unter www.bargomobile-berlin.de finden. Am Landhotel 1 • 16230 Breydin • Tel. 0162 2346053 • info@bargomobile-berlin.de „seit über 30 Jahren in familiären Händen“

UNSER NATURPARK BARNIM – DIE OASE DER METROPOLE 21 NATURPARK BARNIM – DIE OASE DER METROPOLE Unser 750 Quadratkilometer großer Naturpark Barnim ist das einzige gemeinsame Großschutzgebiet der Länder Berlin und Brandenburg. Seine Südspitze reicht bis in die Nord-Berliner Bezirke Pankow und Reinickendorf hinein. Zwischen seinen märkischen Städten Bernau, Bad Freienwalde, Eberswalde, Liebenwalde und Oranienburg liegt dann, sich nördlich anschließend, der Brandenburger Teil unseres Naturparks. Vor allem die Gletscher der Saale- und Weichselkaltzeit modellierten die Barnimhochfläche und die umliegenden Niederungen. Unser Naturpark verbindet dabei den traditionellen Westbarnim mit dem Nieder- und dem Oberbarnim, dazu Teile des Eberswalder Urstromtals und der Havelniederung. Seit über 100 Jahren bringt die „Heidekrautbahn“, die Regionalbahn RB 27, unsere Fahrgäste ab dem S-Bahnhof BerlinKarow direkt zu den Ausflugszielen unserer Naturparkregion. Die abwechslungsreiche Landschaft unseres Barnimer Landes ist geprägt durch großflächige Waldgebiete und Wasserlandschaften aus Seen, Flüssen, Fließtälern und Mooren. Das „Gesicht“ unseres Naturparks ist eine faszinierende Kulturlandschaft – geprägt vom jahrhundertelangen Nebeneinander von Mensch und Natur. Viele zum Teil seltene und geschützte Tiere und Pflanzen machen den Barnim attraktiv als Erholungsraum. Dabei bleibt eines der wesentlichen Ziele unseres Naturparks die Förderung des naturnahen Tourismus. Durch seine Lage vor den Toren Berlins und die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist der Naturpark Barnim die Oase der Metropole. Auch für Touristen, die zu Gast in Berlin sind und natürlich die Berliner selbst, bietet sich unsere Naturparkregion für Tagesausflüge, ein verlängertes Wochenende oder einen entspannenden Urlaub an. So spürt man die Faszination unserer Landschaft und kann zugleich die Attraktionen der Hauptstadt erleben. In unserem Naturpark Barnim reihen sich die vielleicht geschichtsträchtigsten Orte deutscher Geschichte aneinander. Nicht nur die interessanten Feld- oder Backsteinkirchen in den zum Teil viele Jahrhunderte alten märkischen Fischer-, Weber- oder Ackerbürgerdörfern, sondern auch von Peter Joseph Lenné und seinen Kollegen angelegte Gärten und Parkanlagen gibt es zu entdecken. Und besonders die jüngere deutsche Geschichte hat hier ihre Spuren hinterlassen: steinerne Zeugen der Naziherrschaft und der DDR stehen bei uns verblüffend dicht beieinander, gehen förmlich eine Symbiose ein.

ANZEIGEN 22 ERHOLUNG | FREIZEIT | GASTLICHKEIT Ihr Urlaubsparadies vor den Toren Berlins Feriendorf Dorado Eiserbuder Weg 12 16348 Ruhlsdorf · OT Marienwerder Tel.: 033395 7199910 Fax: 033395 7199920 kontakt@feriendorf-dorado.de www.feriendorf-dorado.de Klassenfahrten Vereinsfahrten Gruppenreisen VERANSTALTUNGSSERVICE Haus Schwärzetal Weinbergstraße 6a 16225 Eberswalde Tel. 03334 2568-0 haus-schwaerzetal@lobetal.de www.schwärzetal.de • Konzerte und Tanz • Theater • Familien- oder Firmenfeiern • Bälle und Bankette • Tagungen und Konferenzen Veranstaltungsservice Tagungstechnik Gastronomie Tagungsräume für 16, 20 oder 40 Personen Garten mit Foyer bis 300 Personen Saal mit Bühne bis 418 Personen oder 320 Personen an Tischen Restauranträume mit Bar 50 Personen an Einzeltischen oder 25 Personen an einer Festtafel Die Event Location in Eberswalde! b ld !

