Informationsbroschüre Schulzendorf

luckybusiness – AdobeStock.com Gemeinde Schulzendorf Ausgabe 2025/2026 Informationen für Gäste & Bürger

Immobilienservice Leistungsfähige Unternehmen Dagmar Kurth Grundstücksverwaltung und Immobilien • Seriöser Verkauf und Beratung • Marktgerechte Werteinschätzung • Finanzierung + Behördengänge immo@dagmar-kurth.de www.dagmar-kurth.de Am Graben 38 · 15732 Eichwalde Tel. 030 67819050 · Mobil 0173 2378622 Geben Sie Ihre Werte in gute Hände! IHR VERTRAUENSWÜRDIGER BEGLEITER IN ALLEN BELANGEN IHRES EIGENHEIMS IMMOBILIENBETREUUNG SERVICE & WARTUNG RAUMAUSSTATTUNG FACILITY MANAGEMENT PHOTOVOLTAIK PLANUNG BIS INBETRIEBNAHME FM Service & Design Fasanensteg 4 | 15732 Schulzendorf 033762 71343 | info@fm-service-design.de www.fm-service-design.de

Liebe Schulzendorferinnen und Schulzendorfer, liebe Gäste, die Broschüre „Schulzendorf – Informationen für Gäste und Bürger“ informiert Sie über die wichtigsten Dinge der Gemeinde. Sie erhalten eine Übersicht über Vereine im Ort, die öffentlichen Einrichtungen, die Selbstverwaltungsgremien und über dies und das. Schulzendorf ist ein beliebter Wohnstandort. Es werden bald über 10.000 Einwohner hier gemeldet sein. Trotz oder wegen der Nähe zum Flughafen BER ziehen immer mehr Menschen in die Gemeinde. Die soziale Infrastruktur ist gut. Eine Grundschule mit etwa 700 Schülerinnen und Schülern sichert den Start in das Bildungssystem. Eine weitere Grundschule ist geplant. Vier gemeindliche Kitas, ein Hort und drei Kitas in freier Trägerschaft sichern die Kinderbetreuung in der Vorschulzeit ab. Schulen der Sekundarstufe liegen in den Nachbargemeinden, über den Standort einer weiterführenden Schule in Schulzendorf wird intensiv nachgedacht. Das Seniorenheim Wilhelm-Busch sichert die Betreuung im hohen Alter. Im Ortszentrum an der Richard-Israel-Straße kann man die Dinge des täglichen Bedarfs einkaufen. Im Wohngebiet Zum Mühlenschlag ist eine weitere Verkaufseinrichtung geplant. Tolle Sportstätten und Spielplätze runden das Freizeitangebot ab. Das sind wohl genau die Gründe, warum der Zuzug noch anhält. Erfahren Sie mehr über die Gemeinde Schulzendorf, ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre dieser Broschüre. Herzlichst, Ihr Bürgermeister Markus Mücke 3 Grußwort

