Informationsbroschüre Ausgabe 2025/2026
GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS Ich wünsche Ihnen viel Freude dabei, auf den folgenden Seiten zu stöbern und Beelitz (neu) für sich zu entdecken. Mit herzlichen Grüßen, Ihr Bernhard Knuth Bürgermeister Liebe Beelitzerinnen und Beelitzer, liebe Gäste und Freunde der Stadt, in dieser Broschüre haben wir für Sie einen Überblick über unsere Spargelstadt Beelitz zusammengestellt. Auf den folgenden Seiten lernen Sie unsere Stadt und ihre Ortsteile kennen. Sie erfahren, welche Infrastruktur hier vorhanden ist, finden die richtigen Ansprechpartner und erhalten Anregungen für die Freizeitgestaltung sowie einen Überblick über das Vereinsleben. Beelitz hat sich in den vergangenen Jahren stark entwickelt, sicher gibt es auch für Sie noch Neues zu entdecken – egal, ob Sie neu in unsere Stadt gezogen sind, sich seit vielen Jahren hier heimisch fühlen oder als Gast Ihr Interesse für unser Städtchen entdeckt haben. Sie halten die nun schon dritte Auflage unserer Informationsbroschüre in Ihren Händen, die wir erneut mit großer Unterstützung unserer Gewerbetreibenden erstellt haben. Wie vielfältig unser Wirtschaftsleben ist, erfahren Sie ebenfalls beim Lesen und Stöbern. Denn in Beelitz leben Menschen, die nicht nur tolle Ideen haben, sondern auch zupacken, sie umsetzen und etwas für die Nachwelt schaffen. Das erkennt man auch äußerlich: Die top sanierte Altstadt, der einladende blühende Stadtpark sowie ein Kino und ein Freibad auf der Höhe der Zeit lassen erkennen, dass hier Menschen gut und gerne leben. 3 Grußwort
4 Anzeigen LEBEN UND WOHNEN IN BEELITZ Mauerstraße 39 14547 Beelitz Tel. 033204 4860 Fax 033204 48610 bebawo@bebawo.de Beelitzer Bau- und Wohnungsgesellschaft mbH Be Ba Wo ENERGIEPARTNER
INHALT Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2025 Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Voll- ständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Fotos, sofern nicht anders angegeben: © Stadt Beelitz Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. Friedrichstraße 4 | 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 | Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de GRUSSWORT ���������������������������������������������������������� 3 IMPRESSUM | INHALT �������������������������������� 5 1 BEELITZ UND SEINE ORTSTEILE �������������������������������� 7 2 ÖFFENTLICHE DIENSTLEISTUNGEN UND VERWALTUNG �����������������������29 3 WIRTSCHAFT �������������������������������������������45 4 FREIZEIT UND FAMILIE �������������51 5 KITAS UND SCHULEN �����������������59 6 TOURISMUS UND KULTUR �������������������������������������������65 7 GESUNDHEIT UND BERATUNG ���������������������������������78 8 VEREINE ���������������������������������������������������������91 5 Impressum | Inhalt Erd-, Feuer-, See- und Naturbestattungen TISCHLEREI UND BESTATTUNGSHAUS BEELITZ GmbH Wir erledigen für Sie sämtliche Formalitäten seriöse Beratung – Hausbesuche – Überführungen im In- und Ausland Organisation der Trauerfeier – Trauerdruck – Blumenschmuck Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten Tel.: 033204 39616 Fax: 033204 39623 Funk: 0170 4845076 Am Zollhaus 12 14547 Beelitz info@bestattung-beelitz.de www.bestattung-beelitz.de Tag & Nacht TISCHLEREI UND BESTATTUNGSUNTERNEHMEN
6 Anzeigen
1BEELITZ UND SEINE ORTSTEILE 7
WILLKOMMEN IN EINER STADT MIT GESCHMACK UND GESCHICHTE Wo die waldreiche Zauche auf die Wiesen, Flüsse und Seen der Nuthe-Nieplitz-Niederung trifft, liegt die Spargelstadt Beelitz. Von ersten Siedlungen der Slawen über einen sich entwickelnden mittelalterlichen Marktflecken und Pilgerort bis hin zur Garnisonstadt entlang der wichtigen Postkutschenroute Berlin – Leipzig im 18. Jahrhundert reicht die vielfältige Geschichte der Stadt. Viele Menschen verbinden jedoch vor allem eines mit Beelitz: Den Spargel. Was 1861 in kleinem Maßstab in einem Beelitzer Garten begann, hat sich zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige der Region entwickelt. Auf rund 1.500 Hektar Fläche werden die Stangen angebaut und sorgen spätestens ab den ersten lauen Frühlingstagen für einen Strom von Ausflüglern, die Genuss und Erholung auf den Höfen und in den Restaurants suchen. Geschlemmt werden kann in Beelitz allerdings auch nach dem 24. Juni, wenn die Spargelsaison traditionell beendet ist. Dann wachsen die Erd- und Heidelbeeren, und im Herbst folgen die Kürbisse. Dazu gibt es noch Fleisch- und Wurstwaren von traditionellen Bauernbetrieben, frische Eier, Honig, Backwaren und vieles mehr – ein reich gedeckter Tisch regionaler Köstlichkeiten. Geschmack und Geschichte zeichnen Beelitz aus, aber auch so viel mehr: Die Stadt ist beliebter Wohnraum vor allem bei jungen Familien, die die Vorzüge des Lebens nahe der Metropole Berlin mit der landschaftlichen Schönheit und dem zwischenmenschlichen Zusammenhalt im Herzen der Mark verbinden wollen. Gute Jobperspektiven direkt vor der Haustür bietet unsere breit aufgestellte Wirtschaft als Motor der Stadtentwicklung. Die hervorragende Kita- und Schullandschaft trifft in Beelitz auf ein ausgefülltes gesellschaftliches Leben mit vielen Veranstaltungen in der Stadt und den Ortsteilen. Traditionelle Feste und Märkte laden ein zum gemeinsamen Feiern. Nachbarschaft ist hier kein Neben-, sondern ein Miteinander. Das spiegelt sich auch im reichhaltigen Vereinsleben wieder, welches das Rückgrat des städtischen Lebens ist. Ob Chor, Sport, Kultur oder Traditionspflege, hier finden Menschen aller Generationen zusammen. Vereint in Vielfalt bietet Beelitz mit seinen 18 Orts- und Gemeindeteilen zudem unterschiedlichste Bedingungen vom urbanen Leben im quirligen Stadtquartier bis hin zu ländlicher Idylle mit Ruhe und Gelassenheit. 8 Beelitz und seine Ortsteile
