INFORMATIONSBROSCHÜRE Fürstenwalde/Spree Unsere Stadt – Ihre Möglichkeiten! AUSGABE 2025/2026
3 » Grußwort Liebe Fürstenwalderinnen, liebe Fürstenwalder, liebe Gäste unserer schönen Stadt, Fürstenwalde/Spree ist eine Stadt voller Möglichkeiten – nicht nur, um hier zu leben, sondern auch, um aktiv mitzuwirken und die Zukunft unserer Gemeinschaft zu gestalten. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie und wo Sie sich in unserer Stadt eigenverantwortlich engagieren können. Haben Sie eine Idee, die unsere Stadt schöner, lebendiger oder gemeinschaftlicher macht? Dann lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten! Ob Kulturveranstaltungen, Sportangebote oder soziale Projekte – es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Ihr Engagement. Auch politisch können Sie aktiv mitwirken, indem Sie sich in lokale Entscheidungsprozesse einbringen oder an Diskussionen zur Stadtentwicklung teilnehmen. Denn eines ist sicher: Gute Ideen allein reichen nicht aus – es kommt darauf an, sie auch umzusetzen. Jede und jeder Einzelne kann dazu beitragen, dass Fürstenwalde noch lebenswerter wird. Denn eine starke Gemeinschaft lebt vom Miteinander und davon, dass Verantwortung auf vielen Schultern verteilt ist. Bürgerbeteiligung ist dabei von entscheidender Bedeutung. Die Gestaltung unserer Stadt ist nicht allein Aufgabe der Verwaltung oder der politischen Gremien – sie ist eine gemeinsame Verantwortung, die wir alle tragen. Jeder Beitrag ]¦KOW 1RFK PHKU ,QIRUPDWLRQHQ ŏQGHQ 6LH DXFK DXI unserer Homepage unter www.fuerstenwalde-spree. de, wo wir Ihnen stets aktuelle Inhalte bereitstellen. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Fürstenwalde noch lebenswerter und zukunftsfähiger zu machen. Ihr Engagement ist der Schlüssel dazu. DIE STADT sind wir alle! Herzliche Grüße, Matthias Rudolph Bürgermeister » Gr Liebe liebe Fürste nicht wirke Mit d geben wortli Haben ger od geme Sport Förde könne schei Stadt Denn es k der noc leb au da un od m ]¦ u d La d Ih w He Mat Bür » Grußwort «
Hegelstraße Bernhardinum Schule HG-Fuewa GbR (03361) 343 000 Aus der Region - Für die Region. Es gibt Internet und es gibt uns. Gewerbegebiet Hegelstraße 29 ... biegen Sie einfach mal ab Entdecken Sie unsere vielfältigen Dienstleistungen und Produkte. Natur- und Kunstdärme, Pökelsalz, Gewürze, kaltgepresste Öle, Räucherspäne, Grillkohle, Ein- und Mehrwegverpackungen, Gastronomie- und Hygieneartikel Technik für Baum-, Forst- und Gartenpflege Verkauf, Reparatur, Mietgeräte Baumpflege- und Fällarbeiten Kamin- und Brennholzverkauf Wir kommen auch zu Ihnen nach Hause. Jetzt auch mit Imkereibedarf nac (03361) 760 43-0 Professionelle Wundversorgung für Brandenburg und Berlin Für Patienten mit chronischen, traumatischen oder postoperativen Wunden
5 © Florian Läufer Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2025 Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. Friedrichstraße 4 | 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 | Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de » Impressum und Inhaltsverzeichnis « 03 Grußwort 05 Impressum und Inhaltsverzeichnis 06 Zahlen, Daten und Fakten 07 Verkehrsanbindung 09 Städtepartnerschaften Verwaltung 11 $QVFKULIWHQ XQG ŎQXQJV]HLWHQ 13 Bürgermeistersprechstunde 13 Unsere Ämter 15 Kinder- und Jugendbeauftragte 15 Integration und Welcome Center 17 Förderrichtlinien 21 Bürgerbudget Politik 23 Stadtpolitik 24 Die Stadtverordnetenversammlung 26 Der Hauptausschuss 26 Der Stadtentwicklungsausschuss 27 Der Sozialausschuss 27 Der Finanzausschuss 28 Die Einwohnerfragestunde 28 Die Ortsbeiräte 28 Ehrenamtliche Beiräte Leben 29 Die Stadtordnung 31 Straßenreinigung und Winterdienst 32 Bildungseinrichtungen 32 Kindertagesbetreuung 33 Kultur- und Freizeiteinrichtungen 33 Sportstätten und Sportvereine 35 Gemeinschaft erleben 35 Stadtbibliothek 37 Kostenlos Schwimmen lernen 37 Spielplätze 38 Touristinformation Wichtiges 39 Fürstenwalder Feuerwehr 41 Notrufe 41 Gelbe Säcke 42 MUNIPOLIS – Einfach informiert in Fürstenwalde/Spree » Inhaltsverzeichnis
6 » Amtsblatt der Stadt Fürstenwalde/Spree | Zahlen, Daten und Fakten« » Zahlen, Daten und Fakten ca. 34.000 Einwohnerinnen und Einwohner 70,52 km² 6WDGWŐ¦FKH 44 Meter über NN 13° 58’ östliche Länge 52° 27’ nördliche Breite 60 km bis ins Zentrum Berlins 35 km nach Frankfurt/Oder 8 km zum Scharmützelsee Stadt ist Eigentümerin des zweitgrößten kommunalen Waldes in den neuen Bundesländern mit 4.500 ha 4 städtische Grundschulen, 2 in freier Trägerschaft, einziges katholisches Schulzentrum des Landes Brandenburg ca. 22.000 Haushalte über 2.200 Gewerbetreibende 260 km ausgeschilderte und markierte Wanderwege 1272 erste urkundliche Erwähnung ca. 40 Kindertagesstätten und Horte 40 Sportvereine 28 Kultur- und soziale Vereine mit ca. 7.400 Mitgliedern » Amtsblatt der Stadt Fürstenwalde/Spree 'DV $PWVEODWW LVW GDV Rő]LHOOH %Hkanntmachungsorgan der Stadt Fürstenwalde/Spree. Es erscheint nach Bedarf, aber mindestens 1x im Monat. Herausgeber des Amtsblattes ist der Bürgermeister. Zu den amtlichen Bekanntmachungen zählen beispielsweise Satzungen, ordnungsbehördliche Verordnungen und sonstiges Ortsrecht der Stadt Fürstenwalde/Spree, die Tagesordnung und Beschlüsse der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung, Informationen über die Bürgerbeteiligung bei Bauvorhaben, Widmungsverfügungen, Bekanntmachungen zu Wahlen und öffentliche Zustellungen. $OOH ¸ŎHQWOLFKHQ %HNDQQWPDFKXQJHQ werden auf der Internetpräsenz der Stadt www.fuerstenwalde-spree.de ver- ¸ŎHQWOLFKW 'LH MHZHLOV DNWXHOOVWHQ VLQG DXI GHU 6WDUWVHLWH ]X ŏQGHQ 'LH $PWVblätter der letzten Jahre können hier VRUWLHUW XQG JHŏOWHUW ZHUGHQ Stadt Fürstenwalde/Spree KDezernat Z – Z 1 Verwaltungsservice v557-112 aamtsblatt@fuerstenwalde-spree.de