Wir suchen euch (m/w/d)! (Vollzeit, Führerschein B und Be üw nschenswert, Bewerbungen per Mail) • Landschaftsgärtner • Gärtner • Gartenhelfer • Grünpfleger • Landschaftsbauer • Quereinsteiger für Garten- und Landschaftsbau Mit einem eigenen Garten verbinden sich Vorstellungen von immergrünemRasen, gepflegten Hecken und Sträuchern, blühenden Obstbäumen und bunten Blumenbeeten. Wir von der Firma K. Gruhn Landschafts- & Gartenbau sind seit über 12 Jahren Ihre kompetenten Partner, um für Sie und mit Ihnen Ihren Garten anzulegen, zu pflegen und Ihnen damit Ihren persönlichen Raum im Grünen zu schaffen. Unser Team aus erfahrenen Gartenprofis und Handwerkern freut sich darauf, auch Ihre Gartenanlage zu pflegen oder neu zu gestalten. Professionelle Gartenpflege die ganze Saison! Was heißt Gartenpflege? Dauergartenpflege mit festen Intervallen! ■ Rasenpflege (Schnitt + Düngung) ■ Gehölzpflege (Hecken und Strauchschnitt) ■ Obstbaum- und Zierbaumschnitt ■ Unkrautbeseitigung ■ Staudenpflege ■ Düngerarbeiten Weitere Leistungen: ■ Wege- und Pflasterarbeiten ■ Neuanlagen und Umgestaltungen ■ Instandsetzungen ■ Neupflanzungen und Rollrasen ■ Baumfällungen ■ Rodungsarbeiten ■ Schneebeseitigung / Winterdienst in Schulzendorf und Umgebung K. Gruhn Landschafts- & Gartenbau Karl Liebknecht Straße 154 15732 Schulzendorf Tel. 0177 57 57 57 9 info@gruhn-gartenpflege.de www.gruhn-gartenpflege.de Schillerstraße 55 · 15738 Zeuthen 033762 70396 Fax 033762 72421 info@baumdienst-braun.de www.baumdienst-braun.de Eichwalder Baumdienst Inh. Paul Machynia Garten- und Landschaftsbau • Außenanlagengestaltung • Pflaster-und Wegebau • Zaunbauarbeiten • Baumpflege / Fällung / Seil-Klettertechnik • Stubbenfräsung und -rodung • Pflanzung • Teichbau • Baufreimachung RUNDUMHAUS&GARTEN-LANDSCHAFTSBAU 15738 Zeuthen · ortwinschratz@online.de Pflasterarbeiten Terrassenbau Wegebau Pflanzung Heckenschnitt Gartenpflege Abrissarbeiten Rasenschnitt Laubentsorgung Firma Meyer Wir beginnen, wo andere aufhören Baumfällung Stubben fräsen Entsorgung Lars Meyer Uhlandallee 27 15732 Eichwalde lars-meyer4@gmx.de Tel.: 0176 53069633 Rund um Haus und Garten Gartenbau – Gestaltung und Pflasterbau SULEIKA LEHMANN Zeuthener Str. 12 | 15732 Eichwalde Tel. 030 97866898 | info@challes-friseur.de www.challes-friseur.de ÖFFNUNGSZEITEN Mo–Di 08.00–18.00 | Do–Fr 10.00–20.00 Sa 08.00–14.00 Termine sind auch nach Vereinbarung außerhalb der Öffungszeiten möglich. Friseure vor Ort 4 Anzeigen

Grußwort Seite 3 Impressum/Inhaltsverzeichnis Seite 5 Gemeindeverwaltung Schulzendorf Seite 6 Gemeindevertretung Schulzendorf Seite 7 Einrichtungen der Gemeinde Seite 8 Schulzendorfer Gutsherr Richard Israel Seite 11 Ehrenbürgerin Schulzendorfs Elisabeth Jeske Seite 12 Ehrenbürger Schulzendorfs Dr. Paul Stahlberg Seite 14 Städtepartnerschaften mit Schulzendorf Seite 17 Sport und Kultur in Schulzendorf Seite 18 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 18 Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2025 Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECFVerfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. Friedrichstraße 4 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de Inhaltsverzeichnis Impressum 5 Impressum/Inhaltsverzeichnis

Verwaltung Schulzendorf Richard-Israel-Straße 1 15732 Schulzendorf 033762 431-0 (Fax: -66) @ gemeinde@schulzendorf.de www.schulzendorf.de Öffnungszeiten: Di. 9.00–12.00Uhr, 13.00–18.00Uhr Do. 9.00–12.00Uhr, 13.00–15.00Uhr Einwohnermeldeamt für Schulzendorf Gemeinde Eichwalde Grünauer Straße 49 15732 Eichwalde 030 67502-301/-302 @ einwohnermeldeamt@eichwalde.de Termine können online über www.eichwalde.de gebucht werden. Gemeindeverwaltung Schulzendorf Geschäftsbereich 4 – Soziales, Bildung und Kultur Geschäftsbereichsleitung 033762 431-14 Kultur/Soziales 033762 431-29 Kitaangelegenheiten 033762 431-49/-51 Geschäftsbereich 5 – Bau und Öffentliche Ordnung Geschäftsbereichsleitung 033762 431-19 Hochbau 033762 431-15 Tiefbau 033762 431-18 Straßenreinigung 033762 431-20 Straßenausbaubeiträge 033762 431-16 Friedhof 033762 431-16 Liegenschaften 033762 431-45/-46 Ordnung und Gewerbe 033762 431-24/-25/-27 Interne Organisation Geschäftsbereich 1 – Bürgermeister Bürgermeister: 033762 431-12 Sekretariat 033762 431-12/-13 Geschäftsbereich 2 – Verwaltung, Personal, Beschaffung, Sitzungsdienst Geschäftsbereichsleitung 033762 431-14 Personalmanagement 033762 431-33 Geschäftsbereich 3 – Finanzen und Steuern, Kämmerei Geschäftsbereichsleitung 033762 431-47 Steuern 033762 431-42/-43 Vollstreckung 033762 431-41 Gemeindekasse 033762 431-39 Kassenöffnungszeiten: Di.: 9.00–12.00Uhr, 13.00–17.30Uhr Do.: 9.00–12.00Uhr, 13.00–14.30Uhr Revierpolizei Walther-Rathenau-Straße 74 15732 Schulzendorf 03375 270-1042 Sprechzeiten: Di. 8.00–10.00Uhr AG Ortschronisten Ansprechspartner: Dr. Jürgen Krägel Walther-Rathenau-Straße 82 15732 Schulzendorf 033762 40279 @ ortschronik@schulzendorf.de www.schulzendorf.de > Leben > Ortschronisten 6 Gemeindeverwaltung