UNSER NATURPARK BARNIM – DIE OASE DER METROPOLE 23 BIESENTHALER BECKEN Das Biesenthaler Becken ist ein sogenanntes Gletscherzungenbecken, das vor etwa 15.000 Jahren vom Toteis geformt wurde. Das Eis hinterließ eine reizvolle, wald- und seenreiche Naturlandschaft, die heute ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber und Wanderer ist. Das Biesenthaler Becken zeigt eine landschaftliche und biologische Vielfalt auf engstem Raum und ist ein Kleinod unter den Naturschätzen Brandenburgs. Sandberge und Moore liegen hier dicht beieinander. Vom Rande her durchziehen mehrere kleine Flachlandbäche, auch Fließe genannt, das Biesenthaler Becken. So münden das Hellmühlen Fließ und das Rüdnitzer Fließ in den Regesesee, der den Ursprung der Finow, des „größten“ Flusses unserer Region, speist. Wer als aufmerksamer Beobachter zur richtigen Zeit am richtigen Ort verweilt, kann das Glück haben, einem prächtigen Eisvogel zu begegnen oder eine wild wachsende Orchidee, wie das Steifblättrige (Fleischfarbenes) oder Breitblättrige Knabenkraut zu finden. Besonderer Beliebtheit erfreut sich das Biesenthaler Becken bei den Wanderern. Einige Wanderwege, wie zum Beispiel der 66-Seen-Rundweg um Berlin, ausgeschildert mit dem „blauen Punkt“, oder der sehr gut ausgebaute Fernradweg Berlin – Usedom, zu erkennen am stilisierten Brandenburger Tor, einer Möwe und einem Radfahrer, führen ebenso durch das Becken, wie der Wanderweg rund um die Naturparkstadt Biesenthal, der durch den „gelben Punkt“ gekennzeichnet ist. Die Landschaft NONNENFLIESS IM SCHWÄRZETAL Das Naturschutzgebiet Nonnenfließ-Schwärzetal entstand nach der Weichseleiszeit vor gut 15.000 Jahren als Schmelzwasserabflussrinne an der Endmoräne nördlich der Barnimplatte. Im Nonnenfließ sind noch heute Tierarten zu finden, die eigentlich typisch für klare Gebirgsbäche sind. Südlich des kleinen Dorfes Tuchen entspringt das Nonnenfließ in der Beerbaumer Heide. Ab der Quelle durchquert das Flüsschen in nördlicher Richtung den Ort Tuchen, wo es einst drei Wassermühlen „speiste“. Heute ist von diesen Mühlen leider nicht mehr viel zu sehen. Im nördlichen Bereich von Tuchen bis einschließlich zur „Neuen Mühle“ lädt ein kurzer Rundwanderweg um einen Teilabschnitt des Nonnenfließes zum Spazierengehen ein. Doch der wohl romantischste Abschnitt des wunderschönen Nonnenfließtals beginnt weiter nördlich, etwa bei der „Steinernen Brücke“ und erstreckt sich bis zur Mündung in die Schwärze bei Spechthausen. In dieser Landschaft empfiehlt sich eine Wanderung auf unserem Teilstück des Fernwanderweges „Rund um die Schorfheide“, der 2022 als drittschönster Wanderweg Deutschlands prämiert wurde.

