Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Durchführen laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten bzw. für die Krankheitsvorsorge: • HäQEXSPSKMI ^ ŷ& &IWXMQQIR ZSR &PYXKVYTTIR ƍ ,MWXSPSKMI YRH >]XSPSKMI ^ ŷ& 9RXIVWYGLIR ZSR +I[IFIWGLRMXXIR YRH >IPPEFWXVMGLIR ƍ /PMRMWGLI 'LIQMI ^ ŷ& 'LIQMWGLIW 9RXIVWYGLIR ZSR /ʯVTIVƽʳWWMKOIMXIR ƍ 1MOVSFMSPSKMI ^ ŷ& 1MOVSWOSTMWGLIW 9RXIVWYGLIR ZSR %YWWGLIMHYRKIR /ʯVTIVƽʳWWMKOIMXIR YRH +I[IFI ƍ (SOYQIRXMIVIR HIV 9RXIVWYGLYRKWIVKIFRMWWI ^ ŷ& )VWXIPPIR ZSR 0EFSVFIVMGLXIR ƍ :SVFIVIMXIR 6IMRMKIR YRH Sterilisieren von Laborgeräten, Instrumenten und Gefäßen • Betreuen von 4EXMIRXIR ƍ ʘFIVRILQIR EHQMRMWXVEXMZIV %YJKEFIR ^ ŷ& /EXEPSKMWMIVIR von Proben; Erledigen des Schriftverkehrs mit Kliniken und Behörden) %VFIMXWTPʞX^I [IVHIR ^ & MR /VEROIRLʞYWIVR %V^XTVE\IR QIHM^MRM WGLIR 0EFSVEXSVMIR MR 0EFSVW JʳV FMSXIGLRSPSKMWGLI (MEKRSWXMO SHIV ZSR &PYXWTIRHIHMIRWXIR ERKIFSXIR &I[IVFIVTVSƼP Mittlerer Bildungsabschluss • Gute Noten in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Deutsch • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Verschwiegenheit • Auge-Hand-Koordination • Technisches Verständnis %YWFMPHYRKWEVX Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in einem Krankenhaus oder einer ambulanten Einrichtung (bundesweit einheitlich geregelt) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 47 (m/w/d) Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik* *Vor dem 01.01.2023: Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (m/w/d) k %PI\ERHIV 6EXLW *SXSPME GSQ Bau von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten • Vorbereiten der Aufgabe anhand technischer Unterlagen • Herstellen der Bauteile • Montieren zu komplexen mechatronischen Systemen • Programmieren bzw. Installation zugehöriger Steuerungssoftware lt. Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen • Anlage in Betrieb nehmen • Kunden in die Bedienung IMR[IMWIR ƍ %YWJʳLVIR ZSR ;EVXYRKW 9QVʳWXYRKW )RXWXʯVYRKW YRH Optimierungsaufgaben &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR [IVHIR ERKIFSXIR MR 9RXIVRILQIR HIV &VERGLIR 1EWGLMRIR YRH %RPEKIRFEY %YXSQEXMWMIVYRKWXIGLRMO *ELV^IYK 0YJX YRH 6EYQJELV^IYKFEY -RJSVQEXMSRW /SQQYRMOE XMSRW YRH 1IHM^MRXIGLRMO &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO 1EXLIQEXMO ;IVOIR 8IGLRMO -Rformatik, Englisch • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Teamfähigkeit • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 42 (m/w/d) Mechatroniker k EYVIQEV %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 35 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==