Wahlperiode bis Juni 2029 Vorsitzender der Gemeindevertretung: Guido Thieke 1. Stellvertreterin des Vorsitzenden: Winnifred Tauche 2. Stellvertreterin des Vorsitzenden: Ramona Brühl Fraktionen CDU/FDP Markus Witteck (Fraktionsvorsitzender) Nadja Boy Denis Gottwald Guido Thieke AFD Klaus Schmidt (Fraktionsvorsitzender) Brigitte Doberstein-Güßmann Frank Güßmann Frank Metelka SPD Dominic Lübke (Fraktionsvorsitzender) Susanne Heyer Dr. Tim Kolbe Die Linke/B90/Die Grünen Winnifred Tauche (Fraktionsvorsitzende) Andreas Körner (Fraktionsvorsitzender) Claudia Mollenschott Bürgerbündnis Freier Wähler Ramona Brühl (Fraktionsvorsitzende) Torsten Keller Gemeinsam für Schulzendorf Peter Schulze (Fraktionsvorsitzender) Carola Schmidt Gemeindevertretung Schulzendorf Weitere Informationen über die Gemeindevertretung findet man auf der Internetseite unter „Bürgerinformationssystem“. www.schulzendorf.de 7 Gemeindevertretung

1 12 2 3 4 5 7 8 Kindertagesstätten Kita „Hollerbusch“ 1 im Haus Waldfrieden Herweghstraße 62–64 033762 807726 @ hollerbusch@schulzendorf.de Kita „Zum Märchenland“ 2 Walther-Rathenau-Straße 68–72 033762 49849 @ zummaerchenland@schulzendorf.de Kita „Löwenzahn“ 3 Uhlandring 16 033762 823212 @ loewenzahn@schulzendorf.de Einrichtungen der Gemeinde Kita „Kunterbunt“ 4 Otto-Krien-Straße 26 0152 55324338 @ kitakunterbunt@schulzendorf.de Naturkita (freier Träger) 5 Rudolf-Breitscheid-Straße 39 033762 207446 @ naturkita@web.de Johanniter-Kindertagesstätte „Ritterschlag“ (freier Träger) 6 Ernst-Thälmann-Straße 242 033762 8094-70 (Fax: -69) @ kita.ritterschlag.sbrb@johanniter.de www.johanniter.de/einrichtungen Hort „Die Schulzis“ 7 Illgenstraße 26 033762 940582 @ hort@schulzendorf.de Ev. Kita Mirjam (freier Träger) Getreidegasse 3 033762 228893 @ kita.mirjam@evkf.de www.evkf.de/kita-mirjam Schule Malven-Grundschule 8 Illgenstraße 26 033762 40115 @ schulleitung@grundschuleschulzendorf.de Bibliothek Gemeindebibliothek Illgenstraße 26 033762 93070 @ bibliothek@schulzendorf.de 8 Einrichtungen

