Infobroschüre Koenigs-Wusterhausen

INFORMATIVES – BILDUNG UND FAMILIE © Tibor Rostek © Tibor Rostek Stadtbibliothek Die Stadtbibliothek befindet sich im Stadtzentrum von Königs Wusterhausen. Mit einem Bestand von ca. 50.000 Medien – vom Fachbuch über die Zeitschrift bis zu DVDs und Gesellschaftsspielen – ist sie Anlaufpunkt für Menschen, die Informationen für die Aus- und Weiterbildung benötigen oder Medien für Hobby, Freizeit und das Alltagsmanagement suchen. Den Besuchern stehen auch kostenfreie Internetarbeitsplätze zur Verfügung. Vielfältige Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene runden das Angebot ab. Zweigstellen der Stadtbibliothek in Zeesen und Zernsdorf versorgen die Bewohner dieser Ortsteile mit Lesestoff. Bündnis für Familie Seit 2005 setzt sich das „Bündnis für Familie“ aus Vereinen, Unternehmen und engagierten Einzelpersonen für mehr Familienfreundlichkeit in der Stadt mit einer Palette generationenübergreifender Angebote ein. Waren es bei der Gründung noch 15 Mitglieder, haben sich heute über 100 Bündnispartner für Familien in Königs Wusterhausen zusammengeschlossen. Netzwerk Gesunde Kinder Im „Netzwerk Gesunde Kinder“ begleiten seit 2007 ehrenamtliche Familienpatinnen und -paten Familien mit Rat und Tat – vom Ende der Schwangerschaft bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes. Themenabende rund um Kindergesundheit ergänzen die Besuche der Familienpaten. Das „Netzwerk Gesunde Kinder“ in Dahme-Spreewald ist eines von 21 Netzwerken im Land Brandenburg. Jugendliche In Königs Wusterhausen werden die Belange von Jugendlichen ernst genommen. Um sie in demokratische Prozesse einzubinden, findet alle zwei Jahre eine Jugendkonferenz statt, auf der Delegierte der Schulen und Jugendeinrichtungen den Jugendbeirat wählen. Der Jugendbeirat fungiert als Sprachrohr zwischen Jugendlichen und Politik. Die Mitglieder nehmen beispielsweise an den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und der Ausschüsse teil und unterbreiten ihre Vorschläge zu jugendspezifischen Themen. Freizeitaktivitäten bieten vor allem die Jugendclubs. Das Jugendfreizeitzentrum an der Erich-Weinert-Straße „Staddi“ und das JFZ Zernsdorf werden vom Stadtjugendring Königs Wusterhausen e. V. betrieben. Auch der Jugendclub Fontane des Diakonischen Werks Simeon, die Jugendfreizeitstätte des Humanistischen Regionalverbandes Ost-Brandenburg oder die Jugendeinrichtungen der Kirchengemeinden sind beliebte Treffpunkte. In den Ortsteilen bietet vor allem ein Team von Sozialpädagogen der mobilen Jugendarbeit Unterstützung und Beratung. Darüber hinaus sind an allen sechs staatlichen Grundschulen sowie an der staatlichen Gesamtschule Sozialarbeiter tätig. Senioren Der Seniorenbeirat setzt sich aktiv für die Interessen älterer Menschen in der Stadt Königs Wusterhausen ein. Seine derzeit zehn Mitglieder sind gewählte Vertreter der Institutionen und Vereine, die in Königs Wusterhausen Seniorenarbeit leisten. Durch ihre Teilnahme an den Sitzungen der Ortsbeiräte, der Ausschüsse und der Stadtverordnetenversammlung nehmen die Mitglieder des Seniorenbeirates Einfluss auf die Lösung seniorenspezifischer Probleme. Der Seniorenbeirat arbeitet eng mit den Ämtern der Stadtverwaltung sowie den Organisationen und Wohlfahrtsverbänden der Stadt, des Kreises und des Landes zusammen, um die Lebensbedingungen älterer Mitbürger zu verbessern. Darüber hinaus organisiert der Seniorenbeirat auch Informations- und Kulturveranstaltungen. Im Jahr 2023 feiert der Seniorenbeirat sein 30-jähriges Bestehen. 17 Stadtbibliothek

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==