BEELITZ MIT DEM GEMEINDETEIL SCHÖNEFELD *Urkundliche Ersterwähnung: 997 HEinwohner: ca. 6.100 P Ortsvorsteherin: Karin Höpfner \ 0171 4706004 Ãhoepfner.karin@gmail.com Am Grundriss der Stadt Beelitz kann man noch heute ablesen, wie eine typische mittelalterliche Stadt gestaltet war. Die Mauerstraße verdeutlicht den Verlauf der einstigen Stadtmauer, die Einengungen nördlich in der Berliner Straße und südlich in der Treuenbrietzener Straße markieren noch immer die Standorte der früheren Stadttore. Bereits vor rund 2.800 Jahren haben Slawen hier am Flüsschen Nieplitz gesiedelt und die günstigen Bedingungen der Region zu schätzen gewusst, wie archäologische Funde belegen. Am wahrscheinlichen Standort der ersten Siedlungen wurde im Rahmen der Landesgartenschau ein kleines Slawendorf mit reetgedeckten Hütten errichtet, das als Grünes Klassenzimmer genutzt wird. Im Laufe der Jahrhunderte verlagerte sich die Besiedlung dann in den heutigen Stadtkern, der sich vom kleinen Marktflecken im Mittelalter aufgrund der Blutwunder-Legende zum Pilgerort entwickelte. Noch heute liegt Beelitz am Jakobsweg, Pilger können sich in der Tourist-Info ihren Stempel mit der berühmten Jakobsmuschel abholen. Heute bildet die Beelitzer Kernstadt mit ihren Schulen und Kitas, einer vielzahl an Fachgeschäften und Cafés, Dienstleistungs- und Handwerksbetrieben, der Stützpunktfeuerwehr, dem Ärztehaus und vielen Sport- und Freizeiteinrichtungen das Zentrum der ganzen Region. Das älteste Gebäude ist die Stadtpfarrkirche, die in Teilen bereits vor 850 Jahren errichtet wurde. Mit dem Ausbau des Straßennetzes in Preußen und dem aufkommenden organisierten Postwesen entwickelte sich Beelitz zur wichtigen Station im Verkehrswesen. 1789 wurde die Posthalterei im Herzen der Altstadt errichtet, wo Reisende auf dem Weg von Berlin zu den Messestädten Leipzig und Nürnberg für einen Wechsel der Kutschpferde pausiert haben. In direkter Nachbarschaft liegt das typische Straßenangerdorf Schönefeld. Schmucke Bauernhäuser, die alte Schule und die Dorfkirche prägen den Ortskern. Etwas vorgelagert entstand 1928 eine Übersee-Funkanlage, die Beelitz den Beinahmen „Ohr zur Welt“ eingebracht hat. Schönefeld Beelitz 9 Beelitz und seine Ortsteile
10 Anzeigen Kiesgrube in Dobbrikow Lagerplatz in Stücken Lagerplatz in Güterfelde Tel. (033 204) 34 146 ZZZ UȴVFKHUJPEK GH Kies-Sand-Splitt I Reitplatzboden Oberboden I Naturstein Abriss- u. Erdbau I 3ȵDVWHUDUEHLWHQ ΖKU %DXVWRɞLHIHUDQW DXV GHU 5HJLRQ *HZHUEH XQG 3ULYDWNXQGHQ DXFK .OHLQVWPHQJHQ 6FKXWWDEIXKU I Recycling
BEELITZ-HEILSTÄTTEN *Gründung: 1898 HEinwohner: ca. 1.800 P Ortsvorsteher: Daniel Rödig \ 033204 769105 Ãortsbeirat@beelitz-heilstaetten.de Beelitz-Heilstätten wurde um die Wende zum 20. Jahrhundert als hochmoderner Klinikkomplex mitten im Wald und trotzdem mit guter Verkehrsanbindung von der Landesversicherungsanstalt Berlin errichtet. Hier wurden unter anderem an Tuberkulose erkrankte Arbeiter aus Berlin an der frischen Waldluft geheilt. Das heute denkmalgeschützte Areal, auf dem damals rund 60 Gebäude entstanden, umfasst rund 200 Hektar. Die Heilstätten waren als selbstständig funktionierende Einheit mit Küchen, Wäschereien und allem Lebensnotwendigen ausgelegt. Das 1902 entstandene Heizkraftwerk mit Kraft-WärmeKopplung ist heute ein technisches Denkmal, der Turm ist eines der Wahrzeichen der Heilstätten. Nachdem die Heilstätten während der Weltkriege als Lazarett genutzt und zum Ende des Zweiten Weltkrieges schwer beschädigt worden sein, wurde das Gelände ab 1945 von der sowjetischen Armee übernommen. Nach deren Abzug wurden einige Gebäude saniert und eine neurologische Rehabilitationsklinik, eine Parkinsonsklinik und weitere Fachkliniken eingerichtet. 2015 eröffnete dann der erste Baumkronenpfad Brandenburgs in den Heilstätten und ist seither gemeinsam mit dem benachbarten Barfußpark ein absoluter Besuchermagnet. Südlich der Bahngleise entsteht zudem ein neues Stadtquartier, für das die historischen Gebäude saniert und mit ansprechend gestalteten Neubauten ergänzt werden. Seit 2024 ist Beelitz-Heilstätten ein eigenständiger Ortsteil der Stadt Beelitz. In den kommenden Jahren entsteht hier zudem der zentrale Sitz der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark. 11 Beelitz und seine Ortsteile
12 Anzeigen NEUBAU VON 800 EINFAMILIENHÄUSERN UND 500 EIGENTUMSWOHNUNGEN. BEREITS BAUABSCHNITTE FERTIGGESTELLT! BEELITZHEILSTAETTEN.DE VIELFÄLTIGE KULTURANGEBOTE IN DEN BEELITZ-HEILSTÄTTEN Beelitz-Heilstätten ist vor allem für seine ehemalige Lungenheilstätte bekannt. Inzwischen sind Kreativität und Kultur in die denkmalgeschützten Gebäude eingezogen. Die sonst nicht zugänglichen Gebäude sind Teil des historischen Zentrums, in dem KulturBHS mit seinem Programm nun einen Begegnungsort in den Heilstätten bietet. Derzeit Ōú½Äú ½ÝÄ "ĺÄúĦĝ Ýù ÄÙÄù§òÝÓÄú §½ÄÙ§Ĭĝ ĝĦ§ĦĦ Ĭú½ ĖÝ·Ùten sich gleichermaßen an die Beelitzer sowie Tagesgäste und verzaubern Jung und Alt. Das Programm von KulturBHS ist so bunt und vielfältig wie die Geschichte der Beelitzer Heilstätte selbst. Für ½ÝÄ "Ėϧ·ÙĝÄúÄú òă·ïĦ ÄÝúÄ ÝÄòҧÙò ĺăú "ĺÄúĦĝƕ ½§ĖĬúĦÄĖ der mitreißende Heilstätten Slam, bei dem Poeten und Comedians ihre Kunst präsentieren, sowie Fototouren für Hobbyfotografen, Konzerte oder packende Krimi-Dinner. "Ýú ¶Äĝăú½ÄĖÄĝ 7ÝÓÙòÝÓÙĦ ÝĝĦ §ĬĤÄ˽Äù ½ÄĖ ì¬ÙĖòÝ·ÙÄ ÄÝÙú§·ÙĦĝù§ĖïĦƚ ú½ §Ĭ·Ù ½ÝÄ ìıúÓĝĦÄú ÄĝĬ·ÙÄĖ ïăùùÄú §ĬÒ ihre Kosten: Beim Märchenfest oder der Kinder-Tanzparty können sie nach Herzenslust tanzen und spielen, während ½ÝÄ "òĦÄĖú ½§ĝ Ó§ĝĦĖăúăùÝĝ·ÙÄ úÓĶăĦ ÓÄúÝÄĤÄúƚ §ĝ historische Ambiente erzeugt eine einzigartige Atmosphäre und die Besucher erleben die ehemalige Heilstätte aus einer neuen Perspektive. ÄÝĦÄĖÄ ;úÒăĖù§ĦÝăúÄú ŇĬù §ïĦĬÄòòÄú oĖăÓ˧ùù und Tickets gibt es unter: www.kulturbhs.de POETRY-SLAM VERNISSAGE WEIHNACHTSMARKT KINDER-TANZPARTY
BUCHHOLZ *Urk. Ersterwähnung: 1343 HEinwohner: ca. 400 P Ortsvorsteher: Thorsten Boecke \ 033204 62987 Ãortsbeirat-buchholz@beelitz-online.de Die Buchholzer Dorfstraße ist geprägt durch eine markante Ziegelarchitektur, die in ihrem guten Erhaltungsstand eine Ausnahme in Brandenburg ist. Die Architektur der Torbögen findet sich auch im Ortswappen. Die kleine Dorfkirche mit ihrem leicht schiefen Turm prägt den Ortskern, während die Umgebung vor allem von Wäldern und Ackerflächen dominiert ist. Mit seiner Lage direkt an der Bundesstraße 2 und stündlichen Zugverbindungen nach Potsdam und Jüterbog ist Buchholz gut angebunden, hat sich aber seinen dörflichen Charakter bewahrt. Eine feste Größe im gesellschaftlichen Leben ist etwa das „Fest der Blasmusik“ des Jugendblasorchesters, zu dem seit mehr als einem halben Jahrhundert verschiedene Kapellen in der Ortsmitte aufspielen. Auch das jährliche Zempern im Januar, ein Brauch zur Vertreibung der Wintergeister, hält die Dorfgemeinschaft zusammen. Seit 2023 gibt es im neuen Dorfgemeinschaftshaus einen Raum für das Zusammenkommen. Der „Gemeinnützige Dorfverein Buchholz/ Zauche“ widmet sich hier der Traditionspflege. Sportlich geht es zudem bei den „Zauchejungs“, den Freizeitfußballern, und ihrem Nachwuchs zu. Auch die Freiwillige Feuerwehr ist ein fester Teil der Dorfgemeinschaft. Die familiäre Kita Storchennest, die sogar über einen kleinen Garten zum Obst- und Gemüseanbau verfügt, ist zudem ein wichtiger Punkt, warum Buchholz auch bei Familien ein beliebter Wohnort ist. Für Arbeit im Ort sorgt zudem eine Vielzahl von Betrieben. 13 Beelitz und seine Ortsteile
