NATUR UND GESCHICHTE NATUR UND GESCHICHTE ERLEBEN DÖBERITZER HEIDE – EINZIGARTIGER ARTENREICHTUM VOR DEN TOREN DER HAUPTSTADT Mit dem Naturschutzgebiet „Döberitzer Heide“ ist seit 2004 ein ehemaliger militärischer Truppenübungsplatz auf einer Fläche von insgesamt 3.442 Hektar als interessantes Naherholungsgebiet wieder zugänglich. Durch den Kauf des Areals entschloss sich die Heinz Sielmann Stiftung, diesen ehemaligen Truppenübungsplatz dauerhaft für die Natur zu sichern. Noch im selben Jahr wurde die Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide gGmbH gegründet, die sich seitdem mit der Projektumsetzung befasst und das Gebiet betreut. Durch die militärische Vorgeschichte blieben ausgedehnte Teile der Heide fast frei von menschlichen Einflüssen, so dass sich zahlreiche erhaltenswerte Biotope gebildet und seltene Tiere angesiedelt haben. Insgesamt konnten bisher etwa 5.000 Pflanzen- und Tierarten nachgewiesen werden. Mosaikartig angeordnete Lebensräume in Form von Trockenrasen, Heiden, Moore, Erlenwälder und Gewässer bieten wertvolle Überlebenschancen für andernorts verdrängte Tier- und Pflanzenarten wie Seeadler, Ziegenmelker, Fischotter sowie Sumpf-Knabenkraut, Lungen-Enzian, Sonnentau und die Astlose Graslilie. Das Gebiet umfasst eine Wildkernzone und eine Naturerlebnisringzone. Die Wildkernzone ist das zentrale Vorhaben innerhalb des Wildgroßprojektes. Um dieWildniskernzone herum verläuft die Naturerlebnisringzone. Sie setzt sich aus einem Rundweg mitsamt Anbindungsrouten und gestaltetem Eingangsbereich sowie diversen Rast- und Aussichtspunkten zusammen. Von einem Aussichtsturm am Rande der Wildkernzone eröffnet sich dem Besucher ein Blick über die gesamte Wisent und Przewalski-Pferde in der Wildniskernzone der Döberitzer Heide NATUR UND GESCHICHTE ERLEBEN © Heinz Sielmann Stiftung 30
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==