7 » Verkehrsanbindung « » Verkehrsanbindung Fürstenwalde ist durch die Lage an der Bahnstrecke Paris–Berlin–Fürstenwalde–Warschau, der Bundesautobahn A12 und dem OderSpree-Kanal außerordentlich günstig an die übergeordneten Verkehrsachsen angebunden. Oder-SpreeKanal Spree Havel B 102 B 115 B 101 B 179 B 246 B 320 B 168 B 87 B 5 B 1 B 112 B 167 B 158 A 2 A 9 A 13 A 12 A 10 A 11 Polen Berlin Brandenburg Frankfurt (Oder) FÜRSTENWALDE/ SPREE Potsdam GVZ Berlin Ost Freienbrink Tesla Hamburg » 333 km Rostock » 270 km Kopenhagen » 480 km Stettin » 230 km Hannover » 200 km Rotterdam » 350 km Antwerpen » 685 km Leipzig » 220 km Nürnberg » 465 km München » 615 km Stuttgart » 665 km Berlin » 60 km Dresden » 200 km Prag » 350 km Bratislava » 685 km Warschau » 600 km Poznan » 290 km Wroclaw » 350 km Katowice » 525 km BER M 60 km ins Zentrum Berlins: Mit dem Regionalexpress bis zu drei Mal die Stunde in 40 Minuten im Zentrum Berlins. 35 km nach Frankfurt (Oder) 8 km zum Kurort Bad Saarow am Scharmützelsee 20 km zum Tesla-Betriebsgelände in Grünheide Bahnhof Fürstenwalde mit Park- and Ride-Platz Autobahnanbindung an die A12 (Fürstenwalde West und Ost) und an die A10 – Berliner Ring (Freienbrink) Hafenstandort Fürstenwalde 50 km zum Flughafen BER: 30 Autominuten
Wir für Sie vor Ort 8
9 » Städtepartnerschaften « » Städtepartnerschaften Die Stadt Fürstenwalde/Spree unterhält derzeit drei Städtepartnerschaften. Die deutsch-deutsche Städtepartnerschaft mit Reinheim – im Übrigen die 50. und letzte deutsch-deutsche Städtepartnerschaft – wurde im Sommer 1989 unterzeichnet. Seit 1992 unterhalten wir eine deutsch-polnische Städtepartnerschaft mit Choszczno. Und im Januar 2014 wurde die Städtepartnerschaft mit dem polnischen Sulechów besiegelt. Ziel ist es, freundschaftliche Beziehungen zu vertiefen, Vorurteile abzubauen und den Austausch auf allen Ebenen zu fördern: zwischen den Verwaltungen, den Vereinen und Institutionen. Besonderen Wert legen wir darauf, junge Menschen für eine solche Städtepartnerschaft zu begeistern. Weitere Informationen sind jederzeit online unter www.fuerstenwalde-spree.de einsehbar. Zehn Jahre Städtepartnerschaft mit dem polnischen Sulechów im Dezember 2024. )¾UVWHQZDOGHV %¾UJHUPHLVWHU SŐDQ]W PLW VHLQHQ $PWVNROOHJHQ DXV &HVWDV O XQG 5HLQKHLP U HLQH (LFKH LQ &HVWDV DQO¦VVOLFK GHU M¦KULJHQ )UHXQG VFKDIW PLW &HVWDV
Landwirtschaftliche Erzeugnisse Einkaufen im Fachgeschäft Naturkost aus eigener Herstellung Rohmilch | Käse | Fleisch | Wurst | Brot Marienhöhe 3 | 15526 Bad Saarow Tel.: 033631 – 2605 ŚŽŇĂĚĞŶΛŚŽĨŵĂƌŝĞŶŚŽĞŚĞ͘ ĚĞ www.hofmarienhoehe.de PīŶƵŶŐƐnjĞŝƚĞŶ ,ŽŇĂĚĞŶ sĞƌŬĂƵĨ ŝŶ ĞƌůŝŶ Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr Ökomarkt Chamissoplatz Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Berlin-Kreuzberg Samstag 9.00 – 12.00 Uhr Samstag 9:00 – 15:00 Uhr Öko-Kontrollnummer: DE-Öko-037 Küchen Vormelcher GmbH & Co. KG ãSaarower Straße 11 · 15518 Rauen ò+49 (3361) 4407 Øinfo@kuechen-vormelcher.de Őwww.kuechen-vormelcher.de ÍÖffnungszeiten Mo.–Fr. 9–18 Uhr · Sa. 9–13 Uhr 10
11 » $QVFKULIWHQ XQG ŎQXQJV]HLWHQ « » Anschriften und Öffnungszeiten Stadt Fürstenwalde/Spree KAm Markt 4 15517 Fürstenwalde/Spree v557-0 astadtverwaltung@ fuerstenwalde-spree.de Owww.fuerstenwalde-spree.de Kontoverbindung IBAN DE11 1705 5050 2308 1001 60 BIC WELA DE D1 LOS ŎQXQJV]HLWHQ GHV 5DWKDXVHV und Sprechzeiten des Bürgerbüros Mo. 07.00 – 12.00 Uhr Di. 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Mi. 09.00 – 12.00 Uhr Do. 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Fr. 09.00 – 12.00 Uhr Sprechzeiten der Fachämter der Stadtverwaltung Mo. 09.00 – 12.00 Uhr Di. 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Mi. geschlossen Do. 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Fr. 09.00 – 12.00 Uhr Sprechzeiten des Standesamtes Mo. 09.00 – 12.00 Uhr Di. 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Mi. geschlossen Do. 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Fr. 09.00 – 12.00 Uhr Sprechzeiten der Schiedsstellen iAnmeldung über die Rechtsstelle v557-227 Schiedsstelle Süd jeden 1. Di. im Monat 16.00 – 18.00 Uhr Schiedsstelle Mitte jeden 2. Di. im Monat 16.00 – 18.00 Uhr Schiedsstelle Nord jeden 3. Di. im Monat 16.00 – 18.00 Uhr Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung KFriedhofstr. 2 v557-558, -559 Di. 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr Do. 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr Fr. 09.00 – 12.00 Uhr Mo., Mi. geschlossen Sowie individuell nach Vereinbarung 'LH ŎQXQJV]HLWHQ GHU )ULHGK¸IH April – September 06.30 – 21.00 Uhr Oktober – März 07.00 – 18.00 Uhr » VERWALTUNG
Wirtschaft vor Ort Die Region ODERLAND-SPREE mit den Landkreisen LOS und MOL und der Stadt &ƌĂŶŬĨƵƌƚ ;KĚĞƌͿ ŝƐƚ ĞŝŶĞ tŝƌƚƐĐŚĂŌƐƌĞŐŝŽŶ ŵŝƚ ǀŝĞůĞŶ WŽƚĞŶƟĂůĞŶ ƵŶĚ WůĂƚnj Ĩƺƌ /ĚĞĞŶ ƵŶĚ ŶĞƵĞ ƵĨŐĂďĞŶ͘ Ɛ Őŝůƚ ĚŝĞ tŝƌƚƐĐŚĂŌƐƉŽƚĞŶƟĂůĞ ĚĞƌ ZĞŐŝŽŶ ĚƵƌĐŚ 'ĞǁĞƌďĞŇćĐŚĞŶĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ njƵ ƐƚćƌŬĞŶ͘ ŝĞ <ŽŵŵƵŶĞŶ ĚĞƌ ZĞŐŝŽŶ ƐƚĞŚĞŶ ŝŵ WƌŽnjĞƐƐ ǀŽŶ ŶƐŝĞĚůƵŶŐĞŶ ǀŽƌ ĞƌŚĞďůŝĐŚĞŶ ,ĞƌĂƵƐĨŽƌĚĞƌƵŶŐĞŶ͘ hŵ ƵŶƐĞƌĞ ^ƚćƌŬĞŶ ŶĂĐŚ ŝŶŶĞŶ ƵŶĚ ĂƵƘĞŶ njƵ ŬŽŵŵƵŶŝnjŝĞƌĞŶ ƵŶĚ ĞŝŶĞŶ ŚŽŚĞŶ tŝĞĚĞƌĞƌŬĞŶŶƵŶŐƐǁĞƌƚ Ĩƺƌ ƵŶƐĞƌĞ ŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶ ƵŶĚ WƌŽĚƵŬƚĞ njƵ ƐĐŚĂīĞŶ͕ ǁƵƌĚĞ ĚŝĞ DĂƌŬĞ K Z> E Ͳ SPREE ins Leben gerufen. ^ŝĞ ƐŝŶĚ ĞŝŶ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ͕ ĞŝŶĞ <ŽŵŵƵŶĞ͕ ĞŝŶĞ /ŶƐƟƚƵƟŽŶ ŽĚĞƌ ĞŝŶĞ WƌŝǀĂƚƉĞƌƐŽŶ ĂƵƐ ĚĞƌ ZĞŐŝŽŶ ŽĚĞƌ ŵƂĐŚƚĞŶ ŝŶ ŝŚƌ ĂŬƟǀ ǁĞƌĚĞŶ͍ ^ŝĞ ŵƂĐŚƚĞŶ ĚĂƐ >ŽŐŽ K Z- > E Ͳ^WZ ŶƵƚnjĞŶ͕ ĞŝŶĞ DĂƌŬĞŶƉĂƌƚŶĞƌƐĐŚĂŌ ĞŝŶŐĞŚĞŶ ŽĚĞƌ ďĞŶƂƟŐĞŶ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ͕ <ŽŶƚĂŬƚ njƵ ďĞƐƚĞŚĞŶĚĞŶ EĞƚnjǁĞƌŬĞŶ ĂƵĨnjƵďĂƵĞŶ ƵŶĚ &ƵƘ ŝŶ ĚĞƌ ZĞŐŝŽŶ njƵ ĨĂƐƐĞŶ͍ ĂŶŶ ŬŽŶƚĂŬƟĞƌĞŶ ^ŝĞ ƵŶƐ ŐĞƌŶĞ͊ Ğŝ ƵŶƐ ĮŶĚĞŶ ^ŝĞ͗ 9hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ ƵŶĚ ĞŐůĞŝƚƵŶŐ ďĞŝ ĚĞƌ 'ĞǁĞƌďĞŐĞďŝĞƚƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ 9'ĞǁĞƌďĞŇćĐŚĞŶͲDŽŶŝƚŽƌŝŶŐ Ĩƺƌ ĚŝĞ ZĞŐŝŽŶ 9 ŬƚƵĂůŝƐŝĞƌƵŶŐ ĚĞƌ >ĞŝƚůŝŶŝĞŶ ƵŶĚ ^ƚƌĂƚĞŐŝĞŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ tŝƌƚƐĐŚĂŌƐƌĞŐŝŽŶ 9<ŽŶƚĂŬƚƐƚĞůůĞ Ĩƺƌ ƺďĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞ ƵŶĚ ƌĞŐŝŽŶĂůĞ ŶĨƌĂŐĞŶ 9EĞƚnjǁĞƌŬ ĚĞƌ ŬƚĞƵƌĞ ĚĞƌ tŝƌƚƐĐŚĂŌƐĨƂƌĚĞƌƵŶŐ 9^ƚĂŶĚŽƌƚŵĂƌŬĞƟŶŐ tŝƌ ďĞƌĂƚĞŶ ^ŝĞ ƵŶĚ ďĂƵĞŶ /ŚŶĞŶ ŐĞƌŶĞ ĂůůĞ ŶŽƚǁĞŶĚŝŐĞŶ ƌƺĐŬĞŶ͊ Regionalmanagement Oderland-Spree Eisenbahnstraße 140 ϭϱϱϭϳ &ƺƌƐƚĞŶǁĂůĚĞͬ ^ƉƌĞĞ dĞůĞĨŽŶ нϰϵ ;ϬͿϯϯϲϭ ϱϵϳ ϱϳ ϲϵ ƌĞŐŝŽŶΛŽĚĞƌůĂŶĚͲƐƉƌĞĞ͘ ĚĞ ǁǁǁ͘ ŽĚĞƌůĂŶĚͲƐƉƌĞĞ͘ ĚĞ 'ĞĨƂƌĚĞƌƚ ĂƵƐ DŝƩĞůŶ ĚĞƐ ƵŶĚĞƐ ƵŶĚ ĚĞƐ >ĂŶĚĞƐ ƌĂŶĚĞŶďƵƌŐ ŝŵ ZĂŚŵĞŶ ĚĞƌ 'ĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌƐĂƵĨŐĂďĞ ͣ sĞƌďĞƐƐĞƌƵŶŐ ĚĞƌ ƌĞŐŝŽŶĂůĞŶ tŝƌƚƐĐŚĂŌƐƐƚƌƵŬƚƵƌ͞ ʹ 'ZtͲ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌ͘ · eigene Busvermietung inklusive Fahrer bis 30 Fahrgastplätze · Busvermittlung darüber hinaus und Chauffeurdienste bis 8 Personen · moderne, komfortable und regelmäßig geprüfte Fahrzeuge · zuverlässig, sicher, freundlich · angemessene Preise Omnibusreisedienst Thomas Jädicke | Schulstraße 6, 15848 Tauche, OT Lindenberg +49 173 2473765 | info@omnibusreisedienst.de | www.omnibusreisedienst.de Fahrdienste 12