BUSENDORF MIT KANIN UND KLAISTOW *Urk. Ersterwähnung: 1420 HEinwohner: ca. 680 P Ortsvorsteher: Heiko Hamecher \ 0171 6801950 Ãhhamecher@me.com Bis zum Jahr 1815 bildeten die drei Dörfer Kanin, Klaistow und Busendorf eine zum Königreich Sachsen gehörende Exklave auf brandenburgischem Territorium. Grenzstreit, Schmuggel und Flucht von Soldaten bilden den Grundstein für viele Anekdoten. Fahnenflüchtige Preußen, die sich in den drei Ortsteilen sicher glaubten, tappten in Kanin gelegentlich in eine Falle: Der Krug gehörte nämlich noch zum Königreich Preußen. Wer vor dem Dienst in der Armee flüchten wollte und im Krug aufgegriffen wurde, wurde zurück zum Regiment nach Potsdam gebracht, wo ihm der Spießrutenlauf drohte. Mit Ende der Napoleonischen Kriege kamen unter anderem die drei Dörfer zu Brandenburg-Preußen. Obwohl sie erst 1950 zu einer Gemeinde zusammengelegt wurden, teilten sie sich seit jeher eine Schule und eine Kirche. Letztere wurde bereits im 12. Jahrhundert als trutziger Wehrbau auf einer Anhöhe errichtet und ist somit eine der ältesten Feldsteinkirchen Brandenburgs. In der früheren Dorfschule befindet sich die Kita Kaniner Zwerge, die zusammen mit der Volkssolidarität und dem Sportverein das gesellschaftliche Leben in Schwung hält. Höhepunkte sind im Sommer die Venga-VengaParty sowie das Dorffest, die Adventsmärkte und die Heimspiele des SV 71 Busendorf. Nicht nur zur Spargelsaison ziehen zudem der Spargelhof Hugo Simianer & Söhne sowie der Spargelhof Klaistow die Gäste an. Letzterer ist fast das ganze Jahr über mit saisonalem Angebot geöffnet. © Lähns 14 Beelitz und seine Ortsteile
ELSHOLZ *Urk. Ersterwähnung: 1375 HEinwohner: ca. 330 P Ortsvorsteherin: Claudia Fromm \ 01520 5209635 Ãclaudia-fromm@hotmail.de Der Name des beschaulichen Ortsteils bedeutet übersetzt in etwa „Dorf am Erlenwald“ und veranschaulicht die idyllische Lage inmitten der Natur. Wie Scherbenfunde vermuten lassen, haben sich hier schon lange vor der Ersterwähnung des Ortes Slawen niedergelassen. Heute ist Elsholz ein typisches Straßendorf zwischen Wäldern, Ackerflächen und Wiesen – auf denen sogar Alpakas grasen. Die kleine Kirche und viele altehrwürdige Bauerngehöfte prägen das Ortsbild. Auch Pilger laufen auf dem Jakobsweg durch den Ort. Dabei können sie auch die brandneue Feuerwehr mit Dorfgemeinschaftsraum entdecken. Auf dem Platz nebenan steht zudem der Backofen, in dem der Dorfverein je nach Saison Brote, Pizza oder Lebkuchen bei kleinen Festen bäckt. Auch beim Zempern oder bei Karnevalsfeiern ist der ganze Ort auf den Beinen. Weit über Elsholz hinaus ist zudem das traditionelle Treckertreffen im Herbst bekannt. Historische Landmaschinen aus allen Orten der Region kommen dann mit bulligen Motoren in den Ort, um sich zu präsentieren. Unterstützt wird das Ganze auch von der Freiwilligen Feuerwehr, die ohnehin ein fester Anker im gesellschaftlichen Leben ist. Neben dem Dorfgemeinschaftsraum ist auch die Lindenschenke ein Treffpunkt. Die urige Gaststätte mitten im Ort ist der Hort für den Elsholzer Karneval, aber auch für viele Privatfeiern in gemütlicher Atmosphäre. 15 Beelitz und seine Ortsteile
16 Anzeigen
FICHTENWALDE *Gründung: 1908 HEinwohner: ca. 3.100 P Ortsvorsteher: Mario Wagner \ 01573 9364582 Ãwagner@svv-beelitz.de Der zweitgrößte Ortsteil der Spargelstadt wurde Anfang des 20. Jahrhunderts mitten im Wald gegründet. Viele Berliner ließen sich hier nieder, besonders aus dem Südwesten der Bundeshauptstadt. Davon zeugen noch immer Straßennahmen wie Wilmersdorfer oder Zehlendorfer Straße. Nach der Wiedervereinigung brachte ein neuerlicher Bauboom dem Ort eine Verdoppelung der Einwohnerzahl. Die Infrastruktur mit der gut ausgebauten Grundschule sowie der großen Kita, Nahversorgern in der Ortsmitte und Ärzten wuchs entsprechend der Bevölkerung ebenfalls an. Vor allem Familien zog und zieht es in den Ort, da für Kinder hier bis hin zum neuen Waldspielplatz viel geboten wird und die gute Verkehrsanbindung mit naher Autobahn sowie einer guten Busanbindung das Arbeiten auch auswärts ermöglicht. Maler, Autoren und Musiker haben Fichtenwalde zu ihrer Heimat erkoren und sorgen dafür, dass hier auf Märkten oder im Hans-Grade-Saal regelmäßig Kultur unterschiedlichster Couleur geboten wird. Der Verein „Fiwa Kids“ bietet viele Möglichkeiten für die jungen Fichtenwalder. Die Feuerwehr, ihr Förderverein, die Sportgemeinschaft und die für Natur- und Umweltschutz engagierten Gruppen sorgen zudem dafür, dass es in Fichtenwalde Angebote für alle gibt. Wie gut die Gemeinschaft funktioniert, lässt sich jedes Jahr am Samstag vor den großen Ferien beim Sommerfest „Viva la Fiwa“ erleben. Und im Advent können Besucher beim Zapfenmarkt besinnliche Stunden genießen. 17 Beelitz und seine Ortsteile
REESDORF *Urk. Ersterwähnung: 1375 HEinwohner: ca. 120 P Ortsvorsteher: Kai Schwericke \ 0173 3564733 Ãortsbeirat-reesdorf@beelitz-online.de In Reesdorf geht es rund, und das nicht nur durch das gute Zusammenleben im beschaulichen Ortsteil: Als Rundlingsort konzipiert sind die Gehöfte der Reesdorfer kreisförmig um die Kirche angelegt. Der spätbarocke Bau ersetzte 1755 ein recht einfaches Gotteshaus. Der Befehl zum Bau ging wohl von Friedrich dem Großen aus, der hier auf seinen Reisen entlangkam. Anlässlich der Landesgartenschau 2022 haben die Reesdorfer ihre Geschichte in einem amüsanten Theaterstück zusammengefasst, was die eingeschworene Gemeinschaft verdeutlicht. Eine feste Größe im Ort ist auch die Feuerwehr, die sowohl aus Reesdorf als auch aus dem benachbarten Schäpe die Menschen vereint. Trotz seiner überschaubaren Größe hat Reesdorf einiges zu bieten: Im Süden grenzt es an eine weite Wiesenlandschaft, die von der Nieplitz und ihren Kanälen durchzogen ist. Vom Aussichtsturm aus kann man die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt beobachten, die Blicke schweifen lassen und vom Stress des Alltags abschalten. Nördlich von Reesdorf liegen hingegen die dichten Wälder der Reesdorfer Heide bis nach Fichtenwalde. Natur- und Wanderfreunde finden in Reesdorf also alles, was das Herz begehrt. 18 Beelitz und seine Ortsteile