6 9 10 11 13 14 15 16 17 18 19 Sporteinrichtungen Sportplatz Schulzendorf 9 August-Bebel-Straße 70 Beachvolleyballplätze 10 August-Bebel-Straße 70 Calisthenicsstationen 11 Im Wohngebiet Ritterschlag/Ritterfleck Bouleplatz 12 Helgolandplatz Skaterbahn 13 August-Bebel-Straße 70 Sport- und Mehrzweckhalle 14 Walther-Rathenau-Straße 74 Spielplätze Bergweg 15 Karl-Marx-Straße Ecke/Am Abhang 16 Ernst-Thälmann-Straße Walther-Rathenau-Straße Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr 17 Walther-Rathenau-Straße 80 112 (Notruf) Kultur Begegnungsstätte „Butze“ 18 August-Bebel-Straße 73 Patronatskirche 19 Dorfstraße Evangelische Kirche Kreuzkirche 20 Ernst-Thälmann-Straße 88–96 Evangelisches Pfarramt Rosa-Luxemburg-Straße 25/27 Weitere Informationen hier: 9 Einrichtungen

20 22 21 19 Ruhestätten Friedhof 21 Miersdorfer Straße 181 Seniorenheim „Wilhelm Busch“ 22 Rosa-Luxemburg-Straße 144–148 Postfiliale Deutsche Post Filiale 544 Richard-Israel-Straße 4d Polizei Polizei (Büro) Walther-Rathenau-Straße 74 Schiedsstelle Frau Monika Schulze Rathaus, Raum 1.07 Sprechzeiten jeden 1. Dienstag im Monat: 17.00–18.00Uhr Bergstraße 43 15745 Wildau 03375 554970, Fax 03375 554971 Potsdamer Straße 5 15711 Königs Wusterhausen 03375 295370 Walther-Rathenau-Straße 14 15732 Schulzendorf 033762 48810 BESTATTUNGS I NS T I T U T Tag und Nacht 03375 554970 bestattungsinstitut-zak.de Steffen u. Werner Zak GbR Bestattungsinstitute 10 Einrichtungen/Anzeigen

In Schulzendorf wurde im neuen Ortszentrum eine Straße nach Richard Israel benannt. Diese Straße wurde 2014 gewidmet, das heißt die Straße ist nach Fertigstellung ins Eigentum der Gemeinde Schulzendorf übergegangen. Wer war Richard Israel? Ein Schulzendorfer Bürger jüdischer Herkunft! Geboren 1869. Er bekam von seinem Vater bereits mit 21 Jahren zur Hochzeit mit seiner Frau Bianca das Rittergut Schulzendorf nebst vielen Ländereien geschenkt. Sie lebten mit ihren fünf Kindern auf dem Gut Schulzendorf und wirkten in Berlin, wie es auch heute der Großteil der Schulzendorfer hält. 1943 wurden Bianca und Richard Israel aufgrund ihrer jüdischen Abstammung nach Theresienstadt deportiert. Richard Israel überlebte den Naziterror in Theresienstadt nicht. Seine Frau Bianca verstarb 1963 in Hannover. Richard Israel war, wie auch seine Frau, der Moderne sehr aufgeschlossen und ließ sich stets von sozialem Denken und Handeln leiten. Er gab vielen Arbeitern und Bauern Arbeit auf den Feldern, dem Gutshof und der Kiesgrube. Zeitzeugen sprachen von einem guten Arbeitgeber. Oft arbeiteten mehrere Generationen für die Familie Israel. Nachdem Richard Israel ein Inspektorhaus und zwei Gutsarbeiterhäuser bauen ließ, war er 1900 Bauherr für die neue, vierklassige Dorfschule. Als Dienstherr ließ er eine Spielschule (Kindertagesstätte) in der Miersdorfer Straße bauen. 1911 veranlasste er, dass der gesamte Gutsbezirk an das Stromnetz und die Trinkwasserversorgung angeschlossen wurde. Für das Krankenhaus in Königs Wusterhausen spendete er 10.000 Mark. Seine Frau Bianca engagierte sich für den „Berliner Kinderschutzverein“. Richard Israel war auch ein geschätzter Kunstmäzen. Er pflegte gute Beziehungen zu Lovis Corinth. Dieser weilte längere Zeit auf dem Gut und malte Frau Bianca Israel (1901). Richard Israel pflegte auch Kontakte zu Max Liebermann und verehrte Walter Leistikow. Von Leistikow erwarb er 1895 das Gemälde „Der Grunewaldsee“ und schenkte es der Nationalgalerie. Der Schriftsteller Niendorf verkehrte ebenfalls in seinem Hause. Richard Israels Leidenschaft war der Gutspark. Er pflanzte exotische Bäume und zog in seinen Gewächshäusern seltene Blumen und Pflanzen. Die Richard-Israel-Straße erschließt das Gelände des heutigen „Ortszentrums“ an der Ernst-Thälmann-Straße, welches ebenfalls zu den Ländereien der Familie Israel gehörte. Zusammengestellt aus Materialien der Ortschronik, Irene Robus Schulzendorfer Gutsherr Richard Israel * 1869 1943 11 Richard Israel