13 » Bürgermeistersprechstunde | Unsere Ämter « » Bürgermeistersprechstunde Jeden zweiten Dienstag ist Fürstenwaldes Bürgermeister Matthias Rudolph von 14.00 – 18.00 Uhr in der Bürgermeistersprechstunde für Sie erreichbar. Er nimmt sich GHU $QOLHJHQ GHU 0HQVFKHQ DQ XQG YHUVXFKW NRQVWUXNWLYH /¸VXQJHQ ]X ŏQGHQ Ort: Glasfoyer des Alten Rathauses, Am Markt 1 Aktuelle Terminänderungen auf der Homepage der Stadt www.fuerstenwalde-spree.de oder auf Facebook www.facebook.com/fuerstenwalde.spree. Bürgermeister Matthias Rudolph erreichen Sie telefonisch unter 557-101 oder Sie schreiben eine Mail an buergermeister@fuerstenwalde-spree.de. » Unsere Ämter Dezernat 1 – Vermögensmanagement und Finanzen v03361 557-102 Dezernat 2 – Stadtentwicklung v03361 557-201 'H]HUQDW ó ŎHQWOLFKH 2UGQXQJ v03361 557-150 Dezernat 4 – Kultur, Sport, Bildung und Soziales v03361 557-150 Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte v03361 557-127 agleichstellung@fuerstenwalde-spree.de aintegration@fuerstenwalde-spree.de Kinder- und Jugendbeauftragte v03361 557-165 akjb@fuerstenwalde-spree.de Datenschutzbeauftragter v03361 557-155 adatenschutz@fuerstenwalde-spree.de ŎHQWOLFKNHLWVDUEHLW v03361 557-114 apresse@fuerstenwalde-spree.de Bürgerbeteiligung und Bürgerbudget v03361 557-115 abuergerbudget@fuerstenwalde-spree.de Standortmarketing und Tourismus v03361 557-177 awirtschaftsfoerderung@ fuerstenwalde-spree.de Brandschutz v03361 557-615 afeuerwehr@fuerstenwalde-spree.de Wohnungswesen v03361 557-158 awohnungswesen@fuerstenwaldespree.de Fördermittelmanagement v03361 557-210 afoerdermittelmanagement@ fuerstenwalde-spree.de Stadtplanung v03361 557-224 astadtplanung@fuerstenwalde-spree.de Bau v03361 557-237 abau@fuerstenwalde-spree.de Bürgerbüro und Standesamt v03361 557-529 abuergerbuero@fuerstenwalde-spree.de v03361 557-238 astandesamt@fuerstenwalde-spree.de Ordnung und Gewerbe v03361 557-521 aordnung_und_gewerbe@ fuerstenwalde-spree.de Kommunalservice v03361 557-720 akommunalservice@ fuerstenwalde-spree.de afriedhofsverwaltung@ fuerstenwalde-spree.de Soziales, Kultur und Sport v03361 557-503 asoziales-kultur-sport@ fuerstenwalde-spree.de Bildung, Schulen und Kitas v03361 557-171 abildung_schulen_kitas@ fuerstenwalde-spree.de Stadtbibliothek v03361 557-232 astadtbibliothek@fuerstenwalde-spree.de Krisenmanagement akrisenmanagement@ fuerstenwalde-spree.de Wahlen v03361 557-185 awahlen@fuerstenwalde-spree.de Amtsblatt v03361 557-116 aamtsblatt@fuerstenwalde-spree.de Stadtforst v03361 748-412 ainfo@stadtforst-fuerstenwalde.de
» Headline Ausbildungsbetriebe vor Ort Seit 30 Jahren bieten wir individuelle Lösungen, langjährige Erfahrung und einen hohen Qualitätsstandard. Unsere 10 Mitarbeiter sind Spezialisten in den Bereichen: Schlosserei, Stahl- und Metallbau sowie Sonderkonstruktionen. Starte in deine Zukunft! Unseren Erfolg verdanken wir unseren Mitarbeitern Jeder hat bei uns die Möglichkeit auf die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit Aufstiegschancen. Vom geprüften Schweißer bis zum Meister. Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg. Was zählt, ist Fleiß und Teamwork – sprechen Sie uns an! Wir suchen Auszubildende Metallbauer (m/w/d) Fachrichtung Konstruktionstechnik RoWo Schlosserei & Stahlbau GmbH Reifenwerkring 3 15517 Fürstenwalde Tel.: 03361 710177 Mail: info@rowo-metall.de Web: rowo-metall.de Wirtschaft vor Ort Willkommen bei der Firma S.SACHAU Umzüge Planen Sie einen Umzug, einen Möbeltransport, eine Wohnungsauflösung o. ä. oder benötigen Sie einfach nur einen Möbellift (Außenaufzug)? Dann sind Sie hier genau richtig! Gern würden wir Ihnen von den Vorbereitungen bis zum ersten gemütlichen Abend im neuen Heim so viel wie möglich abnehmen, um allen Stress im Vorfeld zu vermeiden. Neben den kompletten Umzugsleistungen vom Ein- und Auspacken über Demontagen und Montagen bis hin zu allen notwendigen Dübelarbeiten, bieten wir auch fachgerechte Küchendemontagen und Küchenmontagen inkl. aller Anschlüsse und gewünschten Änderungen. Auch Teiltransporte nehmen wir gern entgegen. Wir sind für Sie nicht nur national sondern auch international tätig. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schauen Sie doch einfach mal bei uns rein, oder nehmen Sie Kontakt per E-Mail, Telefon etc. mit uns auf Geschäftsinhaber Sebastian Sachau Ehrenfried-Joop-Straße 18 15517 Fürstenwalde/Spree Telefon: 03361 5464 Telefax: 03361 308973 info@sachau-umzuege.de 14
15 » Kinder- und Jugendbeauftragte | Integration und Welcome Center « » Integration und Welcome Center In Fürstenwalde/Spree sollen sich alle Menschen willkommen und wohlfühlen – egal, woher sie kommen. Damit das gelingt, gibt es verschiedene Angebote, die den Einstieg erleichtern. Denn wenn 0HQVFKHQ JXW LQWHJULHUW VLQG SURŏWLHUHQ DOOH GDYRQ :LH KLOIW GLH Integrationsbeauftragte? Unsere Integrationsbeauftragte setzt sich zusammen mit vielen anderen Akteuren in der Stadt für ein respektvolles Zusammenleben ein. Sie bringt Menschen zusammen, vermittelt bei Fragen und hilft dabei, Barrieren abzubauen. Ihr Ziel ist es, das Miteinander zu stärken und die Stadt für alle lebenswerter zu machen. Dazu gehört: » Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen und Vereinen » Unterstützung bei Fragen rund um Integration » )¸UGHUXQJ HLQHU RŎHQHQ XQG IUHXQGOLFKHQ 6WDGWJHPHLQVFKDIW » Bereitstellung von Informationen und Beratung » Weiterentwicklung von Angeboten für Menschen mit Migrationsgeschichte Welcome Center: Ihre Anlaufstelle für Integration. Das Welcome Center ist ein Ort, an dem Menschen mit Migrationsgeschichte Unterstützung in vielen Lebensbereichen erhalten. Unabhängig von Herkunft oder Aufenthaltsstatus helfen wir beim Einstieg in Arbeit, Bildung und das soziale Leben. Das Projekt „Willkommen in Brandenburg“ wird vom Europäischen Sozialfonds Plus, dem Land Brandenburg und der Stadt Fürstenwalde/Spree gefördert. Unser Ziel ist es, Menschen individuell zu begleiten und ihnen das Ankommen zu erleichtern. Unsere Angebote: » Orientierung auf dem Arbeitsmarkt » Unterstützung bei