ANZEIGEN 24 IMMOBILIEN

25 UNSER NATURPARK BARNIM – DIE OASE DER METROPOLE Wander- und Radwegnetz In unserem Naturpark Barnim leitet ein gut ausgeschildertes Rad- und Wanderwegenetz unsere Besucher. Die Knotenpunkt-Wegweisung ist für Radfahrer eine komfortable Orientierung und Planungsmöglichkeit nach einem Zahlensystem. Für Wanderer ist für jeden Schwierigkeitsgrad etwas in der Region dabei: Von der Froschkönig-Rallye rund um Biesenthal und den Wukensee für Projekttage und Klassenausflüge insbesondere für Grundschulen und junge Familien geeignet, über den Natura Trail in zwei verschiedenen Routen zu je knapp 5 und 7 km, die Erlebnistour Biesenthaler Becken zu 8 km oder die 13 km lange Wanderung „Streifzug am Biesenthaler Becken durch Lobetal nach Lanke“, die am Bahnhof Rüdnitz beginnt – die Auswahl an Wanderrouten ist vielfältig. Erfahrene Wanderer kommen genauso auf ihre Kosten wie Einsteiger, Kinder oder ältere Menschen. Ausführliche Informationen, Broschüren, Karten und Informationsmaterialien zum Wander- und Radwegnetz, zu Orten unserer Geschichte oder zu Anreisemöglichkeiten, inklusive des Verkaufes von Fahrkarten im gemeinsamen Tarif der beiden Bundesländer, hält die Tourist-Information im Alten Fachwerkrathaus Biesenthal für Sie bereit. Mit dem Qualitätssiegel „Rotes I“ zertifiziert, beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihre Fragen und geben fachkundige Empfehlungen. Zudem sind regionale Produkte und Handwerkskunst, Postkarten der Region und Veranstaltungstickets im Angebot. Tourismusverein Naturpark Barnim e.V. Tourist-Information Biesenthal aAm Markt 1 | 16359 Biesenthal t03337 490718 abiesenthal@barnim-tourismus.de Owww.machmalgruen.de AÖffnungszeiten Mai – Oktober Di.10.00 – 13.00 Uhr | 14.00 – 18.00 Uhr Do., Fr., Sa. und So. 10.00 – 16.00 Uhr AÖffnungszeiten November – April Di.10.00 – 13.00 Uhr | 14.00 – 18.00 Uhr Do., Fr. und Sa. 10.00 – 14.00 Uhr © goodluz - AdobeStock.com

26 UNSER SERVICE FÜR SIE – DIE AMTSVERWALTUNG SO ERREICHEN SIE UNSERE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER Postanschrift aBerliner Straße 1 | 16359 Biesenthal t03337 4599-0 ainfo@amt-biesenthal-barnim.de ASprechzeiten Mo. und Do. 09.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 15.00 Uhr Di. 09.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr ASprechzeiten Amtsdirektor Termine nach Vereinbarung UNSER SERVICE FÜR SIE – DIE AMTSVERWALTUNG aDienstort: Berliner Straße 1 t03337 4599- Amtsdirektor Herr Nedlin -58 » Büro des Amtsdirektors/ Öffentlichkeitsarbeit -58 » Juristischer Mitarbeiter -26 » Projekt- und Fördermittelmanagement -36 a Dienstort: Plottkeallee 5 » Vergabemanagement -64 a Dienstort: Plottkeallee 5 Fachbereich Zentrale Dienste/Finanzen Fachbereichsleitung Frau Reinhardt-Jess -33 Sachgebietsleitung Zentrale Dienste Frau Reinhardt-Jess -33 » Sitzungsdienst I -25 » Sitzungsdienst II -53 » Personal -20 » Meldewesen -13 » Gewerbe/Meldewesen -12 » Systemadministrator I -35 » Systemadministrator II -62 a Dienstort: Plottkeallee 5 » Bürgerinformation/Registratur -66

