Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Ausüben präventiver und rehabilitativer Maßnahmen im medizinischen Bereich • Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparats bei Menschen aller Altersgruppen (Kranke, Verletzte, Behinderte) • Praktizieren von Übungen und Durchführen von Therapien zur Schmerzlinderung oder zur Vorbeugung von Muskel-, Bänder- und Gelenkbeschwerden und ^YV :IVFIWWIVYRK HIW &I[IKYRKWZIVQʯKIRW [MI ^ ŷ& %XIQʳFYRKIR +]QREWXMO 1EWWEKIR ;ʞVQI )PIOXVS YRH ,]HVSXLIVETMIR ƍ )RX[MGOIPR und Erstellen von Behandlungskonzepten nach ärztlicher Diagnose &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR /VEROIRLʞYWIV 6ILEOPMRMOIR *EGLEV^XTVE\IR SHIV %PXIRLIMQI -R 7TSVXZIVIMRIR YRH 7GL[MQQFʞ HIVR ƼRHIR WMGL IFIRJEPPW %VFIMXWTPʞX^I &I[IVFIVTVSƼP Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss samt einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung • Gute Noten in Deutsch, Sport, Biologie • Gute körperliche Verfassung • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • Geduld • Freundlichkeit %YWFMPHYRKWEVX Schulische und praktische Ausbildung im medizinischTƽIKIVMWGLIR &IVIMGL ER &IVYJWJEGLWGLYPIR YRH /PMRMO /VEROIRLEYW (bundesweit einheitlich geregelt) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 47 (m/w/d) Physiotherapeut k %JVMGE 7XYHMS %HSFI7XSGO GSQ )VQMXXIPR HIV )MKIRWGLEJXIR ZSR ;IVOWXSJJIR YRH 7]WXIQIR ƍ (YVGLJʳLren physikalischer Messungen und Versuchsreihen • Entnehmen von Proben oder Herstellen von Probenkörpern • Durcharbeiten technischer Unterlagen wie Schaltpläne oder Versuchsbeschreibungen • Auswählen und Bereitstellen der erforderlichen Apparaturen • Aufbauen von Versuchsanlagen • Steuern des Versuchsaufbaus • Rechnergesteuertes Einlesen der Messdaten • Dokumentieren, Analysieren und Interpretieren der gewonnenen Ergebnisse • Aufbereiten der Resultate für die weitere Nutzung durch Physiker oder Ingenieure • Entwickeln von Programmen JʳV :IVWYGLWHSOYQIRXEXMSRIR YRH :IVWYGLWEYW[IVXYRK ƍ ;EVXIR YRH Instandhaltung der technischen Versuchs- und Prozessapparaturen &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL Y ŷE ER ,SGLWGLYPIR YRH TL]WMOEPMWGLIR *SVWGLYRKWMRWXMXYXIR SHIV MR 4VʳƽEFSVEXSVMIR ZIV WGLMIHIRIV -RHYWXVMI^[IMKI ^ ŷ& MR HIV 1EWGLMRIRFEY +PEW YRH &EYWXSƾRHYWXVMI &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Physik, Chemie, Mathematik, Englisch • Analytisch-logische Denkweise • Daueraufmerksamkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 2 (m/w/d) Physiklaborant k WGMIRGI TLSXS *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPI 38 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==