Informationsbroschüre Stadt Beelitz

BEELITZ-HEILSTÄTTEN *Gründung: 1898 HEinwohner: ca. 1.800 P Ortsvorsteher: Daniel Rödig \ 033204 769105 Ãortsbeirat@beelitz-heilstaetten.de Beelitz-Heilstätten wurde um die Wende zum 20. Jahrhundert als hochmoderner Klinikkomplex mitten im Wald und trotzdem mit guter Verkehrsanbindung von der Landesversicherungsanstalt Berlin errichtet. Hier wurden unter anderem an Tuberkulose erkrankte Arbeiter aus Berlin an der frischen Waldluft geheilt. Das heute denkmalgeschützte Areal, auf dem damals rund 60 Gebäude entstanden, umfasst rund 200 Hektar. Die Heilstätten waren als selbstständig funktionierende Einheit mit Küchen, Wäschereien und allem Lebensnotwendigen ausgelegt. Das 1902 entstandene Heizkraftwerk mit Kraft-WärmeKopplung ist heute ein technisches Denkmal, der Turm ist eines der Wahrzeichen der Heilstätten. Nachdem die Heilstätten während der Weltkriege als Lazarett genutzt und zum Ende des Zweiten Weltkrieges schwer beschädigt worden sein, wurde das Gelände ab 1945 von der sowjetischen Armee übernommen. Nach deren Abzug wurden einige Gebäude saniert und eine neurologische Rehabilitationsklinik, eine Parkinsonsklinik und weitere Fachkliniken eingerichtet. 2015 eröffnete dann der erste Baumkronenpfad Brandenburgs in den Heilstätten und ist seither gemeinsam mit dem benachbarten Barfußpark ein absoluter Besuchermagnet. Südlich der Bahngleise entsteht zudem ein neues Stadtquartier, für das die historischen Gebäude saniert und mit ansprechend gestalteten Neubauten ergänzt werden. Seit 2024 ist Beelitz-Heilstätten ein eigenständiger Ortsteil der Stadt Beelitz. In den kommenden Jahren entsteht hier zudem der zentrale Sitz der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark. 11 Beelitz und seine Ortsteile

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==