Elisabeth Jeske, in Berlin geboren, lebte und arbeitete in Schulzendorf. Angefangen hatte alles 1940, als sie zur damals weltweit bekanntesten Mosaik- und Glasmalereiwerkstatt von Puhl & Wagner in Berlin-Rixdorf kam und die Hüttenbücher führen sollte. Dort lernte sie den künstlerischen Leiter des Unternehmens, Heinrich Jungebloedt, kennen. Er eröffnete in Schulzendorf eine kleine aber feine Werkstatt. Sie erlernte das Mosaik-Kunst-Handwerk und hielt 1949 den Lehrbrief in den Händen. 1954–1975 besuchte sie die Meisterschule für das Kunsthandwerk Berlin. Vor den Vertretern des Senats von Berlin „Dekorative Malerei“ schloss sie mit „sehr gut bestanden“ ab. Erstes großes öffentliches Lob in Fachkreisen erhielt sie von den Staatlichen Museen zu Berlin schon 1957 für die Restaurierungsarbeiten an den pergamenischen Mosaikfußböden aus dem 2. vorchristlichen Jahrhundert. 1960 legte sie ihre Prüfung als Meister für das Platten- und Fliesenlegerhandwerk ab, 1968 wurde sie in den Verband Bildender Künstler Deutschlands als „Vollmitglied“ aufgenommen. Hierzu waren die positiven Beurteilungen u.a. von Heinrich Jungebloedt und Prof. Lothar Zitzmann (Hochschule für Industrielle Formgestaltung, Jena) von großer Bedeutung. Nach dem Tod von Heinrich Jungebloedt 1976 übernahm sie die Werkstatt und führte sie weiter. 1990 wurde sie Mitglied des Verbandes Brandenburgischer Bildender Künstler e. V. Eine besondere Ehrung wurde Elisabeth Jeske 1996 zu Teil. Sie erhielt aus den Händen von Roman Herzog zur Anerkennung ihres Lebenswerkes das Bundesverdienstkreuz. Im Jahr 2000, anlässlich der 625 Jahrfeier von Schulzendorf, wurde sie zur Ehrenbürgerin Schulzendorfs ernannt. 2002 verstarb sie 81jährig nach unermüdlichem Schaffen. Viele weitere eigene und architekturgebundene Arbeiten wurden von ihr ausgeführt. Sie war leise, zielstrebig und meisterhaft in Perfektion und Ausführung ihrer Arbeiten. Besonders Restaurationsarbeiten erforderten höchste Konzentration und exakte Vorbereitung. Ehrenbürgerin Schulzendorfs Elisabeth Jeske 12 Elisabeth Jeske

