Informationsbroschüre Stadt Beelitz

FEUERWEHR UND BUNDESWEHR FREIWILLIGE FEUERWEHR BEELITZ Fast täglich sind die rund 250 Kameradinnen und Kameraden aus Beelitz und den Ortsteilen im Einsatz – ob es nun darum geht, Brände zu bekämpfen, bei Verkehrsunfällen Verletzte zu retten oder technische Hilfe bei Unwetterschäden zu leisten. Gut ausgebildet und hochmotiviert opfern die Retter ihre Freizeit zum Wohle der Gemeinschaft, denn sie sind größtenteils ehrenamtlich tätig. Mehrere Einsatzkräfte der Beelitzer Stadtwehr sind auch Teil der Katastrophenschutzeinheit des Landkreises, die im Feuerwehrtechnischen Zentrum in Heilstätten stationiert ist. Neben dem Einsatzgeschehen und allgemeinem Wartungsdienst legen die zehn Ortswehren, die unter dem Dach der Stadtwehr Beelitz je nach Größe Löschzüge oder -gruppen bilden, ein starkes Engagement bei der Nachwuchsarbeit an den Tag. Über 130 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren werden in den Nachwuchsabteilungen zunächst spielerisch an Brandschutzthemen herangeführt, später fundiert ausgebildet und auf den aktiven Dienst vorbereitet. Dazu gehören natürlich auch gesellschaftliche Höhepunkte wie Wettkämpfe und Zeltlager im Sommer. Die Stadt Beelitz als Träger des Brandschutzes hält die technische Ausrüstung auf einem modernen Stand und auch der Ausbau der Gerätehäuser läuft weiter. In Beelitz ist 2019 eine der modernsten Stützpunktfeuerwehren des Landes geschaffen worden. Wer sich selbst in der Feuerwehr engagieren möchte, ist übrigens jederzeit willkommen – einfach im Internet in den Dienstplan der jeweiligen Ortswehr schauen, vorbeikommen und sich selbst ein Bild machen. Freiwillige Feuerwehr Beelitz P Stadtwehrführer: Matthias Jahn \ 033204 636686 | 0 jahn@beelitz.de P Stellvertretende Stadtwehrführer: Sebastian Klamt, Dennis Herrmann Aktuelle Infos und Kontakt zu den Ortswehren: <www.feuerwehr-beelitz.de DIE BUNDESWEHR Seitdem König Friedrich Wilhelm I. 1731 eine Schwadron Husaren hier, nahe der Grenze zu Sachsen, stationiert hat, ist Beelitz Garnisonstadt. Und noch heute gehören Soldaten zum Stadtbild, wobei es sich zumeist um Angehörige des Logistikbataillons 172 handelt. Die top ausgebildete und modern ausgerüstete Einheit ist unter anderem Teil der „Very High Readiness Joint Task Force“, einer schnellen Eingreiftruppe der NATO, die innerhalb kurzer Zeit in Krisengebieten überall auf der Erde eingesetzt werden kann. Dort wird unter anderem den Aufbau von Camps, der Transport von Großgerät sowie die Versorgung mit militärischen Gütern und anderen Dingen übernommen. Auch für Katastrophenschutzeinsätze im Inland sind die knapp 1.000 Beelitzer Bundeswehrangehörigen bereit. Mit der Einheit verbindet die Spargelstadt seit 2012 eine Patenschaft: Es gibt gemeinsame Veranstaltungen, die Soldaten engagieren sich in Vereinen, viele sind hierher gezogen und haben ihre Familie gleich mitgebracht. Entsprechend groß ist der Rückhalt, wenn es mal wieder in den Auslandseinsatz geht. Stationiert ist das Bataillon in der Kaserne „HansJoachim von Zieten“, die bereits von der NVA errichtet und genutzt und in den vergangenen Jahren modernisiert worden ist. ÇLogistikbataillon 172 Husarenallee 1 <www.bundeswehr.de 43 Öffentliche Dienstleistungen und Verwaltung

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==