RIEBEN *Urk. Ersterwähnung: 1362 HEinwohner: ca. 300 P Ortsvorsteherin: Sandra Haase \ 0173 2959347 ÃSa-Ka73@gmx.net Die Natur direkt vor der Haustür hat man in Rieben, dem Straßenangerdorf in unmittelbarer Nachbarschaft zum Riebener See. Das rund 38Hektar große Gewässer, das mit weiteren Seen der Niederung verbunden ist, ist ein wertvolles Feuchtbiotop und Ziel für eindrucksvolle Wanderungen sowie einmalige Naturbeobachtungen. Hier leben Kormorane, Kraniche, Wildenten oder -gänse genauso wie zahlreiche Amphibien und Fische. Letztere verliehen dem Ort auch ihren Namen, das slawische Ryba bedeutet im Deutschen Fisch. Vom geschützten Steg und vielen Wanderwegen, unter anderem dem Rundweg zur Riebener Ortsmitte, können Wanderer hier noch nahezu unberührte Natur erleben. Und auch die Ortsmitte mit ihren restaurierten Gehöften und dem Landgasthof Rieben ist immer einen Besuch wert. Hier gibt es in der Saison von April bis zum 21. Juni frischen Spargel des benachbarten Spargelhofes am Storchennest. Auf dem Spargelhof selbst gibt es zudem im Hofladen allerhand hausgemachte Spezialitäten. Die sanierte Dorfkirche in der Ortsmitte ist nicht nur das christliche, sondern auch das weltliche Herz des Ortes. Hier trifft sich der Ortsbeirat, werden Feste geplant und gefeiert. Und feiern können die Riebener, was sie beim winterlichen Zempern, dem Sommerfest oder der gemeinsamen Weihnachtsfeier jedes Jahr unter Beweis stellen. 19 Beelitz und seine Ortsteile
20 Anzeigen Lucas Pilaske OHG Dein Markt Serviceleistungen im Markt • Scan & Go • Abholservice • Bedientheke • Große frische Obst und Gemüse Abteilung • Frische Orangensaftpresse • Salatbar • Coinstar • DHL/Lotto • Plattenservice • Geschenkkörbe • Sushi Kühlschrank (EatHappy) REWE Lucas Pilaske OHG Trebbiner Straße 3–9 14547 Beelitz Telefon 033204 769030 MO.–SA. 6.00–22.00 Uhr
SALZBRUNN MIT BIRKHORST *Gründung: 1748 HEinwohner: ca. 180 P Ortsvorsteherin: Aline Fründt \ 033204 790563 Ãalinefruendt@outlook.de In der Nähe der Nieplitz fanden Arbeiter im 16. Jahrhundert unterirdische Salzquellen nahe der heutigen Ortslage von Salzbrunn und legten hier eine Saline an, die dem Ort zu seinem Namen verhalf. Salzbrunn und das benachbarte Birkhorst wurden rund 200 Jahre später auf Geheiß von Friedrich dem Großen gegründet. Zur Besiedlung und Urbarmachung der Gegend holte er Familien aus dem Rheinland her und stattete sie mit zahlreichen Privilegien aus. Nachdem die Saline nur vergleichsweise kurz in Betrieb war, prägten Landwirtschaft und Pferde Salzbrunn. Noch heute zeugt das Dorf- und Reiterfest von der Geschichte. Im Frühjahr organisiert das ganze Dorf gemeinsam das Fest mit zahlreichen Reitprüfungen und gemütlichem Beisammensein. Exotisch wird es am Eingang des Straßendorfes aus Richtung B2: Hier begrüßen Strauße, Emus und andere tierische Einwohner der Nieplitztaler Exoten die Gäste. Anders als so mancher kleinere Ort im Ländlichen hat Salzbrunn keine Probleme, den Nachwuchs im Dorf zu halten. Die Gemeinschaft setzt hier mit den „Salzbrunner Kickers“, der Feuerwehr oder dem Gemeindekirchenrat an vielen Punkten für ein erfülltes Gemeinwesen an. Dreh- und Angelpunkt ist dabei neben der kleinen Kirche das Dorfgemeinschaftshaus mit Spielplatz, Versammlungsräumen und der Heimatstube. 21 Beelitz und seine Ortsteile
22 Anzeigen
SCHÄPE *Urk. Ersterwähnung: 1342 HEinwohner: ca. 170 P Ortsvorsteherin: Gabriela Schrader \ 0170 3400946 Ãgabriela-schrader@web.de Wer vor der Schäper Schinkelkirche steht, glaubt sich in einem Örtchen in der Toskana. Der italienische Stil mit freistehendem Glockenturm war ein Vorbild des Baumeisters Karl Friedrich Schinkel, das ab 1827 errichtete Kleinod erstrahlt nach seiner Sanierung in neuem Glanz. Ein Förderverein und die Stadt Beelitz haben gemeinsam mit mehreren Partnern dafür gesorgt, dass das Prunkstück in der Ortsmitte heute wieder die Herzen von Architekturfreunden höherschlagen lässt. Der kleine Ort am Rande des Flämings lockt mit seiner Vielfalt viele Besucher an, die dank direkter Anbindung an die A9 auch schnell aus der Metropole in der Idylle sind. So finden sich im „Fünf-MinutenMuseum“ in der alten Dorfschmiede Anekdoten und historische Fotografien, die in einem liebevoll eingerichteten Ambiente über das einstige Leben früherer Dorfbewohner berichten. Gegenüber lädt der Spargelhof fast das ganze Jahr über dazu ein, regionale Leckereien im Ambiente eines klassischen Vierseithofes zu probieren. Unter der Kastanie im Hof oder in der rustikalen Bauernscheune finden sich zu jeder Jahreszeit gemütliche Plätze. Dazu können die Gäste im Hofladen bummeln oder rund um den Ort die Pferdehöfe bestaunen. Der Name bedeutet so viel wie Schindmähre, Pferde spielten also auch hier eine große Rolle. Heute sind in Schäpe auch Reiturlaube auf den Höfen möglich. Und in der urigen Pension Landei kann man sogar Nächte auf dem Heuboden erleben. 23 Beelitz und seine Ortsteile
SCHLUNKENDORF *Gründung: 1370 HEinwohner: ca. 180 P Ortsvorsteher: Detlef Schönrock \ 01520 4540159 Ãdetlefschoenrock@web.de Inmitten weitläufiger Wiesen und Spargelfelder bilden die Schlunkendorfer Kirche und die schmucken Bauernhäuser die Silhouette einer echten Dorfidylle, und das trotz der direkten Nähe zur Beelitzer Kernstadt. Über Jahrhunderte war Schlunkendorf von der Landwirtschaft geprägt. Und noch heute sind es vor allem die Spargelhöfe, welche die Gäste ins Örtchen führen. Seit vielen Generationen setzen die Bauern hier auf die weißen Stangen, die noch in klassischen Familienbetrieben angebaut und geerntet werden. Wer auf dem Jakobsweg zwischen Saarmund und Beelitz durch das Dorf pilgert, stößt auf ein weiteres Zeugnis der Landwirtschaftsgeschichte: Im Kiez läuft man noch immer an einem Gedenkstein aus DDRZeiten vorüber, der auf die „sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft“ am 11. März 1960 verweist. Dass er die Zeiten überdauert hat, ist eine echte Seltenheit in der Mark. Mit dem Sommerfest und dem Adventsmarkt, die die Einwohner im jährlichen Wechsel feiern, werden Traditionen gepflegt. Auch die bereits in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtete Kirche zeigt Gemeinschaft, da sie in großen Teilen in Eigenleistung und mit Spenden saniert wurde. 24 Beelitz und seine Ortsteile