UNSER SERVICE FÜR SIE – DIE AMTSVERWALTUNG 27 Sachgebietsleitung Finanzen/Kämmerin Frau Wohlgemuth -77 » Kämmerei -37 » Haushaltsüberwachung/Controlling -23 » Umsatzsteuer -27 » Kassenleitung -30 » Kasse -89 » Vollstreckung -44 » Steuern/Abgaben I -28 » Steuern/Abgaben II -55 » Beiträge/Schulen -31 a Dienstort: Plottkeallee 5 t 03337 4599Fachbereich Bauverwaltung/ Bauordnung/Liegenschaften Fachbereichsleitung Herr Siebenmorgen -61 Sachgebietsleitung Hochbau, Tiefbau und Unterhaltung Herr Siebenmorgen -61 » Hochbau/investive Gebäudeunterhaltung -48 » Gebäudemanagement I -49 » Gebäudemanagement II -56 » Hochbau I -18 » Hochbau II -82 » Assistenz Bauverwaltung -72 » Technische Steuerung/Koordination Bauhof -11 » Tiefbau I -34 » Tiefbau II -52 » Tiefbau III -65 a Dienstort: Plottkeallee 5 t 03337 4599- Sachgebietsleitung Planung/Baurecht/Liegenschaften Herr Nerlich -83 » Bauordnung -45 » Bauleitplanung -32 » Liegenschaften I -39 » Liegenschaften II -60 » GIS-Koordination -76 Fachbereich Ordnung/Soziales/Kultur Fachbereichsleitung Herr Wieloch -22 Sachgebietsleitung Ordnung/Brand- und Katastrophenschutz Herr Wieloch -22 » Brand- und Katastrophenschutz -47 » Ordnung/Tierhaltung -24 » Ordnung/ortsbehördliche Aufgaben -29 » Ordnung/Straßenverkehrsangelegenheiten -63 » Naturschutz/Umwelt -10 » Gerätewart -19 Sachgebietsleitung Familie/Soziales/Kultur Frau Braun -14 » Kita/Hort -59 » Friedhofsverwaltung/Kita-/Hortanträge -15 » Standesamt I -17 » Standesamt II -75 » Kultur/Jugend/Soziales -16 Schiedsstelle des Amtes Biesenthal-Barnim: Sprechzeiten jeden letzten Dienstag im Monat zwischen 17.00 und 18.00 Uhr im Amtsgebäude Plottkeallee 5, 16359 Biesenthal, Zimmer 208 Mehr Informationen zu den Ansprechpartnern finden Sie auf unserer Homepage.

28 ANZEIGEN EINKAUFEN IM FACHGESCHÄFT Telefon 03337 2106 Bahnhofstraße 153, 16359 Biesenthal Tel.: 03337 4516410 INSTAGRAM FACEBOOK Frischer geht’s nicht! Öffnungszeiten: Schau-Molkerei und Milchladen Mo–Fr 10.00–18.00 Uhr • Sa 10.00–14.00 Uhr Sydower Feld 1 in 16359 Biesenthal, 5 Gehminuten vom !@GMGNEÄDMSEDQMS ÄCHQDJS MDADM TMRDQDLÄ/Ç@MYDMBDMSDQ 3DK www.lobetaler-bio.de Wand an Wand mit unserer Molkerei und durch große Schaufenster mit ihr UDQATMCDM KHDFSTMRDQ,HKBGK@CDM In unserem Milchladen erhalten Sie alles von Lobetaler Bio – frisch abgefüllt oder DHMFDR@LLDKS m RNVHD DHM @TRFDV«GKSDRÄ-@STQJNRSRNQSHLDMS Kommen Sie vorbei und schauen es sich selbst an – TMCÄOQNAHDQDMÄTMRDQD *¼RSKHBGJDHSDM

KINDER, JUGEND UND BILDUNG 29 KINDER, JUGEND UND BILDUNG AMT BIESENTHAL-BARNIM Jugendkoordinatorin gRenate Schwieger aBahnhofstraße 152 | 16359 Biesenthal t0151 17412149 KTräger: DRK KV Niederbarnim e.V. NATURPARKSTADT BIESENTHAL Kita „Knirpsenland“ Biesenthal aBahnhofstraße 105 | 16359 Biesenthal t03337 3356 AÖffnungszeiten: 06.00 – 17.30 Uhr HKapazität: 134 Kinder (0 – 6 Jahre) KTräger: Stadt Biesenthal Owww.knirpsenland-biesenthal.de Hort „Pfefferberg“ aBahnhofstraße 9–12 | 16359 Biesenthal t03337 2037 AÖffnungszeiten: 06.00 – 17.30 Uhr HKapazität: 230 Kinder KTräger: Stadt Biesenthal Ohttps://derpfefferblog.wordpress.com/ Kita „Sankt Martin“ aSchützenstraße 45 | 16359 Biesenthal t03337 2183 AÖffnungszeiten: 06.00 – 17.30 Uhr HKapazität: 150 Kinder (0 – 6 Jahre) KTräger: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal Owww.kita-sanktmartin-biesenthal.de

