Ausbildungsatlas Landeshauptstadt Potsdam & Landkreis Potsdam-Mittelmark

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Bei medizinischen Notfällen Beurteilung des Gesundheitszustands von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen • Durchführen medizinischer Erstversorgungsmaßnahmen und präklinischer Notfallversorgung • Anfordern notärztlicher Hilfe • Assistenz bei ärztlicher Notfall- und Akutversorgung • Sicherstellen der Transportfähigkeit von Patienten • Überwachen des medizinischen Zustands und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen während des Transports • Übergabe der Patienten an das KliRMOTIVWSREP ƍ ;MIHIVLIVWXIPPYRK HIV )MRWEX^JʞLMKOIMX HIV 6IXXYRKWJELV^IYKI ƍ 7ʞYFIVR YRH (IWMRƼ^MIVIR HIV IMRKIWIX^XIR 1MXXIP ƍ (SOYQIRXMIVIR der Einsätze mittels Erstellen von Transportnachweisen, Einsatzberichten und Notfallprotokollen • Im Innendienst: Entgegennehmen von Notrufen sowie Disponieren der Einsätze &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR [IVHIR ZSR 6IXXYRKW YRH /VEROIRXVERW TSVXHMIRWXIR &PYXWTIRHIHMIRWXIR YRH ZSR *IYIV[ILVIR ERKIFSXIR &I[IVFIVTVSƼP Mittlerer Bildungsabschluss • Gute Noten in Chemie, Biologie, Physik, Deutsch, Mathematik, Psychologie, Sport • Einfühlungsvermögen • Kontaktfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Psychische Stabilität • Geduld • Verschwiegenheit • Belastbarkeit • Reaktionsgeschwindigkeit %YWFMPHYRKWEVX Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischen Teilen in einer Lehrrettungswache sowie in einer Klinik (bundesweit einheitlich geregelt) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 44 (m/w/d) Notfallsanitäter k 1] 3GIER 4VSHYGXMSR WLYXXIVWXSGO GSQ Durchführen radiologischer und anderer bildgebender Verfahren für die (MEKRSWI ZSR )VOVEROYRKIR F^[ :IVPIX^YRKIR ^ ŷ& ,IVWXIPPIR ZSR Röntgenaufnahmen auf ärztliche Anforderung; Erstellen von Aufnahmen mithilfe von Computertomografen, Magnetresonanztomografen SHIV 9PXVEWGLEPP ƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 7XVELPIRXLIVETMIR ^ ŷ& 1MX[MVOIR bei der Feststellung der Lage und Größe von Tumoren durch den Einsatz röntgendiagnostischer Methoden) • Durchführen nuklearmedizinischer 9RXIVWYGLYRKIR YRH &ILERHPYRKIR ^ ŷ& &IVIGLRIR HIV IVJSVHIVPMGLIR Radioaktivitätsmengen; Verabreichen von Substanzen nach ärztlicher Anordnung; Prüfen der Verteilung der Stoffe im Körper mit Strahlenmessgeräten) • Betreuen der Patienten während des gesamten technischen Ablaufs der Untersuchungs- und Therapieverfahren • Erledigen EHQMRMWXVEXMZIV 8ʞXMKOIMXIR ^ ŷ& :IV[EPXIR HIV %YJRELQIR %RPIKIR ZSR Patientenakten) &IWGLʞJXMKYRK ƼRHIX WMGL MR /VEROIRLʞYWIVR MR *EGLEV^XTVE\IR JʳV 6E HMSPSKMI WS[MI MR *SVWGLYRKWPEFSVW YRH QIHM^MRMWGLIR 0EFSVW &I[IVFIVTVSƼP Mittlerer Bildungsabschluss • Gute Noten in Physik, Chemie, Biologie, Mathematik, Deutsch • Technisches Verständnis • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Kontaktbereitschaft • Einfühlungsvermögen • Psychische Stabilität • Verschwiegenheit %YWFMPHYRKWEVX Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in einem Krankenhaus oder einer ambulanten Einrichtung (bundesweit einheitlich geregelt) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 47 (m/w/d) Medizinischer Technologe für Radiologie* *Vor dem 01.01.2023: Medizinisch-technischer Radiologieassistent (m/w/d) k 8]PIV 3PWSR *SXSPME GSQ 36 &IVYJWTVSƼPI 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==