Ausbildungsatlas Landeshauptstadt Potsdam & Landkreis Potsdam-Mittelmark

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen • Erarbeiten von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen • Mitarbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen • Führen von Akten • Beraten von Bürgern • Vorbereiten von Sitzungen kommuREPIV &IWGLPYWWKVIQMIR [MI ^ ŷ& +IQIMRHIVEXWWMX^YRK ƍ &IXIMPMKYRK ER der Umsetzung von Beschlüssen • Erarbeiten von Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes-, Landes- und Kommunalrecht • ErleHMKIR ZSR :IV[EPXYRKWEYJKEFIR MQ &IVIMGL OSQQYREPIV ;MVXWGLEJXW Struktur- und Kulturförderung • Erledigen kaufmännischer Tätigkeiten in OSQQYREPIR :IV[EPXYRKW YRH )MKIRFIXVMIFIR ƍ *ʳLVIR ZSR Y ŷE 4IVWSnalakten • Berechnen von Bezügen oder Gehältern • Beteiligung an der )VWXIPPYRK YRH %YWJʳLVYRK ZSR ,EYWLEPXW YRH ;MVXWGLEJXWTPʞRIR MQ Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen • Funktion als Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und Rat suchende Bürger &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL FIM +IQIMRHI YRH /VIMWZIV [EPXYRKIR MR OSQQYREPIR ʃQXIVR YRH &ILʯVHIR ^ ŷ& &EY +IWYRH LIMXW SHIV /YPXYVEQX &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;MVXWGLEJX 6IGLX (IYXWGL 1EXLIQEXMO ƍ Verantwortungsbewusstsein • Verschwiegenheit • Merkfähigkeit • Sorgfalt • Kommunikationsfähigkeit • Serviceorientierung • Organisationstalent %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 44 (m/w/d) Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Kommunalverwaltung k 7YXIVIR WLYXXIVWXSGO GSQ Erheben von Daten für Rohstoff-Lagerstätten, Geländeaufnahmen, Katastervermessungen, Bau- und Industrievermessung sowie Umweltschutz • Diverse Fachrichtungen: Bergvermessung (Durchführen bergbauspe- ^MƼWGLIV 1IWWYRKIR JʳV HIR &IVKFEY ^ ŷ& ʳFIV 6SLWXSJJZSVOSQQIR geologische Gegebenheiten sowie Boden- und Gebirgsbewegungen) • Visualisieren der Daten mittels vermessungstechnischer EDV-Programme F^[ '%( 8IGLRMO MR *SVQ ZSR 4PʞRIR YRH KVEƼWGLIR (EVWXIPPYRKIR ƍ Vermessung (Durchführen von Lage- und Höhenvermessungen im Gelände für den Straßen-, Schienen- und Städtebau, Ermitteln von GrundWXʳGOWKVIR^ZIVPʞYJIR ƍ :MWYEPMWMIVIR HIV (EXIR ^ ŷ& JʳV 4PERYRKWYRXIVlagen, Liegenschaftskataster, Geobasisinformationssysteme, Stadtpläne &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL FIM 0ERHIWZIVQIWWYRKWʞQ XIVR OSQQYREPIR /EXEWXIV YRH :IVQIWWYRKWʞQXIVR FIM &ILʯVHIR JʳV +ISMRJSVQEXMSR 0ERHIRX[MGOPYRK SHIV 0MIKIRWGLEJXIR MR :IVQIW WYRKW YRH -RKIRMIYVFʳVSW WS[MI MR 9RXIVRILQIR HIV &EY[MVXWGLEJX &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO )VHOYRHI +ISKVEƼI ;IVken/Technik, Physik • Räumliche Orientierung • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 44 (m/w/d) Vermessungstechniker k *VIIH] WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 39 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==