KINDER, JUGEND UND BILDUNG 30 Kita „Meilenstein“ aWeprajetzky-Weg 1 | 16359 Biesenthal t03337 4512755 AÖffnungszeiten: 06.00 – 17.30 Uhr HKapazität: 80 Kinder (0 – 6 Jahre) KTräger: MAHALE gGmbH Owww.mahale-ggmbh.de/Kita-meilenstein Naturkindergarten „Wukaninchen“ aRuhlsdorfer Straße 44 | 16359 Biesenthal t03337 4431926 HKapazität: 36 Kinder (1 – 6 Jahre) KTräger: Wukaninchen e.V. Owww.wukaninchen.net Grundschule „Am Pfefferberg“ (Flex-Schule) Verlässliche Halbtagsgrundschule aBahnhofstraße 9–12 | 16359 Biesenthal t03337 2050 m03337 425900 Owww.grundschule.biesenthal.de Freie Naturschule Barnim mit angeschlossenem Hortangebot aBahnhofstraße 81a | 16359 Biesenthal t03337 4589546 KTräger: wild frei grün e.V. Owww.naturschule-barnim.de Jugendkulturzentrum „Kulti“ aBahnhofstraße 152 | 16359 Biesenthal t03337 41770 KTräger: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal Owww.kulti-biesenthal.de GEMEINDE BREYDIN Kita „Schlossgeister“ aDorfstraße 53 | 16230 Breydin t033451 722 AÖffnungszeiten: 06.00 – 17.00 Uhr HKapazität: 41 Kinder (0 – 12 Jahren) KTräger: Gemeinde Breydin GEMEINDE MARIENWERDER Kita „Mäusestübchen“ aKlandorfer Straße 1B | 16348 Marienwerder t03335 7207 AÖffnungszeiten: 06.00 – 17.00 Uhr HKapazität: 90 Kinder (0 – 12 Jahren) KTräger: Gemeinde Marienwerder Kita „Spatzennest“ aSpatzenweg 1 | 16348 Marienwerder t033395 226 AÖffnungszeiten: 06.00 – 17.00 Uhr HKapazität: 33 Kinder (0 – 12 Jahren) KTräger: Gemeinde Marienwerder Grundschule Marienwerder aZerpenschleuser Straße 42 16348 Marienwerder t03335 7171 Owww.grundschulemarienwerder.de

KINDER, JUGEND UND BILDUNG 31 GEMEINDE RÜDNITZ Kita „Traumhaus“ aBahnhofstraße 5 | 16321 Rüdnitz t03338 38467 oder 3541 AÖffnungszeiten: 06.00 – 17.30 Uhr HKapazität: 103 Kinder (0 – 12 Jahren) KTräger: Gemeinde Rüdnitz Owww.kita-traumhaus.de Kinder- und Jugendhaus „CREATIMUS“ aDorfstraße 1 | 16321 Rüdnitz t03338 769135 A Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 15.00 – 19.00 Uhr KTräger: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal GEMEINDE MELCHOW Kita „Zu den sieben Bergen“ aFinower Straße 2 | 16230 Melchow t03337 2086 AÖffnungszeiten: 06.00 – 17.00 Uhr HKapazität: 86 Kinder (0 – 12 Jahren) KTräger: Gemeinde Melchow Jugendclub „Exit“ aEberswalder Straße 9 | 16230 Melchow g Bei Rückfragen und Anregungen wendet Euch bitte an die Jugendkoordinatorin Renate Schwieger unter Telefon 0151 17412149. KTräger: Gemeinde Melchow GEMEINDE SYDOWER FLIEß Kita „Wichtelhaus“ aGrüntaler Straße 16 | 16230 Sydower Fließ t03337 46169 AÖffnungszeiten: 06.00 – 17.00 Uhr HKapazität: 38 Kinder (0 – 6 Jahren) KTräger: Gemeinde Sydower Fließ Hort Grüntal aDorfstraße 63 | 16230 Sydower Fließ A Öffnungszeiten: 06.00 – 07.30 Uhr | 13.45 – 17.30 Uhr H Kapazität: 155 Kinder (davon 15 Plätze für Vorschulkinder) KTräger: Gemeinde Sydower Fließ Grundschule Grüntal Verlässliche Halbtagsgrundschule aDorfstraße 34 | 16230 Sydower Fließ t03337 46118 o. 03337 430938 Owww.grundschulegruental.de KTräger: Schulverband Sydow Jugendclub Tempelfelde aGrüntaler Straße 14 | 16230 Sydower Fließ g Bei Rückfragen und Anregungen wendet Euch bitte an die Jugendkoordinatorin Renate Schwieger unter Telefon 0151 17412149. KTräger: Gemeinde Sydower Fließ

