Infobroschüre Koenigs-Wusterhausen

© Tibor Rostek © Tibor Rostek Kitas und Schulen Umfassende Bildung ist ein wichtiges Gütesiegel der familienfreundlichen Stadt. Königs Wusterhausen ist derzeit Träger von sechs Grundschulen und einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Im Stadtgebiet gibt es zudem 27 Kitas und Horte, sieben Kindertagespflegestellen, eine Oberschule, zwei Gymnasien, die freie Montessori Grundschule, eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in freier Trägerschaft, das Oberstufenzentrum, eine Förderschule sowie die „Schule des Zweiten Bildungsweges“, wo Erwachsene gebührenfrei Schulabschlüsse und Hochschulreifen erlangen können. Mit dem Bau weiterer Kitas und zusätzlicher Räumlichkeiten für die vorhandenen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen reagiert die Stadt auf den steigenden Bedarf an Kita- und Hort-Plätzen. Insgesamt werden rund 3.500 Plätze in Kitas und Horten unterschiedlichster Träger sowie in der Privatbetreuung angeboten. Schulen sind aufgrund ihrer Profilierung und Architektur gefragte und sehenswerte Bildungsstätten. Dazu gehören das modernisierte Friedrich-Schiller-Gymnasium mit einem nach Schülerwünschen umgebauten Schulhof und einprägsamer Fassadengestaltung sowie die Erich Kästner Grundschule mit einem Altbau aus den 1950er Jahren und einer Erweiterung für Klassenräume, Fachkabinette und Bibliothek. Im Kontrast dazu steht die Marie-und-Hermann-Schmidt-Schule (Schule für Blinde und Sehbehinderte) in der Luckenwalder Straße, ein aufwändig sanierter denkmalgeschützter Gebäudekomplex aus rotem Backstein mit Fachwerk und schönen Mosaiken. Die einzigartige Bildungseinrichtung im Land Brandenburg mit Internat bietet vor allem blinden und sehbehinderten Schülerinnen und Schülern moderne Lern- und Lebensbedingungen. Kinder und Jugendliche bis zur Abiturstufe erhalten hier eine umfassende Bildung. Weit über die Stadtgrenze hinaus strahlt das gemeinsame Aus- und Fortbildungszentrum für Justiz- und Finanzbeamte mit seinem großzügigen Campus. Fünf Bildungsstätten – die Fachhochschule für Finanzen, die Landesfinanzschule, das Fortbildungszentrum der Finanzverwaltung, Justizakademie und Landesakademie für öffentliche Verwaltung – sind hier unter einem gemeinsamen Dach zu finden. An der Fachhochschule für Finanzen und der Landesfinanzschule absolvieren jährlich rund 500 Beamtenanwärter der Steuerverwaltungen der Länder Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Berlin ihre Ausbildung. Kinder und Erwachsene können in der Volkshochschule DahmeSpreewald in rund 300 Kursen pro Semester ihre Hobbys pflegen, sich künstlerisch oder sportlich betätigen und ihr Wissen erweitern. Die 1994 gegründete und seit 2004 in den Kavalierhäusern am Schloss etablierte Musikschule Dahme-Spreewald bietet die unterschiedlichsten Offerten des Musik-, Gesangs- und Instrumentalunterrichts ab dem Kleinkindalter. Bildung und Familie 16 INFORMATIVES – BILDUNG UND FAMILIE Fachhochschule für Finanzen Friedrich-Schiller-Gymnasium

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==