Informationsbroschüre Stadt Beelitz

ZAUCHWITZ MIT KÖRZIN *Urkundl. Ersterwähnung: 1317 HEinwohner: ca. 310 P Ortsvorsteher: Timm Randewig \ 0170 8508506 Ãzauchwitz-koerzin@gmx.de Zauchwitz bildet das Tor zur gleichnamigen Landschaft, die im Norden bis an den Schwielowsee und im Westen bis nach Brandenburg (Havel) reicht – und große Teile des Beelitzer Stadtgebietes einschließt. Die Zauche ist ein Kerngebiet der frühen Mark Brandenburg, der slawische Name steht für „trockenes Land“. Das Dörfchen und seine Umgebung sind mit der Nieplitz, weiten Wiesen und nahen Wäldern jedoch deutlich abwechslungsreicher, als der Name vermuten lässt. Ausflügler kommen gern nach Zauchwitz um zu wandern und den Spargelhof oder die Restaurants im zugehörigen Gemeindeteil Körzin zu besuchen. Das Wahrzeichen von Zauchwitz ist die Schwedenkirche, die nach dem 30-jährigen Krieg errichtet wurde. Die Lutherrrose aus dem Altarbild findet sich auch im Ortswappen. Neben der Kirche ist ein moderner Spielplatz in den vergangenen Jahren zum neuen Treffpunkt der Familien geworden. Zauchwitz liegt direkt an der Beelitzer Spargelstraße und zwei überregionalen Radwegen. Zum Ort gehört auch das idyllische Körzin, wo Störche und Steinkäuze ihre Bahnen ziehen und ganz in der Nähe die Nieplitz und das Pfefferfließ in den Blankensee münden. 27 Beelitz und seine Ortsteile Wasser- und Abwasserzweckverband „Nieplitz“ Trinkwasserversorgung und Schmutzwasserentsorgung in Beelitz und Seddiner See Clara-Zetkin-Str. 16 · 14547 Beelitz Tel. 033204 4900 · Fax 033204 49019 E-Mail info@waz-nieplitz.de · www.waz-nieplitz.de VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==