Die Ergebnisse sollten sich dem Original nicht nur annähern, sie mussten in Farbe und Gestaltung originalgetreu erstrahlen. Das gelang der bescheidenen Künstlerin und brachte ihr höchste Anerkennung. So z.B. der Dombaumeister Rüdiger Hoth 1995: „Ihr ist es zu verdanken, dass die am Dom noch vorhandenen stark beschädigten Mosaikgemälde qualitätsvoll restauriert wurden. Ihre langjährigen Erfahrungen und hervorragenden Fachkenntnisse, verbunden mit Beharrlichkeit, Akribie und einem großen künstlerischen Einfühlungsvermögen, ließen Details und Bilder wieder erstehen. Wir sind der Überzeugung, dass diese Frau und Künstlerin zu den letzten großen Mosaikfachleuten unserer Zeit gehört. Ihr gebührt unser herzlichster Dank.“ Er ließ es sich auch nicht nehmen, die Laudatio auf der Festveranstaltung ihr zu Ehren am 14.07.2000 in der Patronatskirche zu Schulzendorf zu halten. Durch die Werkstatt in der Karl-Liebknecht-Straße 55 in Schulzendorf wird ihr Andenken noch lange erhalten bleiben. Quellen: Elisabeth Jeske, Mosaiken, GEDOK-Brandenburg e.V., Rd. G. Förster, Archivalien überl. von E. Jeske Archiv der AG Ortschronik Schulzendorf Brunnengestaltungen Weinrestaurant „Haus Berlin“, am Straußberger Platz, Berlin Teehäuschen im „Schloss Niederschönhausen“, Berlin-Niederschönhausen Pädagogische Hochschule, Güstrow Krankenhaus in Eisenhüttenstadt Tischmosaiken Wintergarten im Haus Kronprinzenstraße, Berlin In Leipzig: Grassi Museum (Museum des Kunsthandwerks), Opernhaus Gästehaus der Regierung der DDR, Wandlitz Rotes Rathaus, Berlin Beispiele von Arbeiten (Mosaiken) aus ihrer Werkstatt: * 1921 2002 Wandgestaltungen Rathaus Eisenhüttenstadt, Eisenhüttenstadt Gebäude des Staatsrats der DDR, Festsaal, Berlin, Am Schloßplatz Kindergarten: Schulzendorf, Eichwalde und Schwedt Sport- und Mehrzweckhalle, Schulzendorf Carl-Zeiss-Werke, Speisesaal in Lichtenhain Sportforum, Berlin-Weißensee Röntgenklinik, Klinikum Berlin-Buch Restaurationen nach 1976 für die Staatlichen Museen zu Berlin, Antikensammlung das Gerasa Mosaik, Provinzen-Mosaik, Spiralfrankenfries, Mosaik-Fries am Berliner Dom am Lustgarten: Neubettung von Kopfmosaiken, Mosaiken an der Orgelempore, Schrift der Seligpreisungen, Bildnis aus der Kuppel Paul-Gerhard-Haus, Mosaik, Mittenwalde Bodengestaltungen Sowjetische Botschaft, Eingangshalle, Berlin, Unter den Linden 13 Elisabeth Jeske

primipil – AdobeStock.com Geburtsjahr 1931 – Dr. Paul Stahlberg lebte von 1999 bis 2023 in Schulzendorf. Sein Engagement für die BürgerInnen im Ort trug ihm 2013 den Titel „Ehrenbürger von Schulzendorf“ ein. Es gab wohl keinen Bürger im Ort, der den Senior auf dem Fahrrad nicht kannte. Immer im Einsatz zum Wohle seiner „Schützlinge“ Senioren und Kinder. Sport war seine Leidenschaft, schon seit frühester Jugend. So begann sein Tag noch im hohen Alter mit gymnastischen Übungen, das machte seinen Kopf frei für die ehrenamtliche Arbeit in und um Schulzendorf. Immer ein Lächeln, ein freundliches Wort, ein Trost oder ein netter Gruß. Hatte man eine Bitte, eine Frage, er half immer weiter. Ein NEIN gab es eigentlich in seinem Wortschatz nicht. Das ICH kam an letzter Stelle. Er lebte im WIR und JETZT. Die Urkunde „Ehrenbürger von Schulzendorf“ wurde ihm am 04. Januar 2014 anlässlich der jährlichen Neujahrsveranstaltung im Rathaus Schulzendorf feierlich überreicht. Dr. Paul Stahlberg war viele Jahre der Vorsitzende des Seniorenbeirats in Schulzendorf. Dabei hatte er die Sorgen und Nöte aller Senioren des Ortes im Blick. Die Partnerschaftsbeziehung nach Kargowa (Polen), speziell zu den Senioren, führte er mit aktiver Unterstützung des Seniorenbeirates zu hoher Qualität. Ehrenbürger Schulzendorfs Dr. Paul Stahlberg 14 Dr. Paul Stahlberg