Jobsuche, Bewerbungen und Praktika » Beratung zu Sprachkursen und Weiterbildungen » Hilfe bei der Anerkennung ausländischer Zeugnisse und 4XDOLŏNDWLRQHQ » Vermittlung zu Arbeitsagenturen, Jobcentern und Ämtern » Informationen zu Kinderbetreuung, Schule, Freizeit, Kultur, Wohnen und Gesundheit » Informationen zu Workshops, Veranstaltungen und lokalen Netzwerken Wer kann sich an uns wenden? Unser Angebot richtet sich an alle Menschen mit Migrationsgeschichte, die in Fürstenwalde/Spree leben und Unterstützung brauchen. Sprachen und Sprechzeiten: Wir beraten auf Deutsch, Englisch und Arabisch. Montag & Mittwoch: 9.00–12.00 Uhr und nach Vereinbarung Dienstag: 9.00–16.30 Uhr Donnerstag: 9.00–15.00 Uhr Freitag: 9.00–12.00 Uhr Termine können per Mail, telefonisch oder persönlich vereinbart werden. Wir freuen uns auf Sie und helfen gerne weiter! awelcomecenter@fuerstenwalde-spree.de » Kinder- und Jugendbeauftragte „Die großen Leute verstehen nie etwas von selbst. Für die Kinder ist es zu mühsam, ihnen immer wieder alles erklären zu müssen.“ Antoine de Saint-Exupéry Und weil das so mühsam ist, hilft euch die Kinder- und Jugendbeauftragte. Sie übersetzt für euch eure Ideen und Wünsche für ein kinder- und jugendfreundliches Fürstenwalde in Erwachsenensprache und hilft auszuhandeln, wie diese Ideen Wirklichkeit werden. Sie unterstützt euch, euer Recht auf Beteiligung wahrzunehPHQ LQGHP VLH HXFK LQIRUPLHUW XQG 0¸JOLFKNHLWHQ VFKDŎW HXUH Meinung zu sagen. Schon seit den 90er Jahren werden Kinder und Jugendliche so insbesondere bei der Gestaltung von Spielplätzen XQG )UHLŐ¦FKHQ HLQEH]RJHQ XQG EDXHQ VRJDU PLW 'LHVH 2UWH VLQG ein wichtiger Baustein für eine lebenswerte Stadt. Fachleute verschiedener Disziplinen erarbeiten gemeinsam Formate zur Beteiligung z. B. an Hortneubauten oder für Wegeverbindungen. MindesWHQV HLQPDO LP -DKU ŏQGHW HLQH .LQGHU XQG -XJHQGNRQIHUHQ] VWDWW Hier gibt es immer ein bestimmtes Thema, aber ihr habt auch die Möglichkeit, eure Themen zu platzieren! Dazu gibt es Projektwochen oder -tage und AGs an Schulen oder Workshops je nach Interesse der Kinder und Jugendlichen, um die Ideen zu entwickeln. Für die Politik aufbereitet werden sie dann wieder von eurer Kinder- und Jugendbeauftragten. Kinder- und Jugendbeauftragte v03361 557-165 akjb@fuerstenwalde-spree.de
Rund um Haus und Garten Landschaftsbau Pflasterarbeiten )ȤTVGPş ş6GTTCUUGP Zäune info@meingartenonline.de 15517 Fürstenwalde www.meingartenonline.de Telefon: 03361 564636 Architekten und Ingenieure Seit 35 Jahren Ihr verlässlicher Partner für Planung und Bauleitung in Fürstenwalde und Umgebung! Karl-Marx-Str. 17, 15517 Fürstenwalde Tel. 03361 59160 E-Mail info@ib-schuette.de www.ib-schuette.de Unsere Leistungen: • Bestandsaufnahme • Entwurfs- und Genehmigungsplanung • Ausführungsplanung • Bauleitung • Brandschutzplanung/-Fachbauleitung • Tragwerksplanung Wir unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung Ihres Bauvorhabens. 16
17 » Förderrichtlinien« WIR FÖRDERN KULTUR Haben Sie eine gute Idee für die Stadt? Planen Sie ein kulturelles Projekt? Die Stadt Fürstenwalde/Spree kann Sie dabei unterstützen! Unsere Förderrichtlinie zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt und wie Sie eine Förderung beantragen können. Die Stadt Fürstenwalde/Spree unterstützt Kunst und Kultur, um das kulturelle Leben zu bereichern und die Lebensqualität zu verbessern. Gefördert werden Projekte, die Kreativität, Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Kulturförderung Alle Informationen sowie die geltende 5LFKWOLQLH ŏQGHQ Sie unter: www.fuerstenwaldespree.de/ Kulturförderung Wer kann eine Förderung beantragen? » Gemeinnützige Vereine mit Sitz in der Stadt » Natürliche Personen mit Wohnsitz in Fürstenwalde/Spree » Städtische Kultureinrichtungen » Weitere Veranstalter mit Angeboten für ein breites Publikum Voraussetzungen für eine Förderung » Kein Rechtsanspruch auf Förderung » Mittel müssen im städtischen Haushalt verfügbar sein » Projekt muss für die Stadt von allgemeinem Interesse sein » Barrierefreie Maßnahmen werden bevorzugt » Förderung ab 200 € bis maximal 1.000 € ohne externe Zuschüsse möglich » ab 1.000 € ist der Nachweis weiterer Finanzierungen notwendig Was wird gefördert? » Nutzung städtischer Kultureinrichtungen (bis zu 85 % für gemeinnützige Vereine, bis zu 50 % für andere Veranstalter) » Kulturaustausch mit Partnerstädten (bis zu 30 %) » Innovative Projekte mit aktiver Beteiligung von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen (bis zu 50 %) » Kulturangebote für Senioren, Menschen mit Behinderung und integrative Projekte (bis zu 50 %) » Aufbau und Erhalt kreativer Netzwerke in Stadtteilen (bis zu 50 %) » $QVFKDŎXQJ YRQ $XVU¾VWXQJ XQG 0DWHULDO wenn notwendig (bis zu 30 %) » Ausschreibungen für Kunstpreise mit überregionaler Bedeutung Was wird nicht gefördert? » Ausschließlich kommerzielle Veranstaltungen » Projekte, die nur auf kleine Zielgruppen ausgerichtet sind oder nicht die kulturelle Vielfalt der Stadt fördern Die Stadt Fürstenwalde/Spree setzt mit dieser Förderung ein Zeichen für ein vielfältiges und lebendiges Kulturleben. Weitere Informationen und Antragsformulare sind bei der Stadtverwaltung erhältlich. Sie haben unabhängig von der Politik, Möglichkeiten mit Hilfe der Stadt aktiv zu werden. Die Stadt Fürstenwalde/Spree bietet eine Reihe von Fördermöglichkeiten für Ihre JXWHQ 9RUKDEHQ XQG ,GHHQ :XVVWHQ 6LH GDVV GLH $QVFKDŎXQJ YRQ 6SRUWJHU¦WHQ JHfördert werden kann oder Veranstaltungen für Senioren? Auch Fassadenbegrünung RGHU VR]LDOH 3URMHNWH N¸QQHQ GXUFK GLH 6WDGW ŏQDQ]LHOO XQWHUVW¾W]W ZHUGHQ $XI GHQ NRPPHQGHQ 6HLWHQ ŏQGHQ 6LH HLQHQ EHUEOLFN ¾EHU GLH 0¸JOLFKNHLWHQ (V JHOWHQ GLH HLJHQWOLFKHQ 5LFKWOLQLHQ ó /LQNV XQG 45 &RGHV ŏQGHQ 6LH MHZHLOV DQ GHU 6HLWH » Förderrichtlinien ©FlorianLäufer
