Ausbildungsatlas Landeshauptstadt Potsdam & Landkreis Potsdam-Mittelmark

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Betreuen und Versorgen von Menschen aller Altersstufen in den BereiGLIR /VEROIR /MRHIVOVEROIR YRH %PXIRTƽIKI ƍ %YWJʳLVIR ʞV^XPMGL ZIVanlasster Maßnahmen • Assistieren bei Untersuchungen • Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten oder Injektionen • Vorbereiten der Patienten auf operative Maßnahmen • Unterstützen bei der NahrungsaufRELQI YRH /ʯVTIVTƽIKI ƍ &IVEXIR YRH %RPIMXIR ZSR 4EXMIRXIR YRH %RKILʯVMKIR MR HIV EQFYPERXIR 4ƽIKI ƍ ʘFIVRILQIR ZSR 3VKERMWEXMSRW YRH Verwaltungsaufgaben • Dokumentieren von Patientendaten • Mitwirken bei der Qualitätssicherung und Verwaltung des Arzneimittelbestandes &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR /VEROIRLʞYWIVR *EGL EV^XTVE\IR 7IRMSVIR[SLR YRH TƽIKILIMQIR +IWYRHLIMXW^IRXVIR FIM EQFYPERXIR 4ƽIKIHMIRWXIR MR )MRVMGLXYRKIR HIV /YV^^IMXTƽIKI MR ,SWTM^IR MR ;SLRLIMQIR JʳV 1IRWGLIR QMX &ILMRHIVYRK WS[MI EYJ /VEROIRWXEXMSRIR SHIV MR ,SWTMXʞPIVR ZSR 7GLMJJIR &I[IVFIVTVSƼP Abgeschlossene 10-jährige Schulausbildung • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch, Mathematik • Einfühlungsvermögen • Kommunikationsfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Psychische Belastbarkeit und Stabilität • Pädagogisches Geschick • Geduld • Beherrschtheit • Verschwiegenheit • Selbstständiges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX 7GLYPMWGLI %YWFMPHYRK ER &IVYJWJEGLWGLYPIR 4ƽIKIschulen), bundesweit einheitlich geregelt, mit praktischem Teil in KliniOIR ,IMQIR SHIV EQFYPERXIR 4ƽIKIHMIRWXIR %YGL %YWFMPdung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich. >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 47 (m/w/d) 3ƮHJHIDFKPDQQ k 4M\IP 7LSX WLYXXIVWXSGO GSQ Betreuen der Patienten vor und nach Operationen • Vorbereiten der Operationseinheiten • Selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation • Vorbereiten der Instrumente, Materialien und Geräte • Kontrollieren der Funktion medizinisch-technischer Geräte • Betreuen und Vorbereiten der Patienten vor der Operation und im OperationsbeVIMGL ^ ŷ& VMGLXMKIW 4SWMXMSRMIVIR JʳV HIR )MRKVMJJ &IHIGOIR QMX EWITtischer Operationskleidung) • Assistieren während der Operation sowie 9QWIX^IR ʞV^XPMGLIV %R[IMWYRKIR ƍ -RWXVYQIRXMIVIR H ŷL >YVIMGLIR von Instrumenten und Materialien an die operierenden Ärzte) • Bedienen und Überwachen der Beatmungs-, Absaug-, Blutdruckmess- und anderer +IVʞXI ƍ 2EGLFIVIMXIR HIV 3TIVEXMSRWIMRLIMXIR ^ ŷ& (IWMRƼ^MIVIR YRH Sterilisieren der Instrumente; Entsorgen der Einwegschutzkleidung) • Dokumentieren der OP • Zuständig für Vorratshaltung/Ersatzbeschaffung von Operationsmaterial &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR /VEROIRLʞYWIVR *EGL YRH 9RMZIVWMXʞXWOPMRMOIR WS[MI MR EQFYPERXIR 3TIVEXMSRW^IRXVIR &I[IVFIVTVSƼP Realschulabschluss • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Teamfähigkeit • Einfühlungsvermögen • Verschwiegenheit %YWFMPHYRKWEVX Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen, ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 47 (m/w/d) Operationstechnischer Assistent k 2IWXSV 6M^LRM ^LRMEO WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 37 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==