Ausbildungsatlas Märkisch-Oderland, Frankfurt/Oder & Oder-Spree

(m/w/d) Bauwerksabdichter 7XIYIVR ZSR 8VMIFJELV^IYKIR F^[ 0SOW MQ 2EL YRH *IVRZIVOILV WS[MI MQ 6ERKMIVFIXVMIFɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 6ERKMIVJELVXIR ^ ŷ& &IHMIRIR ZSR 8VMIFJELV^IYKIR >MILIR ZSR ;EKIRZIVFʞRHIR ^Y [IMXIV IRXJIVRX [EVtenden Zugteilen, Werks-, Hafenterminals und Umschlagplätzen; Ziehen von Baustellenzügen zu Gleisbaustellen; Prüfen bereitgestellter Züge EYJ :IVOILVWWMGLIVLIMX HYVGL &VIQWTVSFIR ɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR >YKJELVXIR MQ 4IVWSRIR YRH +ʳXIVZIVOILV ^ ŷ& WMGLIVIW *ʳLVIR ZSR 0SOW SHIV 8VMIFJELV^IYKIR MQ 2EL YRH *IVRZIVOILV &ISFEGLXIR ZSR *ELV[IK YRH Strecke; Beachten von Streckensignalen; Erkennen von Gefahren; im Störungsball Absetzen von Notrufen, Anhalten von Zügen, Sichern von Loks, 8VMIF[EKIR YRH ;EKKSRW :IVERPEWWIR ZSR 7XVIGOIRWTIVVYRKIR WS[MI %FWGLEPXIR HIW *ELVWXVSQW ɸƍ %YWJʳLVIR ZSR ZIV[EPXIRHIR YRH SVKERMsatorischen Aufgaben &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR 9RXIVRILQIR HIW WGLMInengebundenen Güter- und Personenverkehrs. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO (IYXWGLɸƍ /SR^IRXVEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ (EYIVEYJQIVOWEQOIMXɸƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXɸ ƍ *MKYVEP VʞYQPMGLIW (IROIRɸ ƍ &IPEWXFEVOIMXɸ ƍ :IVERX- [SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 7IPFWXWXʞRdiges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Eisenbahnunternehmen, Ausbildungsbereich Industrie und Handel KIVIKIPX HYVGL %YWFMPHYRKWZIVSVHRYRK >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Eisenbahner im Betriebsdienst – Lokführer und Transport %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 48 k PMXXPI[SPJ %HSFI7XSGO GSQ Schützen von Gebäuden und anderen Baukonstruktionen gegen OberƽʞGLIR YRH +VYRH[EWWIV WS[MI ERHIVI *IYGLXMKOIMXɸ ƍ :SVFIVIMXIR HIV &EYWXIPPI ^ ŷ& /SRXVSPPMIVIR HIW +VYFIR[ERHZIVFEYW (YVGLJʳLVIR ZSR Verkehrssicherungsmaßnahmen; Aufstellen von Arbeits- und Schutzgerüsten; Auswähren des Materials; Überprüfen der AbdichtungsuntergrünHI EYJ &IWGLEJJIRLIMX YRH )MKRYRK ɸƍ %YWJʳLVIR ZSR %FHMGLXYRKWEVFIMXIR MQ ,SGL 8MIJ &VʳGOIR F^[ OSRWXVYOXMZIR -RKIRMIYVFEY ^ ŷ& %FHMGLXIR ZSR *PʞGLIR ER YRH MR &EY[IVOIR ER (ʞGLIVR 8IVVEWWIR YRXIV (EGLFIKVʳRYRKIR ZSR :IVOILVWƽʞGLIR ER 8YRRIP YRH &VʳGOIRFEY[IVOIR WS[MI für Deponien; Anbringen von Abdichtungsstoffen wie Bitumen- und Kunststoffbahnen sowie von Metallbändern; Einbauen von Dämmstoffen; Auftragen von Schutzschichten aus Spachtelmassen und Flüssigkunststoffen; Montieren von Regenrinnen, Fallrohren und Lichtkuppeln; Aufbringen ZSR 3FIVƽʞGLIRWGLYX^ MR *SVQ ZSR &IWGLMGLXYRKIR /MIWWGLʳXXYRKIR %RWXVMGLIR *SPMIR ɸƍ -RWXEPPMIVIR EYXSQEXMWGLIV 0IGOQIPHIERPEKIR Arbeitsplätze bieten Betriebe der Bau- bzw. Ausbauwirtschaft (z.B. in der Abdichtungstechnik, Flachdachisolierung, Bautenschutz oder -sanierung, Fußboden-, Fliesen- und Plattenlegerei) sowie des Straßen-, Brücken-, Tunnel- oder Wasserbaus. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO ;IVOIR 8IGLRMO 'LIQMI 4L]WMOɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 9QWMGLXɸƍ /ʯVTIVFILIVVWGLYRKɸƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMXɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handel WS[MI MQ ,ERH[IVO KIVIKIPX HYVGL %YWFMPHYRKWZIVSVHRYRK >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 55 k (EKQEVE / WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 22 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==