WITTBRIETZEN *Urk. Ersterwähnung: 1337 HEinwohner: ca. 500 P Ortsvorsteherin: Simone Spahn \ 03320 432168 Ãsimone-spahn@web.de Wittbrietzen, aus dem slawischen übersetzt die „weiße Birke“, bietet alles, was ein erfülltes ländliches Leben ausmacht: Viel Natur, einen malerischen Ortskern und engagierte Einwohner. Im Bürgerladen gibt es alles, was man zum Leben braucht. Und damit es schon den Kleinsten im Ort gut geht, ist die Kita „Landwichtel“ eine feste Institution. In der früheren Dorfschule bieten Künstlerinnen Workshops und Konzerte und betreiben eigene Ateliers. Hier wie auch im Sommersaal gibt es regelmäßig Veranstaltungen und werden gemeinsame Projekte angegangen. Wirtschaftlich ist der Ort von der Landwirtschaft und kleinen Handwerksbetrieben geprägt, die dafür sorgen, dass Wittbrietzen nicht nur ein Schlafort für Pendler ist. Mit dem Posaunen- und dem Frauenchor sowie der Feuerwehr und den Sportvereinen gibt es viele Akteure, die das gesellschaftliche Leben prägen. Gefeiert wird schon im Januar beim Zempern, einem nur in den Flämingorten sowie der Lausitz verbreiteten Brauch, den Winter in Form eines Bären aus dem Dorf zu treiben. Über den Frühjahrsputz, das Aufstellen des Maibaumes, das Sommer- und das Neptunfest bis hin zum gemeinsamen Schmücken des Weihnachtsbaums reicht der prallvolle Veranstaltungskalender. 25 Beelitz und seine Ortsteile
26 Anzeigen WÄRME AUS REGIONALER HALTUNG Willkommen bei den Stadtwerken Beelitz. Wir sind Ihr regionaler Partner in Sachen Wärme. Seit 30 Jahren versorgen wir die Stadt Beelitz und unsere Kunden zuverlässig mit Fernwärme. Der Weg in eine ressourcenschonende und erneuerbare Energieversorgung ist unsere Vision und das erklärte Ziel. UNSERE MISSION FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT Die Transformation unserer Wärmeversorgung ist ein zentraler Baustein für den Klimaschutz. Wir setzen perspektivisch auf innovative Technologien und nachhaltige Lösungen, um die CO2Emissionen der aktuellen Wärmeerzeugung zu reduzieren und gleichzeitig eine zuverlässige Wärmeversorgung für die Bewohner und Unternehmen in Beelitz sicherzustellen. Darüber hinaus bieten wir unseren Geschäftspartnern individuelle, auf die jeweiligen Bedürfnisse maßgeschneiderte Energieversorgungslösungen an – von der gebäudeeigenen Heizungsanlage bis zur Photovoltaikanlage; von der Finanzierung bis zum Betrieb. Wir unterstützen und beraten Sie gerne. UNSER ENGAGEMENT FÜR DIE REGION Die Stadtwerke Beelitz engagieren sich aktiv für die Region. Wir unterstützen lokale Projekte, Vereine und setzen uns für die kulturelle und soziale Entwicklung unserer Stadt ein. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir eine lebenswerte Zukunft für Beelitz. STADTWERKE BEELITZ GMBH ã Straße des Aufbaus 1d 14547 Beelitz ò 033204 42474 Ø mail@stadtwerke-beelitz.de Ő www.stadtwerke-beelitz.de
ZAUCHWITZ MIT KÖRZIN *Urkundl. Ersterwähnung: 1317 HEinwohner: ca. 310 P Ortsvorsteher: Timm Randewig \ 0170 8508506 Ãzauchwitz-koerzin@gmx.de Zauchwitz bildet das Tor zur gleichnamigen Landschaft, die im Norden bis an den Schwielowsee und im Westen bis nach Brandenburg (Havel) reicht – und große Teile des Beelitzer Stadtgebietes einschließt. Die Zauche ist ein Kerngebiet der frühen Mark Brandenburg, der slawische Name steht für „trockenes Land“. Das Dörfchen und seine Umgebung sind mit der Nieplitz, weiten Wiesen und nahen Wäldern jedoch deutlich abwechslungsreicher, als der Name vermuten lässt. Ausflügler kommen gern nach Zauchwitz um zu wandern und den Spargelhof oder die Restaurants im zugehörigen Gemeindeteil Körzin zu besuchen. Das Wahrzeichen von Zauchwitz ist die Schwedenkirche, die nach dem 30-jährigen Krieg errichtet wurde. Die Lutherrrose aus dem Altarbild findet sich auch im Ortswappen. Neben der Kirche ist ein moderner Spielplatz in den vergangenen Jahren zum neuen Treffpunkt der Familien geworden. Zauchwitz liegt direkt an der Beelitzer Spargelstraße und zwei überregionalen Radwegen. Zum Ort gehört auch das idyllische Körzin, wo Störche und Steinkäuze ihre Bahnen ziehen und ganz in der Nähe die Nieplitz und das Pfefferfließ in den Blankensee münden. 27 Beelitz und seine Ortsteile Wasser- und Abwasserzweckverband „Nieplitz“ Trinkwasserversorgung und Schmutzwasserentsorgung in Beelitz und Seddiner See Clara-Zetkin-Str. 16 · 14547 Beelitz Tel. 033204 4900 · Fax 033204 49019 E-Mail info@waz-nieplitz.de · www.waz-nieplitz.de VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN
28 Anzeigen UNTERNEHMEN AUS DER REGION sonac Sonac Elsholz GmbH www.sonac.biz Bahnhofsweg 3 14547 Beelitz OT Elsholz Suche Mitarbeiter Produktionsmitarbeiter (m/w/d) mit der Option zur Schichtführung STELLENGESUCHE
2ÖFFENTLICHE DIENSTLEISTUNGEN UND VERWALTUNG ©ArToAdobeStock.com 29
30 Anzeigen Verkehrssicherung Mobile Lichtsignalanlagen Markierung Festbeschilderung Brücker Str. 129 · 14547 Beelitz 033204 61220 beelitz@lauer-verkehrstechnik.de www.lauer-verkehrstechnik.de Lauer Verkehrstechnik GmbH %UHQQVWRIIKDQGHO *XJDW %DX 0LVFKDEIDOO $XVKXE =LHJHO +RO] 6SHUUPOO X Y P /LHIHUXQJHQ YRQ 5LQGHQPXOFK .RPSRVWHUGH .LHVH 6DQGH 5HF\FOLQJ .OHLQFRQWDLQHU P :LU HQWVRUJHQ ] % %DXIHOGEHUlXPXQJ (LQEULQJHQ YRQ =LVWHUQHQWDQNV 7UDQVSRUWH XQG (UGDUEHLWHQ $EWUDJHQ 6LHEHQ YRQ 2EHUERGHQ :XU]HOHQWIHUQXQJ X (QWVRUJXQJ )LFKWHQZDOGH ZZZ EUHQQVWRIIKDQGHO JXJDW GH :LU VLQG JHUQ IU 6LH GD +HL]|O 'LHVHO .DPLQKRO] .RKOH Beton – Stahl – Aluminium Planung – Management – Fertigung – Montage Schlunkendorfer Straße 8b ߍ 14547 Beelitz Tel. 033204 6070 ߍ Fax 033204 607-16 E-Mail: office@albakon.de Weitere Informationen und unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie unter: www.albakon.de UNTERNEHMEN AUS DER REGION
