© Stadt Königs Wusterhausen © Tourismusverband Dahme-Seenland Ruderclub Neue Mühle © Tibor Rostek Wanderparadies Herausragende Bedeutung hat der 100 Hektar große „Erholungswald Tiergarten“ mit über 250-jährigen Alteichen- und dichten Buchenbeständen. Als Naturschutz- und Flora-Fauna-Habitat-Gebiet ist er ein gefragtes Ziel bei Wanderern, Läufern und Spaziergängern. 1725 entstand der Tiergarten auf Befehl des „Soldatenkönigs“, der hier Wildgehege zur Versorgung der Schlossbewohner mit Wildbret anlegen ließ. Seit 2008 gestalten die Oberförsterei Königs Wusterhausen und der Landesbetrieb Forst Brandenburg das „Europäische Schutzgebiet“ mit Lehrtafeln, Barfußpfad, Baumpfad, Baumtelefon, Streuobstwiese mit Insektenhotel zum Ort für Umweltbildung. Sagenumwoben ist die Spukbrücke im Tiergarten, wo an der Chaussee nach Neue Mühle bis 1907 Brückenzoll erhoben wurde. Die Wanderwege durch den Tiergarten, durch Klein-Venedig in Neue Mühle und rund um den Zeesener See gehören zu den beliebtesten Routen auf den rund 100 Kilometern ausgewiesenen Strecken durch die wald- und seenreiche Landschaft. Entlang des Rundwanderwegs Tiergarten bringen zehn mit der Kettensäge geschnitzte Holzskulpturen die Heimatgeschichte Königs Wusterhausens näher und erinnern an Geschehnisse, historische Gestalten und Sagen aus Königs Wusterhausen und dem Dahmeland. Ein besonderes Erlebnis für Kinder ist die digitale Familienführung durch den Tiergarten mit Fabian dem Fasan. Drei Permanentwanderwege über 5, 10 und 20 Kilometer finden sich in den internationalen Publikationen für Sportwanderer. Der Tourismusverband Dahme-Seen e.V. empfiehlt Radwanderern unter anderem die 10-Seen-Rundtour über 35 Kilometer. Ebenso führt eine Strecke des Dahme-Radweges von Berlin bis zur Dahmequelle durch das Stadtgebiet, auf dem u.a. zahlreiche E-Bike-Fahrer unterwegs sind. Die movelo-Region Dahme-Spreewald war die erste Elektrofahrradregion in Berlin-Brandenburg. Kleingartenoasen Erholungsoasen sind die zahlreichen Kleingartensiedlungen im gesamten Stadtgebiet. Vor allem in den Ortsteilen hegen und pflegen tausende Kleingärtner ihre Domizile. Eine Sonderstellung nimmt die Anlage auf dem 62 Hektar großen Niederlehmer Werder ein. Die Anlage gilt als das größte von Kleingärtnern besiedelte Areal in der ehemaligen DDR. Die Entwicklung als öffentliches Naherholungsgebiet, das den Erfordernissen des Naturschutzes Rechnung trägt, wird vom Kleingartenverein „Energie“ e.V., Kleingartenverein „Am Sellenzugsee“ e.V., Kleingartenverein „Sonnenschein“ e.V., Kleingartenverein „Möllenzugsee“ e.V., Kleingartenverein „Möllenzug“ e.V., Kleingartenverein „Inselblick“ e.V. und Kleingartenverein „Waldhöhe“ e.V. unterstützt. Vereinsleben Rund 150 Vereine laden zu unterschiedlichster Betätigung in der Freizeit und zum gesellschaftlichen Engagement ein. Dazu gehören 40 Sportvereine und Sportgemeinschaften. Unter dem Motto „Sport in KW“ haben sich rund 20 Sportvereine zusammengeschlossen. (Weitere Informationen unter www.sportinkw.de). Zu den mitgliederstärksten Vereinigungen zählen die Freiwilligen Feuerwehren sowie die Feuerwehr-Fördervereine in der Stadt und den Ortsteilen. Die Feuerwehr der Stadt besteht aus acht Ortswehren mit rund 200 ehrenamtlichen Mitgliedern sowie einer Feuerwache mit hauptamtlichen Kräften. In den Kinder- und Jugendwehren erlernen über 120 Kinder die Grundlagen des Brandschutzes und der Ersten Hilfe. In den Ortsteilen vermitteln Heimatvereine Ortsgeschichte und pflegen Traditionen. Bevorzugte Kulturvereine sind die Chöre wie der renommierte Gemischte Chor Königs Wusterhausen, der Verein zur Jugend- und Kulturförderung Stubenrausch und der Kulturbund Dahme-Spreewald e.V.. Die Mitglieder des kune e.V. setzen sich ehrenamtlich für die Integration von Geflüchteten ein. Der Verein betreibt das „Sprechcafé“, ein beliebter Treffpunkt, bei dem Geflüchtete im geselligen Beisammensein mit Einheimischen ihre Sprachkenntnisse verbessern können. Im Verein „City Partner“ haben sich Händler, Gewerbetreibende und weitere Akteure zusammengeschlossen und engagieren sich für eine attraktive Innenstadt. Die im Jahr 2015 gegründete Bürgerstiftung befasst sich mit Projekten, die das Zusammenleben in Königs Wusterhausen fördern. So unterstützt sie beispielsweise das Schulprojekt „Held oder Feigling“, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler mit Gewaltprävention auseinandersetzen oder organisieren die Veranstaltungsreihe „Demokratie bewahren und entwickeln“. 22 INFORMATIVES – FREIZEIT Ausstellung des Kulturbund Dahme-Spreewald e.V. Fahrradfahrer an der Staabe
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==