SENIORINNEN UND SENIOREN 32 SENIORINNEN UND SENIOREN Die Angebote für unsere Senioren in unserem Amtsgebiet sind sehr vielfältig. Unsere ehrenamtlichen Engagierten in den Seniorengruppen bieten zahlreiche Veranstaltungen an, um den sogenannten 3.Lebensabschnitt so abwechslungsreich und attraktiv wie möglich zu gestalten. SOZIALE DIENSTE UND EINRICHTUNGEN Bianka Jeske & Team Rudolf-Breitscheid-Str. 17 · 16359 Biesenthal Mobil 015734509741 alltagsbegleiter-barnim@web.de 03337 450807 www.alltagsbegleiter-barnim.de WIR HABEN DIE ZEIT, DIE PFLEGEDIENSTE NICHT HABEN Zulassung für DOOH 3ÀHJHNDVVHQ Seniorenbegleitung mit Herz & Zeit %HJOHLWXQJ EHLP (LQNDXI & bei Arztbesuchen Zeit für Gespräche & Spaziergänge Hilfe im Haushalt Ortsgruppe Tempelfelde: gVorsitzende: Brigitta Kempe t0152 01396807 Ortsgruppe Melchow: gVorsitzende: Brigitte Kappel t03337 40644 Ortsgruppe Ruhlsdorf: gVorsitzende: Ruth Kiesow t033395 599981 Seniorenbeirat der Stadt Biesenthal aseniorenbeirat@biesenthal.de „Pakt für Pflege – Pflege vor Ort“ Angebote für Pflegende gAnsprechpartnerin: Cordula Gleich KTräger: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal t03338 661650 ALTEN- UND PFLEGEHEIME Altenpflegeheim „pro seniore“ aUhlandstraße 18 | 16359 Biesenthal t03337 45209 Owww.pro-seniore.de Pflegeheim der Volkssolidarität Barnim e.V. Biesenthal: aAm Priestersteg 45 | 16359 Biesenthal t03337 450212 Owww.volkssolidaritaet.de VOLKSSOLIDARITÄT VOR ORT Ortsgruppe Biesenthal: Begegnungsstätte der Senioren gVorsitzende: Dagmar Hüske aAugust-Bebel-Straße 17 | 16359 Biesenthal t03337 40051

AKTIV IM VEREIN 33 AKTIV IM VEREIN Die Vereine spielen im Amt Biesenthal-Barnim eine wichtige soziale Rolle. Viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich ehrenamtlich in unseren rund 70 Vereinen. Die Angebote reichen von Sport, Bildung, Kunst, Kultur, Brauchtumspflege, Selbsthilfe bis zu Umwelt und Natur. Insbesondere die Nachwuchsarbeit wird durch Kooperationen mit unseren Kitas, Schulen und den Feuerwehren gefördert. Informieren Sie sich gern direkt bei unseren Vereinen über die vielfältigen Angebote. Eine Übersicht über die Vereine finden Sie auf unserer Internetseite: www.amt-biesenthal-barnim.de © Rawpixel.com - om - AdobeStock.com