Sein Hobby, das Erstellen von Videoaufnahmen und Dokumentation wichtiger Veranstaltungen, führte zu vielen geselligen Nachmittagen für Senioren, an denen seine Videos gezeigt wurden. Die Vorführungen dieser Filme waren ein wichtiger Bestandteil des Veranstaltungskalenders des Seniorenbeirates und wurden immer zahlreich besucht. Hohe Wertschätzung wurde Dr. Paul Stahlberg aber auch seitens der Schulzendorfer Elternschaft und vieler Bürger zu teil, weil er an zwei festliegenden Nachmittagen der Woche, Kindern aus allen sechs Klassenstufen der Grundschule (über 70 Schüler) über viele Jahre hinweg das Schachspielen erfolgreich vermittelte. Er organisierte Wettkämpfe mit den Nachbargemeinden, begleitete und betreute dabei seine Schachschüler auch an den Wochenenden, nahm mit ihnen an Landesmeisterschaften teil und fertigte auf dem Computer ansprechende, selbst gestaltete Urkunden für sie an. 2005 haben die Schulzendorfer Grundschüler unter seiner Leitung den 2.Platz bei den Landesmeisterschaften im Schulschach in Potsdam belegt. Auch in all den anderen Jahren lagen sie stets im guten Mittelfeld. Am 07.02.2023 verstarb Dr. Paul Stahlberg im Alter von 91 Jahren. * 1931 2023 15 Dr. Paul Stahlberg

Öffnungszeiten Erholung – Freizeit – Gastlichkeit Ailine Schröder-Scherer staatlich anerkannte Ergotherapeutin Ergotherapie Schröder Jahnstraße 45 · 15732 Schulzendorf Tel. 033762 979838 Handy 0163 1646304 info@ergotherapie-schröder.de Ergotherapeuten Dr. med. Kathrin Klein Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Freiheitstraße 98 | 15745 Wildau | Tel. 03375 501204 info@HNO-brandenburg-berlin.de www.hno-brandenburg-berlin.de Mo. 08:00–14:00 Uhr Di. + Do. 13:00–19:00 Uhr Fr. 08:00–11:00 Uhr Mi. nur nach Vereinbarung und privat HNO-Ärzte …und ganz besonders unsere Liebe zum Beruf! Unser Leistungsspektrum: • Körperpflege • Zubereitung von Mahlzeiten und Hilfe bei der Nahrungsaufnahme • Reinigung der Wohnung • Erledigungen und Besorgungen (z.B. Einkäufe) • Verhinderungspflege • Beratungseinsätze (§37 Abs. 3 SGB XI) Sie suchen einen Pflegedienst? Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Sie. Johann-S.-Bach Str. 17, 15732 Eichwalde Tel. 030 70761180 · Fax 030 70761147 info@pflege-karmar.de www.pflege-karmar.de Ambulante Pflege 16 Anzeigen

Gemeinde Vinor Die Partnerschaft mit der Gemeinde Vinor, einem Stadtteil von Prag in Tschechien, besteht seit 2007. Dieser Stadtteil liegt am nordöstlichen Rand der Stadt Prag und hat dadurch seinen ländlichen Charakter erhalten. Zum Wenzelsplatz im Zentrum Prags sind es ca. 13 Kilometer Luftlinie. Vinor hat etwa 3.200 Einwohner und kann mit einigen Sehenswürdigkeiten aufwarten. Dazu gehören die Kirche „Erhebung des heiligen Kreuzes“, das repräsentative VinorSchloss, der Schlosspark, der als Naturschutzgebiet gilt, und die Ruinen der Burg Jenstejn und das historisch bedeutende Schloss Brandýs nad Labem in unmittelbarer Nachbarschaft. Die partnerschaftlichen Beziehungen bestehen in den sportlichen und kulturellen Bereichen. Regelmäßig besuchen sich Fußballmannschaften beider Kommunen gegenseitig und tragen Freundschaftsspiele aus. In Schulzendorf fanden Ausstellungen von Malern und Konzerte von Musikern aus Vinor statt. Weitere Informationen: www.praha-vinor.cz Städtepartnerschaften mit Schulzendorf Kargowa Kargowa und Schulzendorf sind die Städtepartnerschaft 2009 eingegangen. Die Gemeinde Kargowa in Polen besteht aus neun weiteren Dörfern und ist eine landwirtschaftlich, touristische Region. Etwa 5700 Einwohner leben in der Gemeinde, die zur Region Kozla gehört. Zum Ort gehört eine Schule für die Klassenstufen 1–9 mit zwei Gebäuden. Auch historische Gebäude findet man in Kargowa. Dazu zählen die Pfarrkirche des Heiligen Adalberts, die Maksymilian Kolbe Kirche und das Schloss Wojnowo. Kargowa liegt an der Hauptstraße in Richtung Berlin ca. 180 Kilometer von Schulzendorf entfernt inmitten von Wäldern und Ackerland. Die Kontakte der Einwohner beider Partner sind sehr intensiv. Man besucht sich gegenseitig zu verschiedenen Festen und einzelne Gruppen treffen sich regelmäßig. Dazu zählen die Senioren, Schülergruppen der Grundschulen und Sportler. Weitere Informationen: www.kargowa.pl 17 Städtepartnerschaften