18 » Förderrichtlinien « WIR FÖRDERN SPORT Sport stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt, vermittelt wichtige Werte und trägt zur Gesundheit und Lebensqualität bei. Die Stadt Fürstenwalde/Spree unterstützt daher Sportvereine und -einrichtungen, um sportliche Angebote zu fördern und ehrenamtliches Engagement zu würdigen. Wer kann eine Förderung beantragen? Vereine mit Sitz in Fürstenwalde, welche im Vereinsregister eingetragen und als gemeinnützig anerkannt sind. Voraussetzungen für eine Förderung » Kein Rechtsanspruch auf Förderung » Mittel müssen im städtischen Haushalt verfügbar sein » Antragsteller müssen ihre Satzung und den Nachweis der Gemeinnützigkeit vorlegen » Projekte müssen von allgemeinem Interesse für die Stadt sein » Maßnahmen unter 100 € werden nicht gefördert » ab 1.000 € ist der Nachweis weiterer Finanzierungen notwendig Was wird gefördert? » Nutzung städtischer Sportstätten (bis zu 85 % der Kosten) » $QVFKDŎXQJ YRQ 6SRUWJHU¦WHQ ELV ]X » Vereine mit Jugendanteil über 20 % (9,50 € pro Kind/Jugendlichem jährlich) » Sportveranstaltungen und Wettkämpfe (bis zu 30 %) » Betriebskosten vereinseigener Sportstätten (bis zu 80 € je Mitglied, max. 10.000 €/Jahr) » Sanierung und Neubau von Sportanlagen (bis zu 30 %) » Ehrungen für Sportler und Ehrenamtliche Was wird nicht gefördert? » Gehalts- und Lohnkosten für Trainer oder Vereinsangestellte » Vereinslokale und Büroräume » Gewerbliche Flächen oder Werbung » Grunderwerb und Erschließungskosten Die Stadt Fürstenwalde/Spree setzt mit dieser Förderung ein Zeichen für ein aktives und gemeinschaftliches Sportleben. Weitere Informationen und Antragsformulare sind bei der Stadtverwaltung erhältlich. Sportförderung Alle Informationen sowie die geltende Richtlinie ŏQGHQ 6LH XQWHU www.fuerstenwaldespree.de/Sportförderung
19 » Förderrichtlinien « WIR FÖRDERN GEMEINNÜTZIGE ARBEIT Möchten Sie ein soziales oder gemeinnütziges Projekt in Fürstenwalde/Spree umsetzen? Die Stadt kann Sie dabei unterstützen! Unsere Förderrichtlinie zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt und wie Sie eine Förderung beantragen können. Die Stadt unterstützt Initiativen, die das Miteinander stärken, soziale Projekte fördern und das Gemeinwesen aktiv gestalten. Gefördert werden unter anderem Maßnahmen zur Jugend- und Sozialarbeit sowie Projekte, die das nachbarschaftliche Zusammenleben verbessern. Wer kann eine Förderung beantragen? » Gemeinnützige Vereine und Verbände » Anerkannte gemeinnützige Unternehmen » Initiativen, Selbsthilfegruppen und Einzelpersonen mit gemeinnützigem Zweck » Freie Träger der Jugendhilfe » Voraussetzungen für eine Förderung » Das Projekt muss den Einwohnerinnen und Einwohnern von Fürstenwalde/Spree zugutekommen » Antragsteller müssen gemeinnützige Ziele verfolgen und wirtschaftlich arbeiten » 1DFKZHLV ¾EHU *HVFK¦IWVI¦KLJNHLW 6WHXHUSŐLFKWHQ XQG ZLUWVFKDIWOLFKH (ő]LHQ] HUIRUGHUOLFK » Förderungen müssen nach den Prinzipien der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit eingesetzt werden Was wird gefördert? » Personalkosten für sozial engagierte Projekte » Projektförderung für zeitlich begrenzte Maßnahmen » Verwaltungs- und Betriebskosten (z. B. Miete, Energie, Versicherungen) » Sachkosten für pädagogische Arbeit (z. B. 0DWHULDOLHQ )RUWELOGXQJHQ ŎHQWOLFKNHLWVDUEHLW » Institutionelle Förderung zur Deckung der Gesamtausgaben gemeinnütziger Einrichtungen Was wird nicht gefördert? » Maßnahmen mit rein schulischem oder parteipolitischem Charakter » 9HUHLQVLQWHUQH )HVWH RKQH ¸ŎHQWOLFKHQ 0HKUZHUW » Gewerbliche oder kommerzielle Projekte » Maßnahmen, die nicht den Grundsätzen der Gemeinwesenförderung entsprechen Die Stadt Fürstenwalde/Spree setzt mit dieser Förderung ein Zeichen für soziale Verantwortung und ein lebendiges Miteinander. Weitere Informationen und Antragsformulare sind bei der Stadtverwaltung erhältlich. gemeinnützige Arbeit Alle Informationen sowie die geltende 5LFKWOLQLH ŏQGHQ Sie unter: www.fuerstenwalde-spree.de/ Gemeinwesenrichtlinie
20 » Förderrichtlinien « WIR FÖRDERN BIODIVERSITÄT Die Stadt Fürstenwalde/Spree unterstützt Maßnahmen, die nachhaltig zum Erhalt und zur Verbesserung der Artenvielfalt beitragen. Hierfür stellt sie Zuschüsse zur Verfügung, um Privatpersonen und Unternehmen bei biodiversitätsfördernden Projekten zu unterstützen. Wer kann eine Förderung beantragen? » Eigentümer von Grundstücken im Stadtgebiet Fürstenwalde/Spree » Privatpersonen mit Zustimmung der Eigentümer » Natürliche und juristische Personen des Privatrechts » Voraussetzungen für eine Förderung » Kein Rechtsanspruch auf Förderung » Maßnahmen müssen im Siedlungsgebiet liegen » Umsetzung innerhalb eines Jahres nach Bewilligung » Einhaltung haushaltsrechtlicher Vorgaben » %DXUHFKWOLFK JHQHKPLJXQJVSŐLFKWLJH Maßnahmen müssen genehmigungsfähig sein » Was wird gefördert? » 3ŐDQ]XQJHQ ]XU )¸UGHUXQJ GHU $UWHQYLHOIDOW (bis zu 50 % der Kosten, max. 1.000 €) » %DXPSŐDQ]XQJHQ ELV ]X PD[ Ĕ » Extensive Dachbegrünung (bis zu 50 %, max. 1.500 €) » Fassadenbegrünung } 3ŐDQ]HQ ELV ]X GHU .RVWHQ PD[ Ĕ » Rankhilfen & Montage: bis zu 50 %, max. 500 € » Entsiegelung von Flächen (bis zu 25 €/m², max. 1.500 €) » Nisthilfen & Habitate %LV ]X GHU $QVFKDŎXQJVNRVWHQ max. 150 € pro Nisthilfe » Was wird nicht gefördert? » 5HFKWOLFK YHUSŐLFKWHQGH RGHU ZLHGHUNHKUHQGH Maßnahmen » ŎHQWOLFK UHFKWOLFKH 3ŐLFKWDXIJDEHQ » Maßnahmen unter 50 € Die Stadt setzt sich aktiv für die biologische Vielfalt ein und unterstützt bürgerschaftliches Engagement in diesem Bereich. Weitere Informationen und Antragsformulare sind bei der Stadtverwaltung erhältlich. Biodiversität Alle Informationen sowie die geltende 5LFKWOLQLH ŏQGHQ Sie unter: www.fuerstenwaldespree.de/Biodiversität
21 » Bürgerbudget « » Bürgerbudget Schon zum 11. Mal werden Fürstenwalderinnen und Fürstenwalder im Jahr 2025 aufgerufen, ihre guten Ideen für eine lebenswerte Stadt einzureichen. Pro Jahr stehen dafür 80.000 € für Projekte bereit. Ziel des Bürgerbudgets ist es, unbürokratisch und schnell Dinge zu fördern, die sich viele wünschen und die dazu beitragen, die Stadt schöner und lebenswerter zu gestalten. Dabei sollen das Engagement des Einzelnen gestärkt und die Mitbestimmung ausgebaut werden. Im Herbst eines jeden Jahres sind alle Fürstenwalder über 14 Jahren aufgerufen, am Tag der Abstimmung ihren Lieblingsprojekten ihre Stimme zu geben. Auf diese Weise wurden schon Feste bezuschusst, lang gehegte Wünsche in den Ortsteilen wahr oder Generationenspielplätze gestaltet. Ihre Ideen und Ihr Mitmachen sind gefragt! Mischen Sie sich ein, bestimmen Sie mit! Stadt Fürstenwalde/Spree iBüro der Stadtverordneten und Beauftragten Bürgerbeteiligung/Bürgerbudget v557-115 abuergerbudget@fuerstenwaldespree.de Weitere Informationen sind jederzeit online unter www.fuerstenwalde-spree.de einsehbar.
