Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Sicherstellen der einwandfreien Qualität von Milch und MilcherzeugRMWWIRʓƍ ʳFIVTVˎJIR HIV -RLEPXWWXSJJI YRH )MKIRWGLEJXIR ZSR 6SLQMPGL >[MWGLIR YRH )RHTVSHYOXIRʓƍ (YVGLJˎLVIR GLIQMWGLIV TL]WMOEPMWGLIV YRH QMOVSFMSPSKMWGLIV 9RXIVWYGLYRKIR ZSR 1MPGL YRH 1MPGLTVSHYOXIRʓƍ Kontrollieren des für die Produktion benötigten Wassers, der ZusatzWXSJJI WS[MI HIV IMRKIWIX^XIR :IVTEGOYRKWQMXXIP YRH HIW %F[EWWIVWʓƍ &IWXMQQIR HIV IVJSVHIVPMGLIR 0EFSVQEXIVMEPMIR F^[ KIVʹXIʓƍ /SRXVSPPMIVIR HIV *YROXMSRWJʹLMKOIMX HIV 1EXIVMEPMIR YRH +IVʹXIʓƍ -HIRXMǖ^MIVIR HIV -RLEPXWWXSJJI YRH QIRKIRQʹ MKIW )VJEWWIRʓƍ :IVKPIMGLIR HIV )VKIFRMWWI mit vorgegebenen Prüfkriterien, mit früheren Untersuchungsergebnissen WS[MI QMX 9RXIVWYGLYRKIR ERHIVIV 4VSHYOXIʓƍ &IYVXIMPIR HIV 5YEPMXʹX HIV 1MPGLTVSHYOXIʓƍ 1MX[MVOIR FIM HIV )RX[MGOPYRK ZSR RIYIR 4VSHYOXIR YRH Untersuchungsmethoden Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe der Milchverarbeitung, Institute, die Milcherzeugnisse nach den Vorschriften der Lebensmittelgesetze überprüfen, milchwirtschaftliche Lehr- und Versuchsanstalten sowie Betriebe der Nahrungsmittelherstellung. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Chemie, Biologie, Physik, Mathematik, )RKPMWGLʓƍ 7SVKJEPXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMXʓƍ 1IVOJʹLMKOIMXʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIR %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Milch verarbeitenden Betrieben, Ausbildungsbereich Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 37 (m/w/d) Milchwirtschaftlicher Laborant k 1MPIR %HSFI7XSGO GSQ &IXVIYIR HIV 4EXMIRXIR ZSV YRH REGL 3TIVEXMSRIRʓƍ :SVFIVIMXIR HIV 3TIVEXMSRWIMRLIMXIRʓ ƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW 3VKERMWMIVIR YRH /SSVHMRMIVIR HIV Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen Ambulanz, Endoskopie und >IRXVEPWXIVMPMWEXMSRʓƍ :SVFIVIMXIR HIV -RWXVYQIRXI 1EXIVMEPMIR YRH +IVʹXIʓƍ /SRXVSPPMIVIR HIV *YROXMSR QIHM^MRMWGL XIGLRMWGLIV +IVʹXIʓ ƍ &IXVIYIR und Vorbereiten der Patienten vor der Operation und im OperationsbeVIMGL ^ ŷ& VMGLXMKIW 4SWMXMSRMIVIR JˎV HIR )MRKVMJJ &IHIGOIR QMX EWITXMWGLIV 3TIVEXMSRWOPIMHYRK ʓƍ %WWMWXMIVIR [ʹLVIRH HIV 3TIVEXMSR WS[MI 9QWIX^IR ʹV^XPMGLIV %R[IMWYRKIRʓƍ -RWXVYQIRXMIVIR H ŷL >YVIMGLIR ZSR -RWXVYQIRXIR YRH 1EXIVMEPMIR ER HMI STIVMIVIRHIR ʞV^XI ʓƍ &IHMIRIR und Überwachen der Beatmungs-, Absaug-, Blutdruckmess- und anderer +IVʹXIʓ ƍ 2EGLFIVIMXIR HIV 3TIVEXMSRWIMRLIMXIR ^ ŷ& (IWMRǖ^MIVIR YRH 7XIVMPMWMIVIR HIV -RWXVYQIRXI )RXWSVKIR HIV )MR[IKWGLYX^OPIMHYRK ʓƍ Dokumentieren der OP &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR /VEROIRLʹYWIVR *EGL und Universitätskliniken sowie in ambulanten Operationszentren. &I[IVFIVTVSǖP 6IEPWGLYPEFWGLPYWWʓ ƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI 'LIQMI (IYXWGLʓƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓƍ )MRJˎLPYRKWZIVQˊKIRʓƍ :IVWGL[MIKIRLIMXʓƍ >YWʹX^PMGLI Voraussetzungen je nach Ausbildungsanbieter %YWFMPHYRKWEVX Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen, ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 38 (m/w/d) Operationstechnischer Assistent k +VETLM ET GVS]EPX] %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 29 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==