Infobroschüre Stadt Werneuchen

Das kulturelle Leben wird von engagierten Ehrenamtlichen und zahlreichen Vereinen gestaltet, die vielfältige Veranstaltungen organisieren, wie das Maifest und den traditionellen Weihnachtsmarkt. Zudem wird das Erbe des Dichterpfarrers Friedrich Wilhelm August Schmidt gewürdigt, dessen Ausstellung im Schmidtzimmer Besucher anzieht. Werneuchen verzeichnet einen kontinuierlichen Einwohnerzuwachs und bietet neuen Bewohnern eine attraktive Kombination aus ländlicher 4WJG WPF UVȤFVKUEJGT 0ȤJG &KG 5VCFV JGKƒV CNNG Menschen herzlich willkommen und bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten sowie eine gute Infrastruktur. 9KNNOGTUFQTH Frau Niesel ortsbeirat-willmersdorf@werneuchen.de Willmersdorf wurde vor etwa 700 Jahren als Willemstroppe zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Als „Dorf mit Windmühlen“ wurde es später bezeichnet. Heute drehen sich, rund einen Kilometer hinter dem einstigen „Mühlenberg“, die Flügel von zahlreichen hochmodernen Windenergieanlagen. Diese riesigen Anlagen prägen gemeinsam mit dem Doppelturm der Willmersdorfer Kirche die Silhouette des Werneuchener Ortsteils. Die beiden Kirchturmspitzen gelten aufgrund ihrer Seltenheit als weithin sichtbares Wahrzeichen von Willmersdorf. Gegenüber der Kirche nistet der ȵTVNKEJ HȹT FGP 0CEJYWEJU \WUVȤPFKIG 5VQTEJ öffentlichkeitswirksam direkt an der Hauptstraße. Über das ganze Jahr werden regelmäßig Veranstaltungen vom Ortsbeirat und vom (ȵTFGTXGTGKP FGT (TGKYKNNKIGP (GWGTYGJTǾG ş8 organisiert. Mit der Unterstützung der Feuerwehrleute und dem Engagement einiger Bürgerinnen und Bürger können so Feste und Aktivitäten wie der Frühjahrsputz, das jährliche Sommerfest, Halloweenparty und Kinderfeste, bis zum Adventsbasteln mit den Kindern und die Seniorenweihnachtsfeier durchgeführt werden. Im Jahr 2017 feierte Willmersdorf sein 700-jähriges Bestehen. Auf dem Fest wurde die Orts-Chronik vorgestellt, die bei der Ortsvorsteherin erworben werden kann. 11 ORTSTEILE

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==