STADTVERWALTUNG BEELITZ Ob es um die Verlängerung Ihres Ausweises oder eine Ummeldung geht, Sie Fragen rund ums Bauen haben oder einen Kita-Platz für Ihr Kind brauchen: In vielen Lebenslagen ist die Stadtverwaltung Beelitz der richtige Ansprechpartner. Und auch, wenn wir mal nicht zuständig sein sollten, vermitteln unsere Mitarbeiter gern zu den verantwortlichen Stellen und Behörden, helfen Probleme zu klären und gemeinsam Lösungen zu finden. Zentral in der Beelitzer Altstadt gelegen, arbeitet die Beelitzer Stadtverwaltung in vier Gebäuden: Dem historischen, 1842 in der jetzigen Form erbauten und nach der Wende sanierten Rathaus in der Berliner Straße 202 und dem baulich angeschlossenen Fachwerks- gebäude am Kirchplatz 5, das in den 1820er Jahren als Knabenschule errichtet und 2003 umfangreich saniert worden ist. Beide Gebäude sind barrierefrei erschlossen über einen in der Mitte gelegenen Fahrstuhl. Gegenüber, in der Poststraße 15/16, befinden sich in den ehrwürdigen Räumen der Alten Post- halterei das städtische Postmuseum und das Standesamt mit dem repräsentativen Goethe- saal als Trauzimmer. Nebenan findet man die Touristinfo Beelitz, in der Beelitzer und Be- sucher der Stadt Veranstaltungstickets, Rad- und Wanderkarten, pfiffige Beelitzer Produkte und natürlich Antworten auf alle Fragen zu Ausflugszielen und Events in der Stadt und der Region erhalten. Und in der Poststraße 10 ist der Bürgerservice untergebracht: Ob Ummeldung, Führungszeugnis, Personalausweis oder Reisepass: Hier wird Ihnen kompetent und freundlich weitergeholfen. Termine können Sie einfach reservieren: <www.beelitz.de \ 033204 39120 Für viele Anliegen können Sie jedoch auch im schmucken Gebäude, das einst die Sparkasse der Stadt beherbergte, direkt vorbeischauen. Neben der Kernverwaltung, welche das Büro des Bürgermeisters sowie die Amtsbereiche Bauen und Ordnung, Hauptamt und die Kämmerei umfasst, gehören zur Stadtverwaltung auch der kommunale Bauhof, die acht Kindertagesstätten und das nichtpädagogische Personal an den vier Beelitzer Schulen. Verwaltung <https://beelitz.de/verwaltung/ Terminreservierung <https://termin.beelitz.de/ Zentrale Adresse Stadtverwaltung Beelitz ÇBerliner Straße 202, 14547 Beelitz iSprechzeiten: Mo. 9–12 Uhr | 13–15 Uhr Di. 9 –12 Uhr | 13 –18 Uhr Do. 9–12 Uhr | 13–17 Uhr \ zentrale Rufnummer: 033204 390 0info@beelitz.de 31 Öffentliche Dienstleistungen und Verwaltung
POLITIK UND BÜRGERBETEILIGUNG Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich über Vorhaben und Entwicklungen in der Stadt auf dem Laufenden zu halten. Dazu gehören die monatlich erscheinenden Beelitzer Stadtnachrichten, die Internetpräsenz auf www.beelitz.de oder die Auftritte auf Facebook und Instagram. Als Verein, Ortsbeirat oder politische Fraktion haben Sie in den Beelitzer Stadtnachrichten zudem die Möglichkeit, Ihre Anliegen mit einem breiten Publikum zu teilen. Zu den Sitzungen der politischen Gremien, die im Vorfeld amtlich bekannt gemacht werden, sind Einwohner willkommen und können sich in der Einwohnerfragestunde zu aktuellen Themen informieren und Fragen stellen. Aktiv werden kann man nicht nur, indem man selbst für Ortsbeirat und Stadtverordnetenversammlung kandidiert, die alle fünf Jahre gewählt werden, sondern auch bei konkreten Projekten. Die Stadt hat eine Einwohnerbeteiligungssatzung, nach der „wichtige Angelegenheiten der Gemeinschaft“ in Einwohnerversammlungen erörtert und im Rahmen einer Befragung sogar durch die Bürger mitentschieden werden können. Für zusätzliche Projekte, die nicht in den Bereich der Pflichtaufgaben einer Kommune fallen, gibt es überdies einen Bürgerhaushalt. In jedem Jahr kann auf Ebene der Ortsteile direkt durch die Einwohner entschieden werden, wofür eine festgelegte Summe aus dem Etat der Stadt ausgegeben werden soll. Vorschläge kann jeder im Vorfeld einreichen. 32 Öffentliche Dienstleistungen und Verwaltung
Eine weitere Beteiligungsmöglichkeit gibt es auch im Internet: Auf dem Portal Maerker- Beelitz kann jeder auf Missstände hinweisen, damit der zuständige Amtsbereich im Rathaus darüber Bescheid weiß und diese beheben oder an die zuständigen Stellen weiterleiten kann. Über das Portal MaerkerPlus indes können Vorhaben der Stadt diskutiert und auch eigene Vorschläge gemacht werden, zum Beispiel für den Bürgerhaushalt. ANSPRECHPARTNER IM POLITISCHEN RAUM Stadtverordnetenversammlung Beelitz P Vorsitzender: Jürgen Jakobs (Fraktion UKB / CDU) 0juergen.jakobs@jakobs-hof.de Hauptausschuss P Vorsitzender: Bernhard Knuth, Bürgermeister 0knuth@beelitz.de Ausschuss für Finanzen, Wirtschaft und Entwicklungsfragen P Vorsitzende: Karin Höpfner (Fraktion UKB / CDU) 0hoepfner.karin@gmail.com Ausschuss für Bau und Raumordnung P Vorsitzender: Bernd Güldner (Fraktion UKB / CDU) 0gueldner.bernd@gmx.de Ausschuss für Soziales‚ Bildung und Kultur P Vorsitzender: Mario Wagner (Fraktion UKB / CDU) 0wagner@svv-beelitz.de Ausschuss für Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit P Vorsitzende: Dr. Gisela Baumann (Fraktion BPB / Grüne / SPD) 0baumann@svv-beelitz.de Maerker Beelitz <https://maerker. brandenburg.de/ bb/beelitz Maerker Plus <https://maerkerplus. brandenburg.de/de/beelitz 33 Öffentliche Dienstleistungen und Verwaltung
TOURIST-INFO In Beelitz ist immer was los: Im Stadtpark locken viele Veranstaltungen auf der Freilichtbühne oder die weitläufigen Grünanlagen. Auch im Saal des Deutschen Hauses ist durch das Engagement des Kulturvereines und der Stadtverwaltung viel geboten. Karten für all das und vieles mehr gibt es in der Tourist-Info Beelitz in der Poststraße 15. Hier sind die Arbeitsplätze der Mitarbeitenden des Sachgebietes „Kultur“ der Stadtverwaltung, die selbst viele Veranstaltungen planen und auch den Überblick haben, was in der Stadt und ihren Ortsteilen sonst noch geboten wird. Neben Ausflugstipps gibt es auch Tickets für Veranstaltungen in ganz Brandenburg und Berlin sowie viele Informationsmaterialien der Stadt, des Tourismusverbandes Fläming und vieler weiterer touristischer Partner der Region. Sie suchen noch ein Geschenk oder ein außergewöhnliches Souvenir? Auch dann werden Sie in der Tourist-Info fündig. Ob Bücher zur Stadtgeschichte, hochwertige Beelitz-Shirts, Taschen, Schmuck oder Schokolade in typisch Beelitzer Spargelform – hier gibt es ein vielfältiges Angebot. Und falls Sie dem Beschenkten etwas mehr Gestaltungsraum lassen wollen, können Sie hier einen Stadtgutschein zum Einkauf in den Geschäften und gastronomischen Einrichtungen der Stadt erwerben. Zudem ist die Tourist-Info auch der Ausgangspunkt für die Stadtführungen, die von April bis Oktober immer Mittwoch und Samstag um 10 Uhr starten. An mehreren Samstagen im Jahr können Sie zudem beim abendlichen Altstadtrundgang gemeinsam mit Elfriede Türckheim, der Nachfahrin des letzten Beelitzer Postmeisters, die Stadt erkunden. Die genauen Termine der Stadtrundgänge finden Sie hier: <https://beelitz.de/ touristeninformationen/ 34 Öffentliche Dienstleistungen und Verwaltung