Handwerk und Bau Bauen und Wohnen Christian Goldmann GmbH Innungsbetrieb für Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärinstallationen Ernst-Thälmann-Straße 56 | 15517 Fürstenwalde Telefon 03361 366700 | Fax 03361 366711 kontakt@shk-goldmann.de | www.shk-goldmann.de Inh. Jens Goldmann 22
23 » Stadtpolitik In der Stadt Fürstenwalde/Spree entscheidet die Stadtverordnetenversammlung ¾EHU DOOH %HODQJH GHV ¸ŎHQWOLFKHQ /HEHQV etwa über Investitionen und Neubauten, Satzungen und die Stadtentwicklung. Die 32 Stadtverordneten der Stadt Fürstenwalde/Spree, die im Juni 2024 für die Dauer von fünf Jahren gewählt wurden, vertreten die Fürstenwalderinnen und Fürstenwalder. Derzeit arbeiten drei Beiräte: der Behindertenbeirat, der Seniorenbeirat und der Kita- und Grundschulbeirat. In den vier Ortsteilen Trebus, Molkenberg, Heideland und Rauensche Ziegelei wurden Ortsbeiräte als Interessenvertretung der Bewohnerinnen und Bewohner gewählt. Die Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung, der Ausschüsse und der BeiräWH VLQG ¸ŎHQWOLFK Alle können die Sitzungen besuchen. Entsprechend der Beteiligungssatzung gibt es in jeder Sitzung eine Einwohnerfragestunde, in der man sein Anliegen direkt an die Kommunalpolitikerinnen und –politiker richten kann. Die jeweiligen Termine der Sitzungen und die Tagesordnung ebenso wie die Beschlüsse und Protokolle sind im BürgerLQIRUPDWLRQVV\VWHP YHU¸ŎHQWOLFKW EHU www.fuerstenwalde-spree.de kommen Sie ganz einfach dorthin. Hier sind auch Kontaktdaten der einzelnen Stadtverordneten ]X ŏQGHQ Bürgerinfoportal https://sessionnet.owl-it.de/ fuerstenwalde-spree/bi/info.asp » Stadtpolitik « Verteilung der 32 Sitze der Stadtverordnetenversammlung AfD-Fraktion (9) BZF-Fraktion (8) CDU/FDP-Fraktion (6) SPD-Fraktion (4) Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (2) Fraktion DIE LINKE. (2) Fraktionslos (1) » POLITIK
Versicherungsmakler Vertrauensvolle Versicherungsberatung in allen Bereichen C Sachversicherung C Krankenversicherung C Vorsorgeversicherung C Gewerbeversicherung C Spezialversicherungen und Sonderkonzepte unabhängig – kompetent – individuell – zuverlässig Versicherungsmakler CENTER Oder-Spree GmbH Hier sind SIE wichtig! O www.versicherungsmakler-center.de a August-Bebel Str. 121 15517 Fürstenwalde À +49 3361 2094 @ +49 3361 342302 a info@makleremail.de Wohnungswirtschaft » Die Stadtverordnetenversammlung FÜRSTENWALDE/SPREE IST IHRE HEIMATSTADT Hier können Sie vor Ort etwas bewirken. Sie werden gehört, wenn Sie sich zu Wort melden. Auf lokaler Ebene gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die Entwicklung mit zu gestalten. Jede und jeder kann hier etwas bewirken. Ideen werden umgesetzt. Auf den folgenden Seiten gibt es einen Überblick, was auf kommunalpolitischer Ebene Ihre Möglichkeiten VLQG VLFK *HK¸U ]X YHUVFKDŎHQ Die Stadtverordnetenversammlung ist das zentrale Organ der kommunalen Selbstverwaltung. Sie entscheidet über alle wichtigen Angelegenheiten der Stadt und gestaltet aktiv unsere Zukunft vor Ort. Besser geht immer – aber nur, wenn jemand es macht! AUFGABEN UND THEMEN DER STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG Die Stadtverordneten beraten und beschließen über eine Vielzahl von Themen, die das tägliche Leben der Fürstenwalderinnen und Fürstenwalder direkt EHWUHŎHQ 'D]X JHK¸UHQ Stadtentwicklung und Bauprojekte :HOFKH QHXHQ :RKQJHELHWH RGHU *HZHUEHŐ¦FKHQ entstehen, welche Straßen ausgebaut oder saniert werden und wie sich die Stadt langfristig entwickelt. Haushalt und Finanzen Wie das Geld der Stadt verwendet wird – zum Beispiel für Schulen, Straßen, Kultur oder soziale Einrichtungen. Der Haushalt wird von den Stadtverordneten beschlossen und festgelegt, welche Projekte Priorität haben. 24
25 » Die Stadtverordnetenversammlung « Bürgerinfoportal sessionnet.owl-it.de/ fuerstenwalde-spree/bi/ info.asp Bildung und Kinderbetreuung Entscheidungen über den Bau und die Sanierung von Schulen und Kitas, die Vergabe von Fördermitteln oder die Verbesserung von Bildungsangeboten in der Stadt. Verkehr und Infrastruktur 0D¡QDKPHQ ]XU 9HUEHVVHUXQJ GHV ¸ŎHQWOLFKHQ 9HUkehrs, Radwegekonzepte, Verkehrsberuhigungen oder der Bau von Parkplätzen. Umwelt- und Klimaschutz Welche Maßnahmen die Stadt ergreift, um nachhaltig und klimafreundlich zu handeln – z. B. durch den Ausbau erneuerbarer Energien oder den Schutz von *U¾QŐ¦FKHQ Kultur, Freizeit und Sport Förderung von Vereinen, Veranstaltungen oder Kulturangeboten sowie der Bau und Erhalt von Sport- und Freizeiteinrichtungen. Sicherheit und Ordnung Konzepte für eine sichere Stadt oder Maßnahmen ]XU 6DXEHUNHLW XQG 2UGQXQJ LP ¸ŎHQWOLFKHQ 5DXP ZUSAMMENSETZUNG UND ARBEITSWEISE Die Stadtverordnetenversammlung besteht aus 32 gewählten Mitgliedern sowie dem stimmberechtigten Bürgermeister. Die Mitglieder wurden am 9. Juni 2024 für eine fünfjährige Amtszeit gewählt, die Wahlbeteiligung lag bei 56,3 %. Die aktuelle Legislaturperiode ist die 8. seit der Wiedervereinigung. » 'LH 6WDGWYHURUGQHWHQ WUHŎHQ VLFK UHJHOP¦¡LJ ]X ¸ŎHQWOLFKHQ 6LW]XQJHQ LQ GHQHQ VLH $QWU¦JH EHraten und Beschlüsse fassen. » Zudem gibt es verschiedene Ausschüsse, die sich detailliert mit einzelnen Themen beschäftigen, bevor sie in der Stadtverordnetenversammlung abgestimmt werden. Vorsitz: Christian Altmann (BFZ-Fraktion) Stellvertreter: Dr. Volker Wand (AfD-Fraktion) MITBESTIMMUNG LEICHT GEMACHT! Über unser Bürgerinfoportal » Hier können Sie stets genau verfolgen, welche Themen gerade in der Stadtpolitik wichtig sind. » Informieren Sie sich über die kommenden Sitzungen und lesen oder hören Sie nach, was in der Vergangenheit besprochen und entschieden wurde. Live-Stream der Sitzungen » Die Sitzungen der Stadtverordneten sowie die der Ausschüsse werden per Live-Stream übertragen. » 'HQ /LQN KLHU]X ŏQGHQ 6LH DP 6LW]XQJVWDJ DXI www.fuerstenwalde-spree.de. » Im Archiv stehen Sie zum späteren Abruf bereit.