DIENSTLEISTUNGEN ALLER ART 6HUYLFH 9HUWULHE 3URSDQJDV 3URSDQJDVÀDVFKHQ Torsten Alex Sachverständiger, befähigte Person für Flüssiggasanlagen Tel. 03337 451350 | Mobil: 0160 98427052 Propangas und Zubehör Eberswalderstr. 2a | 16230 Melchow gasstation@web.de | info@kommunaltechnik-melchow.de ZZZ NRPPXQDOWHFKQLN PHOFKRZ GH ā ZZZ JDVVWDWLRQ PHOFKRZ GH ā 3URSDQJDVÀDVFKHQIOODQODJH · Wohnwagen – Gas – TÜV – G607 · Überprüfung, Reparatur, Neuinstallation von Flüssiggasanlagen Überprüfung gewerblicher Flüssiggasanlagen nach DGUV Vorschrift Sun‘s Sonnenstudio Eberswalder Str. 10, 16321 Bernau 03338 6184885 info@sonnenstudio-bernau.de www.sonnenstudio-bernau.de BOTENDIENSTE, LIEFERUNGEN, GARTENSERVICE UND KLEINE REPARATUREN Tel. 0152 05843491 info@alltags-service-schmidt.de www.alltags-service-schmidt.de Montag – Freitag 9.00 –19.00 Uhr ANZEIGEN 34 • Minibagger/Radlader arbeiten • Hausmeisterdienstleistungen Œ /Z†VIVTIOMVXÆMOM • Winterdienst • Entsorgungen • Material Anlieferungen Heiko Mrugowski · Bahnhofstr. 150 · 16359 Biesenthal · 03337 377065 · heiko-mrugowski@online.de

SPORT- UND KULTUREINRICHTUNGEN 35 SPORT- UND KULTUREINRICHTUNGEN Strandbad Wukensee aRuhlsdorfer Straße 41 | 16359 Biesenthal Owww.strandbad-wukensee.de Freibad am Bernsteinsee Ruhlsdorf aBiesenthaler Chaussee 16 | 16348 Marienwerder Owww.beach-zone.de Wakeboard- und Wasserskianlage Ruhlsdorf aBiesenthaler Chaussee 25 | 16348 Marienwerder t03337 452970 Owww.wake-and-camp.de Sportplatz Heideberg aAm Heideberg 5 | 16359 Biesenthal Owww.sv-biesenthal.de Walter-Schulz-Sporthalle Biesenthal aSchützenstraße 44 A | 16359 Biesenthal gKontakt über Sekretariat Bürgermeister t03337 2003 Sport- und Begegnungsstätte Marienwerder aBiesenthaler Straße 20 A | 16348 Marienwerder Owww.sv-freya.de Sportplatz Grüntal aAm Postweg 2 | 16230 Sydower Fließ Owww.sv-melchow-gruental.de Sporthalle Grüntal aDorfstraße 34 | 16230 Sydower Fließ tGrundschule Grüntal 03337 46118 Heimatstube im Rathaus Biesenthal aAm Markt 1 | 16359 Biesenthal AÖffnungszeit nach Vereinbarung avorstand@heimatverein-biesenthal.de Originalgetreue Ausstattung und Präsentation eines ortstypischen Wohnraumes aus den 1920er Jahren. Historische Fotos und Informationen zur Geschichte Biesenthals. Galerie im Rathaus Biesenthal Die Galerie im Alten Rathaus Biesenthal wurde im Mai 2006 eröffnet. Der Standort ist ideal im Ortskern der Stadt, zentral im Naturpark Barnim und direkt am Radfernweg Berlin-Usedom gelegen. Im Trauzimmer und angrenzenden Räumen des historischen Fachwerk-Rathauses werden wechselnde Kunstausstellungen gezeigt. Die Galerie ist zu den Öffnungszeiten der Tourist-Information zu besichtigen. tInfopunkt Kunst; 033396 87288 Stadtbibliothek Biesenthal aAugust-Bebel-Straße 19 | 16359 Biesenthal t03337 451007 AÖffnungszeiten Mo. 13.00 – 16.00 Uhr Di., Mi. 13.00 – 18.00 Uhr Do. 10.00 – 17.00 Uhr Kulturbahnhof Biesenthal aBahnhofsplatz 1 | 16359 Biesenthal Owww.bahnhof-biesenthal.de Das Kulturzentrum im Bahnhof unterbreitet vielseitige Angebote: Konzerte, Lesungen, Kurse, Musikschule, Repaircafé, Filmvorführungen Fachwerkkirche Tuchen aKirchstraße 12 | 16230 Breydin t033451 63017 Owww.fachwerkkirche-tuchen.de © Aerial Film Studio - AdobeStock.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==