Aufstellen des Maibaumes in den Ortsteilen Am 30. April eines jeden Jahres werden in Ortsteilen wie Elsholz oder Wittbrietzen traditionell festlich geschmückte Maibäume auf den zentralen Plätzen aufgestellt. Dabei wird gemeinsam auch mit Musik gesellig gefeiert. Dorf- und Reiterfest Salzbrunn Im Mai oder Juni zeigen die Einwohner des Dorfes und benachbarter Ortsteile, dass sie fest im Sattel sitzen: Für das Publikum gibt es Reitvorführungen und traditionelle Spiele wie das Hahnenschlagen und ein Begleitprogramm für Kinder. Mühlentag an der Beelitzer Bockwindmühle Pfingstmontag ist deutschlandweiter Mühlentag, und so öffnet auch das Wahrzeichen vor den Toren der Stadt für Besucher. Für den Förderverein Beelitzer Bockwindmühle ist es einer von vielen Anlässen, das Technikdenkmal der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dazu wird auch ein Begleitprogramm organisiert. Weitere Anlässe sind die Osterzeit, der Tag des offenen Denkmals im September und der Weihnachtsmarkt am dritten Advent. Buchholzer Fest der Blasmusik Am letzten Sonntag im Mai erklingen über Buchholz traditionelle Polkas, Märsche und auch moderne Titel, arrangiert für Blasinstrumente. Seit vielen Jahrzehnten organisiert der Beelitzer Ortsteil gemeinsam mit dem hier ansässigen Jugendblasorchester das Klangerlebnis, das neben vielen Besuchern auch immer befreundete Spielmannszüge, Orchester und Musikgruppen anlockt, die hier gemeinsam unter den alten Linden in der Dorfstraße musizieren. Beelitzer Spargelfest Es ist der Höhepunkt im Veranstaltungskalender der gesamten Region: Immer am ersten JuniWochenende, wenn die Spargelernte auf die Zielgerade geht, feiert Beelitz sich und seine landwirtschaftlichen Erzeugnisse – und das mit mehreren Zehntausend Besuchern und Auftritten berühmter Musiker sowie Markttreiben, offenen Altstadthöfen und großem Familienprogramm. Das Beelitzer Spargelfest gehört längst zu den schönsten und beliebtesten Volksfesten Brandenburgs, nicht zuletzt, weil es bei freiem Eintritt für alle Generationen etwas bietet. Fichtenwalder Sommerfest Viva la Fiwa Kurz vor Beginn der Sommerferien organisiert der zweitgrößte Beelitzer Ortsteil ein buntes Spektakel auf dem Marktplatz mit Musik, Theateraufführungen der Grundschule und Präsentationen der Vereine. Auch viele ortsansässige Künstler beteiligen sich und öffnen ihre Ateliers im Rahmen der „Fichtenwalder Kunstmeile“. An den Abenden gibt es Konzerte mit Musik aus Pop, Gospel oder Klassik. <www.fichtenwalde.de Beelitzer Kunst- und Handwerkermarkt Immer am letzten Juli-Wochenende wird Beelitz zum größten Freiluft-Atelier der Region: Maler, Bildhauer und viele andere Kunsthandwerker aus der Umgebung und von weiter her präsentieren ihre Erzeugnisse, lassen sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und laden mitunter auch zum Mitmachen ein. Dazu gibt es ein kulturelles Begleitprogramm und Leckeres zum Essen und Trinken. Beelitzer Einkaufsnacht Mitte September organisieren der Gewerbeverein und die Händler der Beelitzer Kernstadt einen verkaufsoffenen Freitagabend, an dem nicht nur die Geschäfte bis 24 Uhr ihre Türen öffnen, sondern es auch vor den Läden kleine und größere Aktionen gibt. Dazu gehört Live-Musik und Party auf den spätsommerlichen Straßen. Elsholzer Treckertreffen Mitte Oktober, wenn der Herbst besonders golden scheint, wird Elsholz vom rhythmischen Bullern historischer Zweitaktmotoren erfüllt. Lanz Bulldog, Aktivist, Deutz und Famulus sind dabei nur die bekanntesten Marken, die in den Garagen und Scheunen der Region gehütet werden und zu diesem Anlass hervorgeholt werden, um gemeinsam einen Korso durch das Dorf zu bilden. 68 Tourismus und Kultur
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==