26 » Ausschüsse der Stadtverordnetenversammlung « AUFGABEN DES HAUPTAUSSCHUSSES DER STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG FÜRSTENWALDE/SPREE Er ist für übergeordnete, strategische und organisatorische Entscheidungen der Stadt zuständig und gibt Empfehlungen zu folgenden Themen: Koordination & Stellungnahmen » Abstimmung der Arbeit der anderen Ausschüsse » Abgabe eigener Stellungnahmen zu Ausschussthemen Entscheidungen & Beschlüsse » Entscheidung über Themen, die nicht der Stadtverordnetenversammlung oder der Bürgermeisterin/dem Bürgermeister vorbehalten sind » Bearbeitung von Themen, die von der Bürgermeisterin/dem Bürgermeister zur Beschlussfassung vorgelegt werden Dazu gehören: » Wichtige Verwaltungsplanungen » Kauf & Verkauf von städtischem Eigentum (bis zu einer Wertgrenze) » Steuer- & Abgabenerlasse » Vergabe von Aufträgen (sofern nicht routinemäßig) » EHUQDKPH YRQ %¾UJVFKDIWHQ ŏQDQ]LHOOH 9HUSŐLFKWXQJHQ » Bearbeitung von Beschwerden & Anregungen der Bürger » Entscheidungen über Unternehmensbeteiligungen der Stadt (ab 50 %) Beratungen & Empfehlungen » Beratung über Grundsatzfragen der Verwaltung, Personalplanung & Organisation » Festlegung der Tagesordnung der Stadtverordnetenversammlung » Befassung mit inneren Verwaltungsfragen, lokalen Gesetzen & Unternehmensbeteiligungen » Beratung über Mitgliedschaften in Verbänden & Zweckverbänden » Unterstützung der Stadt bei Planungen neuer Aufgaben & Kooperationen » Entscheidungen über Städtepartnerschaften & Ehrungen » Beratung in Sicherheits-, Ordnungs-, Wirtschaftsförderungs- & Stadtreinigungsfragen DER STADTENTWICKLUNGSAUSSCHUSS AUSSCHUSS FÜR STADTENTWICKLUNG DER STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG FÜRSTENWALDE/SPREE Er befasst sich mit der Gestaltung & Entwicklung der Stadt und gibt Empfehlungen zu folgenden Themen: Zukunft der Stadtentwicklung » Wichtige Bauprojekte (Neubauten, Umbauten, Sanierungen) » Planung neuer Wohn-, Gewerbe- & Industriegebiete » Gestaltung von Bebauungsplänen & städtischen Satzungen » Umgang mit städtischen Grundstücken & denkmalgeschützten Gebäuden Verkehr & Mobilität » Entwicklung von Verkehrskonzepten für Autos, Fahrräder & Nahverkehr » Gestaltung von Straßen, Wegen & Plätzen » Verbesserungsbedarf bei der Verkehrsordnung Umwelt & Naturschutz » Maßnahmen für Natur-, Umwelt- & Klimaschutz » 3ŐHJH GHU /DQGVFKDIW 6DQLHUXQJ EHODVWHWHU )O¦FKHQ Stadtattraktivität & Lebensqualität » 1HXJHVWDOWXQJ 3ŐHJH YRQ 3DUNV )ULHGK¸IHQ *U¾QDQODJHQ » Verbesserungen der touristischen Infrastruktur » Umbenennung von Straßen, Plätzen & Brücken (LQŐXVV H[WHUQHU 3ODQXQJHQ » Bewertung von Bau- & Entwicklungsplänen anderer Behörden » Förderung & Weiterentwicklung bestimmter Stadtgebiete 'HU $XVVFKXVV WULŎW NHLQH HLJHQHQ (QWVFKHLGXQJHQ JLEW DEHU wichtige Empfehlungen zur zukünftigen Stadtentwicklung.
27 » Ausschüsse der Stadtverordnetenversammlung « DER FINANZAUSSCHUSS AUSSCHUSS FÜR HAUSHALT, FINANZEN UND BÜRGERBUDGET Er kümmert sich um die Finanzen der Stadt und gibt Empfehlungen zu folgenden Themen: Planung & Verwaltung der Finanzen » Haushaltsplan, Nachtragshaushalte und Investitionen » Mittelfristige Finanzplanung & deren Umsetzung » Jahresrechnung, Jahresabschluss & Rechnungsprüfung Einnahmen & Ausgaben steuern » Zustimmung zu unerwarteten oder höheren Ausgaben » Entscheidungen über Gebühren, Steuern und Abgaben » Prüfung von Fördergeldern & deren Verwendung )LQDQ]LHOOH 9HUSŐLFKWXQJHQ GHU 6WDGW » .UHGLWH %¾UJVFKDIWHQ ŏQDQ]LHOOH $EVLFKHUXQJHQ » Kauf & Verkauf von städtischen Grundstücken und Vermögenswerten » Entscheidungen über Stundungen oder Erlasse Bürgerbudget: Mitbestimmung der Bürger » Gestaltung & Umsetzung des Bürgerbudgets » Bürger entscheiden mit, wofür ein Teil des Stadtgeldes genutzt wird (QWZLFNOXQJ GHU ŏQDQ]LHOOHQ /DJH » Regelmäßige Informationen durch die Kämmerin oder den Finanzdezernenten 'HU $XVVFKXVV WULŎW NHLQH ŏQDQ]LHOOHQ (QWVFKHLGXQJHQ sondern prüft, überwacht und gibt Empfehlungen zu wichtigen Finanzfragen. DER SOZIALAUSSCHUSS AUSSCHUSS FÜR KULTUR, SPORT, SOZIALES, BILDUNG, INTEGRATION UND GLEICHSTELLUNG Er befasst sich mit allem, was das Zusammenleben in der Stadt EHWULŎW XQG JLEW (PSIHKOXQJHQ ]X IROJHQGHQ 7KHPHQ Bildung, Kultur & Sport » Planung und Entwicklung von Schulen, Kitas und sozialen Einrichtungen » Förderung von Kunst, Musik und Veranstaltungen » Unterstützung des Sports und der Gesundheitsförderung Soziales Miteinander stärken » Hilfe für Familien, Kinder, Jugendliche und Senioren » Ausbau von Beratungs- und Hilfsangeboten » Maßnahmen für Kinderschutz, Familienbildung und :RKOIDKUWVSŐHJH Eine Stadt für alle » Integration von Menschen mit Migrationshintergrund » Förderung von Gleichstellung und sozialer Gerechtigkeit » Gestaltung lebenswerter Stadtviertel Unterstützung für Vereine & Projekte » Förderung von Vereinen, Beiräten und Initiativen » Finanzielle Hilfe für soziale und kulturelle Projekte Die Zukunft der Kulturfabrik » Beratung über Wirtschaftsplan und Geschäftsbericht 'HU $XVVFKXVV WULŎW NHLQH (QWVFKHLGXQJHQ JLEW DEHU ZLFKWLJH Empfehlungen zur Verbesserung des kulturellen und sozialen Lebens in der Stadt. © Jana Schönknecht - AdobeStock.com
28 » Einwohnerfragestunde | Ortsbeiräte | Ehrenamtliche Beiräte « DIE EINWOHNERFRAGESTUNDE – MITBESTIMMUNG FÜR ALLE FÜRSTENWALDERINNEN UND FÜRSTENWALDER Die Einwohnerfragestunde ist ein wichtiges Instrument der Bürgerbeteiligung. Sie gibt allen Einwohnerinnen und Einwohnern von Fürstenwalde/Spree die Möglichkeit, sich direkt in die Stadtpolitik einzubringen. Wann & Wo? » Zu Beginn der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung & der Ausschüsse » ŎHQWOLFK ó $OOH N¸QQHQ ]XK¸UHQ PLWGLVNXWLHUHQ Wie funktioniert die Einwohnerfragestunde? » Fragen stellen – Mündlich oder vorab schriftlich einreichen » Antworten erhalten – Direkt von Stadtverordneten oder dem Bürgermeister » Weiterleitung möglich – Falls notwendig, an zuständige Gremien oder Verwaltungen » Keine Beschlüsse – Die Fragestunde dient dem Dialog & der Information Warum ist die Einwohnerfragestunde wichtig? » Direkte Mitbestimmung – Bürger können aktiv an der Stadtpolitik teilnehmen » 2ŎHQH .RPPXQLNDWLRQ ó 3UREOHPH $QOLHJHQ GLUHNW ansprechen » Wertvolle Rückmeldungen – Die Stadtverordneten erfahren, was den Menschen wichtig ist Die Einwohnerfragestunde ist ein zentrales Element der kommunalen Demokratie und stärkt die Verbindung zwischen Bürgerschaft & Politik in Fürstenwalde! EHRENAMTLICHE BEIRÄTE – MITGESTALTEN & VERÄNDERN Beiräte sind Gruppen engagierter Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich für bestimmte Themen oder Bevölkerungsgruppen einsetzen. Sie vertreten deren Interessen gegenüber der Stadt und beraten die Stadtverordnetenversammlung. Welche Beiräte gibt es in Fürstenwalde? » Seniorenbeirat – Setzt sich für die Bedürfnisse älterer Menschen ein (z. B. Barrierefreiheit, Freizeitangebote). » Behindertenbeirat – Kämpft für eine Stadt, in der Menschen mit Behinderung gut leben können. » Kita- & Grundschulbeirat – Vertritt die Interessen von Kindern im Kita- & Grundschulalter sowie ihrer Eltern. Wie kann ich mitmachen? » Eigene Anliegen einbringen – Alle Fürstenwalder können Beiräte auf wichtige Themen oder Probleme hinweisen. » Mitglied werden – Wer sich aktiv engagieren möchte, kann selbst in einem Beirat mitarbeiten. » An Veranstaltungen teilnehmen – Viele Beiräte organisieren 7UHŎHQ RGHU $NWLRQHQ DQ GHQHQ DOOH WHLOQHKPHQ N¸QQHQ Beiräte bieten eine einfache Möglichkeit, die Stadt aktiv mitzugestalten – direkt und ohne komplizierte Bürokratie! 