BIBLIOTHEK Stadtbibliothek Beelitz Poststraße 16, 14547 Beelitz iÖffnungszeiten: Di. 10 –12 Uhr | 14 –18 Uhr Do./Fr. 10 –12 Uhr | 13 –16 Uhr \ 033204 39194 0bibliothek@beelitz.de <https://beelitz.de/bibliothek/ Kleine und große Bücherwürmer kommen in den historischen Räumlichkeiten der Mühlenstraße 35 voll auf ihre Kosten, denn seit Anfang 2023 befindet sich hier die Stadtbibliothek. Wo früher der Müller der Beelitzer Wassermühle mit seiner Familie lebte, haben rund 12.000 Medien zwischen historischen Holzbalken und der modernen Inneneinrichtung ein neues Zuhause gefunden. So können Nutzer zwischen tausenden von Büchern, Zeitschriften, Hörspielen, Tonies bzw. Tonieboxen, Tiptoi-Stiften und DVDs/ Blu-rays wählen und diese sowohl vor Ort in gemütlichen Leseecken als auch in den eigenen vier Wänden verschlingen. Nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder und Jugendliche hält die Bibliothek einige Überraschungen bereit. In ihrem eigenen großzügigen Bereich lässt es sich entspannt lümmeln, Videospiele zocken oder per Notebook und Tablet im Web surfen. Auch eine digitale Tafel, ein sogenanntes Smartboard steht für Vorträge, Klassenausflüge und Veranstaltungen zur Verfügung. Weitere öffentliche PC-Arbeitsplätze, Tablets und E-Book-Reader sind im Erdgeschoss der Bibliothek zu finden. 35 Öffentliche Dienstleistungen und Verwaltung
36 Anzeigen Öffnungszeiten: Mo: 08:00–18:00 Uhr Di: 08:00–20:00 Uhr Mi: 08:00–18:00 Uhr GLAMOUR FRISEURE | Inh. Grit Müller Clara-Zetkinstr. 40 | 14547 Beelitz Tel. 033204 637577 | www.glamour-beelitz.de Do: 08:00–20:00 Uhr Fr: 08:00–18:00 Uhr Sa: nach Vereinbarung FRISEURSTUDIOS
TRAUUNGEN Der schönste Tag im Leben wird in Beelitz tat- sächlich zu etwas ganz Besonderem – denn in den Räumen der Alten Posthalterei werden Paare von unseren Standesbeamtinnen und Standesbeamten in einer einmaligen Kulisse getraut. Das 1789 im spätbarocken Klassizismus errichtete Gebäude mitten in der Altstadt ist nicht nur von außen repräsentativ, auch der Goethesaal als Trauzimmer, in dem bis zu 34 Gäste Platz finden, bietet mit seinen historischen Wandmalereien einen stilvollen Rahmen. Das gesamte Gebäude besticht mit Ornamenten, Holzdielen und hohen Räumen und der Innenhof versprüht mit Bäumen, Palmen, einem Brunnen sowie gusseisernem Mobiliar italienisches Flair. Dort werden auch die Momente unmittelbar nach der Vermählung, wenn Hochzeitsbräuche gepflegt und Fotos geschossen werden, unvergesslich. Ab dem 1. November eines Jahres können Eheschließungs-Termine, die außerhalb des SechsMonats-Zeitraums liegen, für das kommende Jahr vorreserviert werden. Für die Monate Januar bis April können Sie gern vorab nach Wunschterminen fragen. Standesamt Beelitz \ 033204 39186 0standesamt@beelitz.de 37 Öffentliche Dienstleistungen und Verwaltung
38 Anzeigen NATURSTEIN | STEINHANDEL EINKAUFEN IM FACHGESCHÄFT kreativ mit Blumen Telefon 033204 33422 I. Liebig Mühlenstraße 1 / Ecke Poststraße · 14547 Beelitz h aße 1 / Ecke 45 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 12.00 Uhr r 8 00 – 18.00 Uhr, Sa. 8 ng Lieferservice Kranzbinderei rei Geschenkartikel ikel Hochzeit-Floristik tik h e Fleurop-Annahme Unsere Öffnungszeiten Mo., Di., Do. und Fr. 9:00–17:00 Uhr Mi. und Sa. 9:00–12:00 Uhr Inhaber Patrick Thiele Berliner Straße 7 · 14547 Beelitz Tel. 033204 40229 · augen-aufsetzen@web.de Ihr Optikfachgeschäft Inhaber Patrick Thiele
MOBIL IN BEELITZ BAHNVERBINDUNGEN Mit drei Bahnlinien und vier Bahnhöfen im Stadtgebiet ist Beelitz per Schiene sowohl für Pendler als auch für Ausflügler nach Potsdam, Berlin und in den Fläming hervorragend angebunden. Der RE 7 der Deutschen Bahn fährt von BeelitzHeilstätten mindestens stündlich über Potsdam und Berlin nach Senftenberg und in Gegenrichtung über Bad Belzig nach Dessau. Zur Hauptverkehrszeit wird nach Berlin und Bad Belzig halbstündlich gefahren. Von den Bahnhöfen Beelitz Stadt, Elsholz und Buchholz fährt stündlich die RB33 der ODEG über Caputh nach Potsdam Hbf und über Treuenbrietzen nach Jüterbog. Ebenfalls von der ODEG wird die RB 37 betrieben, die stündlich zwischen Beelitz Stadt, Michendorf, Potsdam-Rehbrücke, Medienstadt Babelsberg und Berlin Wannsee pendelt. Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg \ 030 25414141 (Mo. – Fr. 8 – 20 Uhr | Sa./So. 9 –18 Uhr) <www.vbb.de FERNSTRASSEN UND E-MOBILITÄT Beelitz ist über die Autobahnen 9 und 10 sowie die Bundesstraßen 2 und 246 an Berlin, Potsdam und den Fläming angebunden. Öffentliche Ladesäulen für Elektroautos sind zentral in der historischen Altstadt sowie an den Parkplätzen an der Trebbiner Straße und der Ratinger Straße und am Liebknecht-Park. Darüber hinaus gibt es eine Tesla-Ladestation in Beelitz-Heilstätten am Landhotel Gustav und eine Ladestation am Spargel- und Erlebnishof Klaistow. Die Stadt Beelitz setzt in ihrem Fuhrpark auf einen Mix aus Elektromobilität sowie dem Einsatz des umweltfreundlichen Kraftstoffs HVO 100 als Alternative zum Diesel. BUSVERBINDUNGEN Regiobus Potsdam Mittelmark verbindet Beelitz auf vielen Linien mit allen Ortsteilen und den Nachbarkommunen sowie der Landeshauptstadt Potsdam. Viele Linien fahren als PlusBusse, bieten an den Endhaltestellen also Anschlüsse an Züge, fahren unter der Woche stündlich und auch am Wochenende regelmäßig im Takt. Dazu gehören die Linie 643 über Neuseddin und Michendorf nach Potsdam, die Linie 641 über Beelitz-Heilstätten, Fichtenwalde