POLITIK UND BÜRGERBETEILIGUNG Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich über Vorhaben und Entwicklungen in der Stadt auf dem Laufenden zu halten. Dazu gehören die monatlich erscheinenden Beelitzer Stadtnachrichten, die Internetpräsenz auf www.beelitz.de oder die Auftritte auf Facebook und Instagram. Als Verein, Ortsbeirat oder politische Fraktion haben Sie in den Beelitzer Stadtnachrichten zudem die Möglichkeit, Ihre Anliegen mit einem breiten Publikum zu teilen. Zu den Sitzungen der politischen Gremien, die im Vorfeld amtlich bekannt gemacht werden, sind Einwohner willkommen und können sich in der Einwohnerfragestunde zu aktuellen Themen informieren und Fragen stellen. Aktiv werden kann man nicht nur, indem man selbst für Ortsbeirat und Stadtverordnetenversammlung kandidiert, die alle fünf Jahre gewählt werden, sondern auch bei konkreten Projekten. Die Stadt hat eine Einwohnerbeteiligungssatzung, nach der „wichtige Angelegenheiten der Gemeinschaft“ in Einwohnerversammlungen erörtert und im Rahmen einer Befragung sogar durch die Bürger mitentschieden werden können. Für zusätzliche Projekte, die nicht in den Bereich der Pflichtaufgaben einer Kommune fallen, gibt es überdies einen Bürgerhaushalt. In jedem Jahr kann auf Ebene der Ortsteile direkt durch die Einwohner entschieden werden, wofür eine festgelegte Summe aus dem Etat der Stadt ausgegeben werden soll. Vorschläge kann jeder im Vorfeld einreichen. 32 Öffentliche Dienstleistungen und Verwaltung
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==