Informationsbroschüre Fürstenwalde/Spree

28 » Einwohnerfragestunde | Ortsbeiräte | Ehrenamtliche Beiräte « DIE EINWOHNERFRAGESTUNDE – MITBESTIMMUNG FÜR ALLE FÜRSTENWALDERINNEN UND FÜRSTENWALDER Die Einwohnerfragestunde ist ein wichtiges Instrument der Bürgerbeteiligung. Sie gibt allen Einwohnerinnen und Einwohnern von Fürstenwalde/Spree die Möglichkeit, sich direkt in die Stadtpolitik einzubringen. Wann & Wo? » Zu Beginn der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung & der Ausschüsse » ˜ŎHQWOLFK ó $OOH N¸QQHQ ]XK¸UHQ PLWGLVNXWLHUHQ Wie funktioniert die Einwohnerfragestunde? » Fragen stellen – Mündlich oder vorab schriftlich einreichen » Antworten erhalten – Direkt von Stadtverordneten oder dem Bürgermeister » Weiterleitung möglich – Falls notwendig, an zuständige Gremien oder Verwaltungen » Keine Beschlüsse – Die Fragestunde dient dem Dialog & der Information Warum ist die Einwohnerfragestunde wichtig? » Direkte Mitbestimmung – Bürger können aktiv an der Stadtpolitik teilnehmen » 2ŎHQH .RPPXQLNDWLRQ ó 3UREOHPH $QOLHJHQ GLUHNW ansprechen » Wertvolle Rückmeldungen – Die Stadtverordneten erfahren, was den Menschen wichtig ist Die Einwohnerfragestunde ist ein zentrales Element der kommunalen Demokratie und stärkt die Verbindung zwischen Bürgerschaft & Politik in Fürstenwalde! EHRENAMTLICHE BEIRÄTE – MITGESTALTEN & VERÄNDERN Beiräte sind Gruppen engagierter Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich für bestimmte Themen oder Bevölkerungsgruppen einsetzen. Sie vertreten deren Interessen gegenüber der Stadt und beraten die Stadtverordnetenversammlung. Welche Beiräte gibt es in Fürstenwalde? » Seniorenbeirat – Setzt sich für die Bedürfnisse älterer Menschen ein (z. B. Barrierefreiheit, Freizeitangebote). » Behindertenbeirat – Kämpft für eine Stadt, in der Menschen mit Behinderung gut leben können. » Kita- & Grundschulbeirat – Vertritt die Interessen von Kindern im Kita- & Grundschulalter sowie ihrer Eltern. Wie kann ich mitmachen? » Eigene Anliegen einbringen – Alle Fürstenwalder können Beiräte auf wichtige Themen oder Probleme hinweisen. » Mitglied werden – Wer sich aktiv engagieren möchte, kann selbst in einem Beirat mitarbeiten. » An Veranstaltungen teilnehmen – Viele Beiräte organisieren 7UHŎHQ RGHU $NWLRQHQ DQ GHQHQ DOOH WHLOQHKPHQ N¸QQHQ Beiräte bieten eine einfache Möglichkeit, die Stadt aktiv mitzugestalten – direkt und ohne komplizierte Bürokratie! 'LH .RQWDNWH ŏQGHQ 6LH JDQ] HLQIDFK RQOLQH über das Bürgerinfoportal sessionnet.owl-it.de/ fuerstenwalde-spree/bi/info.asp ORTSBEIRÄTE – DIE STIMME DER ORTSTEILE Ortsbeiräte vertreten die Interessen der einzelnen Ortsteile von Fürstenwalde und setzen sich für die Anliegen der Menschen vor Ort ein. Sie bestehen aus gewählten Mitgliedern, die direkt von den Einwohnerinnen und Einwohnern ihres Ortsteils gewählt werden. Was machen die Ortsbeiräte? » Ansprechpartner – Wer ein Anliegen hat (z. B. fehlende Straßenlaterne, Spielplatzbedarf, Infrastrukturfragen), kann sich an den Ortsbeirat wenden. » Beratung der Stadtverordneten – Vor Entscheidungen der Stadtverordnetenversammlung oder des Hauptausschusses wird der jeweilige Ortsbeirat angehört. » ˜ŎHQWOLFKH 6LW]XQJHQ ó 'LH 2UWVEHLU¦WH WDJHQ UHJHOP¦¡LJ beraten aktuelle Themen und alle können teilnehmen! Welche Ortsteile haben einen eigenen Ortsbeirat? In Fürstenwalde gibt es vier Ortsteile mit eigenen Ortsbeiräten: » Trebus » Molkenberg » Heideland » Rauensche Ziegelei Wie kann ich mich beteiligen? » Mit Anliegen an den Ortsbeirat wenden – Ideen oder Probleme können direkt an die Mitglieder herangetragen werden, oft auch per E-Mail. » 6LW]XQJHQ EHVXFKHQ ó 'LH 6LW]XQJHQ VLQG ¸ŎHQWOLFK DOOH können zuhören oder Fragen stellen. » Kandidieren – Wer sich aktiv für seinen Ortsteil einsetzen möchte, kann sich bei der nächsten Wahl als Ortsbeiratsmitglied aufstellen lassen. Ortsbeiräte sind die direkte Verbindung zwischen den Menschen und der Stadtpolitik – sie sorgen dafür, dass die Anliegen der Ortsteile gehört werden!

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==