Ausbildungsatlas Landkreis Dahme-Spreewald, Stadt Cottbus, Landkreis Spree-Neiße

-RWXERHLEPXIR ZSR 4/;ʓƍ ʳFIVTVˎJIR HIV JELV^IYKXIGLRMWGLIR 7]WXIQI REGL ;EVXYRKW F^[ 7IVZMGITPERʓƍ )VQMXXIPR ZSR *ILPJYROXMSRIR YRH 7XˊVYRKIR FIM VIKIPQʹ MKIR -RWTIOXMSRIR ^ ŷ& %REP]WMIVIR HIV *YROXMSR ZSR Klimaanlagen oder vernetzten Fahrzeugsystemen wie Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme; Prüfen der Datenkommunikation zwischen SteuIVKIVʹXIR 0SOEPMWMIVIR ZSR *ILPIVR ER 7MKREPˎFIVXVEKYRKWW]WXIQIRʓ ƍ (YVGLJˎLVIR ZSR ;EVXYRKW YRH 6ITEVEXYVEVFIMXIR ^ ŷ& %YWXEYWGLIR von Dichtungen, Filtern und Zündkerzen; Nachfüllen bzw. Wechseln von 1SXSV YRH +IXVMIFIˊPIR WS[MI ,]HVEYPMOǗˎWWMKOIMXIR :IVQIWWIR YRH ggf. Einstellen von Fahrwerken; Reparieren von Bremsen und Bremsanlagen; Instandsetzen elektrischer und optoelektronischer DatenkomQYRMOEXMSRWPIMXYRKIRʓƍ %YWJˎLVIR HIV 7GLPYWWTVˎJYRK EPPIV *YROXMSRIR QMX ERWGLPMI IRHIV 4VSFIJELVXʓƍ )MR[IMWIR HIW /YRHIR MR HIR +IFVEYGL nachgerüsteter Bauteile oder Geräte &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR 6ITEVEXYV[IVOWXʹXXIR WSwie bei Herstellern von Kraftfahrzeugen. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ ,ERH- [IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIR %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 37 (m/w/d) Kraftfahrzeugmechatroniker Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik k 1SROI] &YWMRIWW -QEKIW 7LYXXIVWXSGO GSQ Warten und Reparieren von Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen und GeräXIR HIV 0ERH *SVWX YRH &EY[MVXWGLEJXʓƍ )VWXIPPIR ZSR *ILPIVHMEKRSWIR in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen SysXIQIRʓ ƍ (IQSRXMIVIR F^[ 1SRXMIVIR ZSR &EYXIMPIR YRH &EYKVYTTIRʓ ƍ Manuelles und maschinelles Bearbeiten bzw. Zusammenfügen von ;IVOWXˎGOIR ^ Ÿ& &VIRRWGLRIMHIR 8VIRRWGLPIMJIR 7ʹKIR SHIV 0ˊXIR ZSR 1IXEPPTVSǖPIR YRH TPEXXIR &PIGLIR YRH 6SLVIR ʓƍ %YWJˎLVIR ZSR 7GL[IM EVFIMXIRʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR %FKEWYRXIVWYGLYRKIRʓƍ ,IVWXIPPIR JELV^IYKIPIOXVMWGLIV 7XVSQERWGLPˎWWIʓ ƍ 4VˎJIR HIV *YROXMSRWJʹLMKOIMX YRH 7MGLIVLIMX ZSR *ELV^IYKIRʓƍ -RWXEPPMIVIR %OXMZMIVIR YRH 8IWXIR ZSR %RPEKIR ^ Ÿ& 1IPOERPEKIR ʓƍ )MR[IMWIR HIV &IXVIMFIV MR HMI 2YX^YRK HIV %RPEKIRʓƍ %YWVˎWXIR PERH YRH FEY[MVXWGLEJXPMGLIV *ELV^IYKI SHIV 1EWGLMRIR QMX >YFILˊV YRH >YWEX^IMRVMGLXYRKIR ^ Ÿ& QMX 1ʹL[IVOIR Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen sowie von Baumaschinen, Reparaturwerkstätten, Betriebe, die land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen verleihen, sowie Vertriebsunternehmen für land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓ ƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 7SVKJEPXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIR %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 40 (m/w/d) Land- und Baumaschinenmechatroniker k TENXMGE WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 27 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==