Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 52 &IXVIYIR ZSR /YRHIR YRH /YRHMRRIR ^ ŷ& )VXIMPIR ZSR %YWOʳRJXIR :SVstellen des Beratungs-, Vermittlungs- und Dienstleistungsangebots; Entgegennehmen von Arbeitslosmeldungen und Anträgen auf FördermaßnahQIR )VOPʞVIR HIV 7IPFWXMRJSVQEXMSRWW]WXIQI :IV[EPXIR ZSR 8IVQMRIR Unterstützen der Kollegen und Kolleginnen in der Berufsberatung sowie in HIV %VFIMXW YRH %YWFMPHYRKWZIVQMXXPYRK ɸƍ )VFVMRKIR ZSR (MIRWXPIMWXYRKIR HIW %VFIMXWQEVOXEYWKPIMGLW YRH HIV WS^MEPIR 7MGLIVYRK ^ ŷ& 4VʳJIR HIV Ansprüche auf Leistungen der sozialen Sicherung wie Arbeitslosen-, KurzEVFIMXIV SHIV -RWSPZIR^KIPH &ʳVKIVKIPH :IVERPEWWIR ZSR >ELPYRKIR ƍ Prüfen von Ansprüchen auf Leistungen zur Förderung des ArbeitsmarktEYWKPIMGLW [MI ^ ŷ& 1SFMPMXʞXWLMPJIR SHIV 5YEPMƼ^MIVYRKWQE RELQIR ZSR &IWGLʞJXMKXIRɸƍ -Q 6ELQIR HIW *EPPQEREKIQIRXW -RJSVQMIVIR ZSR /YRHIR YRH /YRHMRRIR ʳFIV RMGLXWXEEXPMGLI ,MPJIR ^ ŷ& JVIMI ;SLPJELVXWTƽIKI ɸƍ %YWJʳLVIR MRXIVRIV 7IVZMGIEYJKEFIR ^ ŷ& 1MX[MVOIR FIM 1E RELQIR ^YV 4IVWSREPVIOVYXMIVYRK )VPIHMKIR ZSR ;MVXWGLEJXPMGLOIMXWTVʳJYRKIR Beschäftigungsmöglichkeiten sind örtliche Agenturen für Arbeit, Jobcenter nach SGB II oder Familienkassen. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR (IYXWGL 1EXLIQEXMO ;MVXWGLEJX 6IGLX 4SPMXMO 7S^MEPOYRHIɸ ƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ 7GLVMJXPMGLIW %YWHVYGOWZIVQʯKIR YRH 6IGLXWGLVIMFWMGLIVLIMXɸ ƍ /SRXEOXFIVIMXWGLEJXɸƍ /SRƽMOXJʞLMKOIMXɸƍ 7IPFWXWMGLIVLIMXɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRKɸƍ :IVWGL[MIKIRLIMX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst KIVIKIPX HYVGL %YWFMPHYRKWZIVSVHRYRK >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 57 (m/w/d) Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen k 1SROI] &YWMRIWW *SXSPME GSQ Beraten, Behandeln und Fördern von Patienten jeden Alters, die aufgrund physischer oder psychischer Erkrankung, Behinderung oder Entwicklungsverzögerung beeinträchtigt bzw. von Einschränkungen bedroht WMRHɸ ƍ )VEVFIMXIR MRHMZMHYIPPIV &ILERHPYRKWTPʞRI ^YQ %YWʳFIR KVYRHPIKIRHIV *IVXMKOIMXIRɸƍ )VJEWWIR HIV )MRƽʳWWI ZSR /VEROLIMX YRH &ILMRderungen sowie von Umweltfaktoren zwecks Berücksichtigunginnerhalb HIV 1E RELQIɸƍ 4PERIR %YWJʳLVIR ʘFIV[EGLIR YRH (SOYQIRXMIVIR ZSR &ILERHPYRKWOSR^ITXIR YRH 4VʞZIRXMSRWQE RELQIRɸƍ %YW[ʞLPIR XLIVETIYXMWGLIV 1MXXIPɸƍ +KJ >YWEQQIREVFIMX QMX ʃV^XIR HMZIVWIV *EGLVMGLtungen, Psychologen und anderen medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Fachkräften &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR [IVHIR Y ŸE MR /VEROIRLʞYWIVR YRH /PMniken, Gesundheitszentren, sozialen Einrichtungen und Heimen, Praxen für Ergotherapie sowie in pädagogischen Einrichtungen wie Sonderschulen und Frühförderzentren angeboten. &I[IVFIVTVSƼP 6IEPWGLYPEFWGLPYWW JʳV &IVYJWJEGLWGLYPI F^[ *EGLLSGLWGLYPVIMJI JʳV HYEPIW 7XYHMYQ ɸƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI ;IVOIR (IYXWGLɸƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʞXɸƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 4ʞHEKSKMWGLIW +IWGLMGOɸ ƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMXɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ Verschwiegenheit %YWFMPHYRKWEVX Entweder Berufsfachschule samt praktischer Ausbildung in Einrichtungen der medizinischen, sozialen und FIVYƽMGLIR 6ILEFMPMXEXMSR FYRHIW[IMX IMRLIMXPMGL KIVIKIPX SHIV HYEPIW 7XYHMYQ PERHIWVIGLXPMGL KIVIKIPX >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Ergotherapeut k /VEOIRMQEKIW GSQ GSQ %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 24 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==