Informationsbroschüre Gemeinde Wustermark

WIRTSCHAFT UND TOURISMUS VERBINDUNG VON TRADITION UND MODERNE IM BAHNTECHNOLOGIE CAMPUS HAVELLAND Der Rangierbahnhof Wustermark im Ortsteil Elstal, erbaut zwischen 1906 und 1909, verdankt sein Entstehen dem Aufblühen der damals eigenständigen Stadt Spandau. Der ständig wachsende Personen- und Güterverkehr führte Anfang des 20. Jahrhunderts dazu, dass dort die Kapazitätsgrenzen der vorhandenen Bahnanlagen erschöpft waren. Man traf Überlegungen, den Zug- und Rangierverkehr zu verlagern. Die Entscheidung über die Umgestaltung der Bahnanlagen in Spandau war die Geburtsstunde des Rangierbahnhofs Wustermark. Reichten bei der Betriebseröffnung 220 Arbeiter und Beamte aus, so stieg die Zahl der Beschäftigten in den kommenden Jahren stetig an. Auch der zweiteWeltkrieg richtete einige Schäden auf dem Bahnhofsgelände an, sodass der Betrieb zum Erliegen kam. Ein zweiter Reihenabwurf verfehlte sein Ziel, wodurch dem Bahnhof eine völlige Zerstörung erspart blieb. Im April 1945 besetzten Sowjettruppen den Verschiebebahnhof und man begann zügig mit Aufräumungsarbeiten, so dass im Mai 1945 die ersten Züge wieder fahren konnten. Der nach 1990 zurückgehende Güterverkehr führte ab 2001 zur schrittweisen Stilllegung des Güterbahnhofs. Seit dem Jahr 2008 hat das Rail & Logistik Center Wustermark (RLCW) den geschichtsträchtigen Wustermarker Rangierbahnhof im Ortsteil Elstal jedoch wieder zu einem europäischen Schienenknotenpunkt mit über 70 Gleisen und 31 Kilometern Gesamtgleisanlage ausgebaut. Am Fuße des ortsbildprägenden Elstaler Wasserturms entwickelt nun der Landkreis Havelland mit Unterstützung der Havelländischen Eisenbahn AG (HVLE), der IPG GmbH als auch der Gemeinde Wustermark den BahnTechnologie Campus Havelland. Der Cluster für Gewerbebetriebe sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen in bahnaffinen Branchen bietet durch seine enge Verbindung mit dem realen Bahnbetrieb der RLCW auf dem größten privaten Rangierbahnhof Deutschlands besondere Entwicklungschancen. Synergien zwischen den im Campus ansässigen Firmen und Einrichtungen als auch dem in unmittelbarer räumlicher Nachbarschaft liegenden Güterverkehrszentrum Wustermark sollen entstehen. Ein erster Meilenstein in der Belebung des Campus konnte 2021 vollzogen werden: Die neu errichteten Straßen und Gleise wurden ihrer Bestimmung übergeben und zugleich nahm mit der Railway Service (RWS) GmbH das erste neu angesiedelte Unternehmen seinen Betrieb am Standort auf. Auf der Agenda steht in den kommenden Jahren neben der Wiederbelebung denkmalgeschützter Gebäude außerdem die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes, der künftig für die Nutzer des Campus und des Bahnhofes eine hohe gestalterische und funktionale Qualität bieten soll. Im Rahmen des alljährlich stattfindenden Eisenbahnfestes können die historischen Gebäude auf dem Rangierbahnhof besichtigt werden. Kernbereich des Bahntechnologie Campus Havelland mit Wasserturm und Ringlokschuppen im Oktober 2021 (Urheber: BTC Bahntechnologie Campus Havelland GmbH) 19

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==