und Klaistow nach Werder (Havel) und die Linie 645 über Beelitz-Heilstätten, Fichtenwalde, Busendorf und Kloster Lehnin nach Brandenburg (Havel). Montags bis freitags verkehrt zudem stündlich der Expressbus X43 zwischen der Kernstadt Beelitz, Michendorf und Potsdam auf direktem Weg. Vom Beelitzer Lustgarten zum Potsdamer Hauptbahnhof benötigt der Bus lediglich 30 Minuten. Die Linien 541, 608, 640, 642 und 647 verbinden die ländlichen Beelitzer Ortsteile mit der Kernstadt sowie den nächstgelegenen Bahnhöfen in Nachbarkommunen. Für Pendler wie auch für Touristen ist die Linie 644 ideal, die Beelitz mit Zauchwitz und Rieben sowie den dortigen Spargelhöfen verbindet. RADVERKEHR Das Radwegenetz ist rund um Beelitz weitgehend komplettiert. Sowohl Pendler als auch Touristen sind mit dem Fahrrad sicher unterwegs. So liegt Beelitz am Fernradweg R1, dem Fontane-Radweg F5 und der Radroute Historische Stadt- kerne 4. Entlang fast aller Bundes- und Landesstraßen gibt es zudem gut ausgebaute Radwege. Als besonderen Service gibt es an allen Bahn- höfen sowie auf dem Marktplatz Ladesäulen für Elektrofahrräder. An den Bahnhöfen gibt es zudem großzügige Abstellanlagen, um die Kombination von Rad und Zug zu erleichtern. Seit 2022 ist Beelitz zudem Teil des Radverleihsystems Nextbike. An den Bahnhöfen BeelitzHeilstätten und Beelitz Stadt, dem Lustgarten, dem Spargelmuseum/Stadtpark und dem Fichtenwalder Marktplatz können die Räder jederzeit ausgeliehen und zurückgegeben werden. 39 Öffentliche Dienstleistungen und Verwaltung
WALD- UND TIERFRIEDHOF BEELITZ Als erste Kommune in Brandenburg haben wir mit dem Waldfriedhof einen eigenen Ort für Naturbestattungen geschaffen. Bislang werden solche alternative Begräbnisformen am Fuße von Bäumen vor allem von privaten Trägern angeboten. In Beelitz können Einwohner – Menschen von außerhalb nur auf begründeten Wunsch hin – ihre letzte Ruhe unter den Kiefern im Stadtwald finden. Hier, zwischen der Kernstadt und Beelitz-Heilstätten, wurde ein würdevoller Ort geschaffen, der sich nicht nur in die Natur einpasst, sondern der Natur ist. Die Begräbnisstellen sind um Bäume gruppiert, an die Verstorbenen erinnern lediglich Plaketten. Grabschmuck gibt es nicht, wodurch auch aufwendige Pflege durch Angehörige nicht mehr sein muss. Bis zu zwölf Grabstellen haben an einem „Stammbaum“ Platz, den sich eine Familie exklusiv reservieren kann. Angrenzend an den Waldfriedhof befindet sich zudem der Tierfriedhof Beelitz. An 60 Bäumen finden jeweils acht biologisch abbaubare Urnen Platz, in denen die treuen Begleiter ihre letzte Ruhestätte finden. Ähnlich wie beim Waldfriedhof kann zwischen einer Einzelgrabstelle oder dem Kauf eines kompletten Baumes gewählt und ein Schild am Baum angebracht werden. In der Region ist Beelitz die erst Stadt, die die Bestattung von Haustieren auf Friedhöfen ermöglicht. Ob Papagei, Hund, Schildkröte oder Katze – jedes Haustier kann hier bestattet werden. Stadtverwaltung Beelitz P Yvonne Höfler \ 033204 39183 0hoefler@beelitz.de 40 Öffentliche Dienstleistungen und Verwaltung
Gabriele Jordan und Christian Riesler ORDNUNG UND SICHERHEIT POLIZEI Als eine von wenigen Brandenburgischen Kleinstädten verfügt Beelitz nach wie vor über ein eigenes Polizeirevier, welches in den Räumen des ehemaligen Beelitzer Amtsgerichtes nahe dem Lustgarten untergebracht ist. Der Revierbereich erstreckt sich über das komplette Beelitzer Stadtgebiet sowie die Nachbargemeinden Michendorf, Seddiner See und Kloster Lehnin. Die Kolleginnen und Kollegen sind neben ihren klassischen Aufgaben wie dem Streifen- dienst, der Schlichtung von Konflikten und der Aufnahme von Anzeigen sowie der Unfall- und Kriminalitätsbekämpfung vor allem Ansprechpartner für die Bürger mit deren Sorgen und Nöten. So klären die Revierpolizisten zu Themen wie Einbruch- und Diebstahlschutz oder auch Drogenkriminalität auf, zeigen Präsenz an belebten Orten und suchen den Dialog mit den Bürgern auch über ihre Sprechstunden hinaus. Dazu gehören auch regelmäßige Besuche an der Oberschule und gemeinsame Projekte mit den Grundschulen. Polizeirevier Beelitz ÇClara-Zektin-Straße 197, Beelitz P Leiter: PHK Rolf Mauersberger | 033204 36-1040 0rolf.mauersberger@polizei.brandenburg.de Zuständige Revierpolizisten P PHMin Gabriele Jordan (Beelitz mit Schönefeld und Heilstätten) \ 033204 36-1042 0gabriele.jordan1@polizei.brandenburg.de P PHK Christian Riesler (alle weiteren Beelitzer Ortsteile) \ 033204 36-1041 0christian.riesler@polizei.brandenburg.de SICHERHEITSPARTNERSCHAFT FICHTENWALDE Mitte der 1990er Jahre vor dem Hintergrund steigender Einbruchszahlen ins Leben gerufen, ist die Sicherheitspartnerschaft Fichtenwalde bis heute ein Musterbeispiel, wie die Zivilgesellschaft Kriminalprävention betreiben und die Polizei wirksam unterstützen kann. Die heute 20 ehrenamtlich tätigen Sicherheitspartner bilden eine Schnittstelle zwischen Polizei und Bürgern, organisieren Aktionen wie das kostenlose Fahrradcodieren und unternehmen regelmäßig Streifengänge durch den Ort. Dabei halten sie die Augen offen und kommen mit den Bürgern ins Gespräch, informieren auch über das Internet über aktuelle Entwicklungen. 2017 ist die „SiPa“ mit dem Präventionspreis des Landes Brandenburg ausgezeichnet worden. Kontakt 0sicherheitspartner@ fichtenwalde.de <https://fichtenwalde.de/ Sicherheitspartner/ 41 Öffentliche Dienstleistungen und Verwaltung
42 Anzeigen VERMESSUNGS- UND INGENIEURBÜROS Vermessungsbüro Dipl.-Ing. Norbert Besgen Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur • Amtliche Lagepläne • Grenzvermessungen • Teilungsvermessungen • Einmessung baulicher Anlagen Poststraße 15 · 14547 Beelitz Tel. (033204) 42963 Fax (033204) 42965 E-Mail besgen-beelitz@t-online.de www.nbesgen.de VERMESSUNGSBÜRO Dipl. Ing. INGELORE FELDHAUS PīĞŶƚůŝĐŚ ďĞƐƚĞůůƚĞ sĞƌŵĞƐƐƵŶŐƐŝŶŐĞŶŝĞƵƌŝŶ ŝƌŬĞŶǁĞŐ ϮϮ ͼ ϭϰϱϰϳ ĞĞůŝƚnj ͼ dĞů͘ ϬϯϯϮϬϲ ϰϰϳϯ ͼ ǁǁǁ͘ ǀĞƌŵĞƐƐƵŶŐͲĨĞůĚŚĂƵƐ͘ ĚĞ Baugrundgutachten ∙ Feld- und Laborprüfungen Tragfähigkeitsmessungen ∙ Verdichtungsnachweise Altlasten ∙AVV ∙ EBV ∙ LAGA ∙ PN98 ∙ A138 ∙ M153 Ingenieurbüro Rütz GmbH Beelitzer Straße 11 14822 Borkheide Telefon: 033845 4730 Telefax: 033845 473208 info@ib-ruetz.de www.ib-ruetz.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==