© Stadt Königs Wusterhausen © Stadt Königs Wusterhausen Kirchen Die Kreuzkirche erhielt ihre heutige Gestalt nach einer Erweiterung Mitte des 18. Jahrhunderts und dem Anbau des achteckigen Turms. Neben der sehenswerten Innenausstattung mit Glasfenstern von Charles Crodel (1894–1973) dominiert in der sanierten Kirche die 2009 gebaute Orgel der Firma Ahrend (Leer) mit einem norddeutsch-barocken Klang. Seit der Einweihung der Orgel im Jahre 2010 laden die evangelische Kreuzkirche und die Kantorin alljährlich zum Orgelsommer, zur Langen Nacht und zu Konzerten mit international renommierten Organisten und Musikern ein. Seit 1996 ist die Veranstaltung „Musiksommer in Dorfkirchen“ ein weiterer Höhepunkt für Musikliebhaber. Neben Konzerten gibt es Buchlesungen mit anschließenden Gesprächsrunden in den sommerlichen Kirchgärten und Gotteshäusern. Feste in der Stadt und den Ortsteilen Alle zwei Jahre sind Schlossensemble und Kirchplatz Kulisse der beliebten Schlossfeste mit historischen Festumzügen, Bühnenprogrammen, Kunsthandwerkermärkten, Schauexerzieren des Vereins Potsdamer Riesengarde Lange Kerls e.V. u.v.m. Diese „Zeitreisen“ ins 18. Jahrhundert locken jedes Mal rund 10.000 Besucher nach Königs Wusterhausen. Alljährlich veranstaltet der Heimat- und Museumsverein Königs Wusterhausen 1990 e.V. Museums- und Sommerfeste sowie die Museumsnacht im Dahmelandmuseum. Anziehungspunkt ist dabei vor allem der Museumshof mit Backhaus und Brunnen. Die Bahnhofstraße bietet Raum für liebevoll ausgerichtete Feste für alle Generationen. Magnete sind zum Beispiel das Wasserfest „Flotte Notte“ und die Höfe-Nacht. Seit 2010 erwachen alljährlich über ein Dutzend Innenhöfe rund um Bahnhofstraße und Nottekanal zu nächtlichem Leben. Akteure des beliebten Spektakels sind Vereine, Mieter, Hauseigentümer und Gewerbetreibende. Aus Anlass des Internationalen Kindertages verwandeln sich Bahnhofstraße und Brunnenplatz zur Festmeile für Kinder und Familien. Beim City-Kinderfest können Familien die neueste Technik von Feuerwehr und Polizei unter die Lupe nehmen, Kleintiere streicheln, reiten, auf einer Hüpfburg toben und bei Quizrunden Preise gewinnen. Die Gewerbetreibenden unterstützen dieses Fest mit viel Engagement. Auf den Senioren-Herbstball freuen sich nicht nur die älteren Königs Wusterhausenerinnen und Königs Wusterhausener. Einmal im Jahr können Tanzbegeisterte jeden Alters sich auf einen vergnüglichen Nachmittag mit einer gelungenen Mischung aus Tanz und Unterhaltung freuen. Jeweils am Samstag vor dem dritten Advent feiert Königs Wusterhausen ein ganz besonderes vorweihnachtliches „Festival of lights“. Beim „Weihnachtsleuchten“ entsteht durch die Illumination der Innenstadt eine einzigartige Atmosphäre. Gewerbetreibende, Vereine und Organisationen beteiligen sich ebenfalls und so herrscht in der gesamten City ein buntes weihnachtliches Treiben. Höhepunkt ist die Lichterfahrt der Feuerwehr, die mit weihnachtlich geschmückten Einsatzfahrzeugen in einem Konvoi durch alle Ortsteile fährt. Beim Chortreffen der Stadt Königs Wusterhausen, das unter Mitwirkung des Vereins Gemischter Chor Königs Wusterhausen e.V. organisiert wird, zeigen zahlreiche Chöre aus der Region ihr Können. Bei Kaffee und Kuchen erfreut sich das Publikum einer bunten Mischung aus Klassik, Gospel, Pop sowie Volksliedern aus aller Welt. Zusätzlich zu diesen größeren Festen punktet jeder der acht Ortsteile auch mit eigenständigen Veranstaltungsangeboten. In Diepensee findet jedes Jahr rund um Gemeinschaftshaus, Kindergarten und Feuerwehr-Gerätehaus ein großes Sommerfest mit Blasmusik und Feuerwerk statt. Veranstalter ist der Dorfgemeinschaftshaus-Verein. Die Kablower haben seit 1991 ihr thematisches Dorffest im August zum Markenzeichen entwickelt. Unter der Regie des Heimat- und Kulturvereins finden Chorkonzerte in der Kirche, Fußballspiele, FeuerwehrPräsentationen und Rockspektakel statt. Höhepunkt ist die große LiveBühnenshow am Abend, an der zahlreiche Bürger mitwirken. Am Fontaneplatz findet alljährlich das Fontaneplatzfest statt, das sich nicht nur bei den Anwohnern größter Beliebtheit erfreut. Beim Fontaneplatzfest geht es in erster Linie um das Miteinander und das gemeinsame Spaßhaben verschiedener Kulturen und Generationen. Kulisse für das Festgeschehen der Niederlehmer sind oft die markanten, über hundertjährigen Kalksandsteinbauwerke des Ortes – wie der Wasserturm und das Gotteshaus. Jeweils im August lädt der Feuerwehrverein zum Blues-Open-Air an die stimmungsvolle Niederlehmer Ablage ein. 20 INFORMATIVES – FREIZEIT Schlossfest Citykinderfest
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==