'LH .RQWDNWH ŏQGHQ 6LH JDQ] HLQIDFK RQOLQH über das Bürgerinfoportal sessionnet.owl-it.de/ fuerstenwalde-spree/bi/info.asp ORTSBEIRÄTE – DIE STIMME DER ORTSTEILE Ortsbeiräte vertreten die Interessen der einzelnen Ortsteile von Fürstenwalde und setzen sich für die Anliegen der Menschen vor Ort ein. Sie bestehen aus gewählten Mitgliedern, die direkt von den Einwohnerinnen und Einwohnern ihres Ortsteils gewählt werden. Was machen die Ortsbeiräte? » Ansprechpartner – Wer ein Anliegen hat (z. B. fehlende Straßenlaterne, Spielplatzbedarf, Infrastrukturfragen), kann sich an den Ortsbeirat wenden. » Beratung der Stadtverordneten – Vor Entscheidungen der Stadtverordnetenversammlung oder des Hauptausschusses wird der jeweilige Ortsbeirat angehört. » ŎHQWOLFKH 6LW]XQJHQ ó 'LH 2UWVEHLU¦WH WDJHQ UHJHOP¦¡LJ beraten aktuelle Themen und alle können teilnehmen! Welche Ortsteile haben einen eigenen Ortsbeirat? In Fürstenwalde gibt es vier Ortsteile mit eigenen Ortsbeiräten: » Trebus » Molkenberg » Heideland » Rauensche Ziegelei Wie kann ich mich beteiligen? » Mit Anliegen an den Ortsbeirat wenden – Ideen oder Probleme können direkt an die Mitglieder herangetragen werden, oft auch per E-Mail. » 6LW]XQJHQ EHVXFKHQ ó 'LH 6LW]XQJHQ VLQG ¸ŎHQWOLFK DOOH können zuhören oder Fragen stellen. » Kandidieren – Wer sich aktiv für seinen Ortsteil einsetzen möchte, kann sich bei der nächsten Wahl als Ortsbeiratsmitglied aufstellen lassen. Ortsbeiräte sind die direkte Verbindung zwischen den Menschen und der Stadtpolitik – sie sorgen dafür, dass die Anliegen der Ortsteile gehört werden!
29 » Die Stadtordnung « » Die Stadtordnung von Fürstenwalde ORIENTIERUNG FÜR ALLE Damit das Zusammenleben in unserer Stadt für alle angenehm und sicher ist, gibt es die Stadtordnung von Fürstenwalde. Sie enthält wichtige Regeln, die das tägliche Miteinander erleichtern XQG GDI¾U VRUJHQ GDVV ¸ŎHQWOLFKH 3O¦Wze sauber, sicher und einladend bleiben. Warum gibt es eine Stadtordnung? Die Stadtordnung ist eine Art Spielregel für das Zusammenleben. Sie hilft dabei, Streitigkeiten zu vermeiden, Rücksicht aufeinander zu nehmen und unser schönes Stadtbild zu bewahren. So können Bürgerinnen, Bürger und Gäste von Fürstenwalde gleichermaßen eine lebenswerte Umgebung genießen. Was regelt die Stadtordnung? » Sauberkeit und Ordnung: Wann, wie und wo darf Müll entsorgt werden? Was zählt alles zu Verunreinigungen? Die Stadtordnung gibt Antworten. » Rücksichtnahme und Sicherheit: Lärmschutz, Parkregeln und der Umgang mit Hunden – all das wird klar geregelt. » 1XW]XQJ ¸ŎHQWOLFKHU 3O¦W]H :LH dürfen Parks, Spielplätze oder Veranstaltungen genutzt werden? 'LH 6WDGWRUGQXQJ VFKDŎW .ODUKHLW » Umwelt- und Naturschutz: Wie VFK¾W]HQ ZLU XQVHUH *U¾QŐ¦FKHQ und Gewässer? Auch dazu gibt es wichtige Hinweise. » … :R ŏQGH LFK GLH 6WDGWRUGQXQJ" Die vollständige Stadtordnung ist jederzeit online unter www.fuerstenwalde-spree.de einsehbar. Bei Fragen hilft das Ordnungsamt gerne weiter. » LEBEN
» Headline Rathausstr. 6 | 15517 Fürstenwalde | 0336174840 | info@stadtforst-fuerstenwalde.de | www.stadtforst-fuerstenwalde.de | Kiefernbetrieb | Forstsaatgut von Eiche und Kiefer | PEFC-zertifiziert | FriedWald Fürstenwalde | Zusammen im Wald | Walderlebnispfad Beerenbusch | Ferienwohnung Forsthaus Kribbelake & Kleine Heide | Ansitzdrückjagden auf Rot-, Reh- und Schwarzwild | Tagungs- und Hochzeitsraum am Forsthaus Kribbelake Stadtforst Fürstenwalde 30
31 » Straßenreinigung und Winterdienst « » Straßenreinigung und Winterdienst – Wer ist wofür zuständig? STRASSENREINIGUNG Die Stadt Fürstenwalde/Spree und die Bürger teilen sich die VerDQWZRUWXQJ I¾U GLH 6DXEHUNHLW GHU ¸ŎHQWOLFKHQ 6WUD¡HQ :HOFKH Straßen von der Stadt gereinigt werden und welche von den Anliegern, ist in der Satzung festgelegt. Zuständigkeit der Stadt: » Die Stadt reinigt bestimmte Straßen und Flächen, die in der Satzung in Anlage I und II aufgeführt sind. Die Kosten für die Reinigung werden zu 75% auf die Anlieger umgelegt. Dazu gehören: » Fahrbahnen auf ausgewählten Hauptstraßen (Reinigung erfolgt wöchentlich oder 14-tägig, maschinell oder manuell je nach Einstufung in Reinigungsklassen RK1 bis RK4). » Geh- und Radwege, die in Anlage II gelistet sind, werden ebenfalls maschinell gereinigt. » 6WUD¡HQEHJOHLWJU¾Q XQG ¸ŎHQWOLFKH )O¦FKHQ GLH QLFKW GLUHNW den Anliegern zugewiesen sind. Zuständigkeit der Anlieger (Grundstückseigentümer): Für alle Straßen, die nicht in Anlage I und II von der Stadt übernommen werden, sind die Anlieger zuständig. Ihre Aufgaben umfassen: » Fegen und Reinigen der Gehwege vor ihrem Grundstück. » Entfernung von Schmutz, Laub und Unrat von befestigten und unbefestigten Gehwegen sowie von Straßenbegleitgrün. » Säubern von Entwässerungsanlagen und Gullys an der Grundstücksgrenze. » Freihalten von Verkehrszeichen, Hydranten und Straßenschildern von Verschmutzungen. » Vermeidung von Staubentwicklung durch angemessene Reinigungsmethoden. » Unrat, Laub und Kehrgut ordnungsgemäß entsorgen – nicht einfach auf die Straße oder in die Kanalisation werfen! » )DOOV HLQ $QOLHJHU VHLQHU 5HLQLJXQJVSŐLFKW QLFKW QDFKNRPPW kann die Stadt eine Ersatzvornahme durchführen und dem Anlieger die Kosten in Rechnung stellen. WINTERDIENST Zuständigkeit der Stadt: » Die Stadt übernimmt den Winterdienst auf bestimmten Fahrbahnen gemäß Anlage III. » Geh- und Radwege werden von der Stadt nur dann gestreut oder geräumt, wenn sie in der Satzung entsprechend aufgeführt sind. » In extremen Wetterlagen kann der Winterdienst eingeschränkt werden, z. B. wenn Streusalz aufgrund von starkem Frost nicht wirksam ist. Zuständigkeit der Anlieger: » Schneeräumen und Streuen auf den Gehwegen vor ihrem Grundstück in einer Breite von mindestens 1,50 Metern. » Sicherstellen, dass Fußgängerüberwege, Querungshilfen und Einmündungen von Schnee und Eis befreit sind. » Verbot der Ablagerung von Schnee auf der Straße oder in Entwässerungsanlagen. Weitere Informationen sind jederzeit online unter www.fuerstenwalde-spree.de einsehbar.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==