Sport und Kultur in Schulzendorf Die beiden Sportvereine SG Schulzendorf und SV Schulzendorf bieten neben weiteren Sportgruppen die Möglichkeit, sich in Schulzendorf sportlich zu betätigen. Die SG Schulzendorf ist ein Fußballverein, der das Sportgelände an der August-Bebel-Straße betreibt. Kinder-, Jugend- und Erwachsenenteams trainieren dort und nehmen an Meisterschaften teil. Zum Sportverein gehört auch eine Karnevalsgruppe, die verschiedene Karnevalsveranstaltungen organisiert. Der SV Schulzendorf bietet Volleyball, Kunstradfahren, Kinder- und Seniorensport in der Sporthalle an. Für die Sommermonate steht eine Beachvolleyballanlage zur Verfügung. Der Verein zur Wiederherstellung der Patronatskirche und des Dorfangers nutzt die Patronatskirche im Alt-Dorf Schulzendorf für verschiedene Kulturveranstaltungen. Konzerte, Ausstellungen, Ostermarkt und die Landpartie gehören zum Programm. Im Sommer finden die weit über die Grenzen von Schulzendorf hinaus bekannten und beliebten Jazzkonzerte im Rahmen des „Jazzsommers“ statt. Der Kulturklub Schulzendorf bewirtschaftet die Kultur- und Begegnungsstätte „Butze“ in der August-Bebel-Straße. Dort führen Vereine eigene Veranstaltungen durch, Konzerte und Theatervorführungen finden statt und der Kulturklub bietet verschiedene Kurse (Tanzen, Malen, Kinderbewegung) an. Legendär sind die Ü40-Partys, die auch Besucher aus den Nachbarkommunen anlocken. Die Vereine im Ort beteiligen sich auch an gemeinsamen Veranstaltungen, die das Gemeindeleben enorm bereichern. Die Kontaktdaten der Vereine findet man hier: 18 Sport und Kultur

DACHDECKEREI KASPEROWSKI MEISTERBETRIEB ABDICHTUNGSTECHNIK DACHRINNENREINIGUNG DACHBEGRÜNUNG DACHTECHNIK FASSADENTECHNIK BAUKLEMPNEREI PHOTOVOLTAIK SOLAR info@dach-sk.de www.dach-sk.de Dachdecker & Fußbodenbeschichtung SYSTEMINTEGRATION SMART HOME / KNX ALARMANLAGEN VIDEOÜBERWACHUNG ROSA-LUXEMBURG-STR. 57 15732 SCHULZENDORF 0176 867 733 66 post@i-elt.de www.i-elt.de Mirko Kuhn | Geschäftsführer INTELLIGENTE ELEKTROTECHNIK Fliesen & Bäderhaus Wenn Sie uns finden, finden Sie uns gut! Herwegstraße 2-6 15732 Schulzendorf www.fliesen-baederhaus.de Partner beim Bau oØ!DQ@STMF oØ TREÓGQTMF oØ2DQUHBD oØ5DQJ@TE .BMFSNFJTUFS .FZFS  6IMBOEBMMFF  &JDIXBMEF 3DK %@WØ Ø Ø Ø ØŽØ,NAHK Ø Ø Ø Ø Maler & Lackierer Vermessungsbüro Gerhard Jursa Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Miersdorfer Chausee 11–12 · 15738 Zeuthen Tel.: 033762 41873 · Fax: 033762 41875 www.ju-vermessung.de Vermessungsingenieure

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==