-RWXERHLEPXIR ZSR 4/; ƍ ʘFIVTVʳJIR HIV JELV^IYKXIGLRMWGLIR 7]WXIQI REGL ;EVXYRKW F^[ 7IVZMGITPER ƍ )VQMXXIPR ZSR *ILPJYROXMSRIR YRH 7XʯVYRKIR FIM VIKIPQʞ MKIR -RWTIOXMSRIR ^ ŷ& %REP]WMIVIR HIV *YROXMSR ZSR Klimaanlagen oder vernetzten Fahrzeugsystemen wie Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme; Prüfen der Datenkommunikation zwischen Steuergeräten; Lokalisieren von Fehlern an Signalübertragungssystemen • (YVGLJʳLVIR ZSR ;EVXYRKW YRH 6ITEVEXYVEVFIMXIR ^ ŷ& %YWXEYWGLIR ZSR (MGLXYRKIR *MPXIVR YRH >ʳRHOIV^IR 2EGLJʳPPIR F^[ ;IGLWIPR ZSR 1SXSV YRH +IXVMIFIʯPIR WS[MI ,]HVEYPMOƽʳWWMKOIMXIR :IVQIWWIR YRH ggf. Einstellen von Fahrwerken; Reparieren von Bremsen und Bremsanlagen; Instandsetzen elektrischer und optoelektronischer Datenkommunikationsleitungen • Ausführen der Schlussprüfung aller Funktionen mit anschließender Probefahrt • Einweisen des Kunden in den Gebrauch nachgerüsteter Bauteile oder Geräte &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR 6ITEVEXYV[IVOWXʞXXIR WS [MI FIM ,IVWXIPPIVR ZSR /VEJXJELV^IYKIR &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO ƍ Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 48 (m/w/d) Kraftfahrzeugmechatroniker Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik Ŵk 1SROI] &YWMRIWW -QEKIW 7LYXXIVWXSGO GSQ ;EVXIR YRH 6ITEVMIVIR ZSR 2YX^JELV^IYKIR EPPIV %VX ^ ŷ& 0O[ 3QRMFYWse, Bau- oder Stadtreinigungsfahrzeuge, Sattelschlepper und Unimogs) • Diagnostizieren von Fehlfunktionen und Störungen mittels computergestützter Mess- und Prüfsysteme • Prüfen von Antriebsaggregaten, Motormanagement- und Abgassystemen, Schalt-, Achs-, Allradgetriebe und Nebenantriebe, Klimaanlagen, vernetzten Fahrzeugsystemen, DatenkomQYRMOEXMSR ^[MWGLIR 7XIYIVKIVʞXIR ƍ (YVGLJʳLVIR ZSR ;EVXYRKW YRH 6ITEVEXYVEVFIMXIR ^ ŷ& %YWXEYWGLIR ZSR &EYXIMPIR SHIV &EYKVYTTIR ;IGLWIPR ZSR ʔPIR YRH ,]HVEYPMOƽʳWWMKOIMXIR )MRWXIPPIR ZSR *ELV[IVO Antriebs- und Motormanagementsystemen; Reparieren von BremsanlaKIR ƍ %YWVʳWXIR ZSR *ELV^IYKIR QMX >YWEX^IMRVMGLXYRKIR ^ ŷ& 7MKREPverarbeitung, Antennenanlagen, Anlagen der Unterhaltungselektronik) • Durchführen der Schlussprüfung aller Funktionen; Übergeben des Fahrzeugs an Kunden; Einweisen in die Funktionen • Abrufen von Ersatz- bzw. Zubehörteilen aus dem Lager bzw. Bestellen beim Hersteller &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR 6ITEVEXYV[IVOWXʞXXIR FIM ,IVWXIPPIVR YRH %YWVʳWXIVR ZSR 2YX^OVEJX[EKIR WS[MI FIM 7TIHMXMSRW SHIV &YWYRXIVRILQIR QMX ERKIWGLPSWWIRIV ;IVOWXEXX &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMO ƍ Räumliches Vorstellungsvermögen • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 48 (m/w/d) Kraftfahrzeugmechatroniker Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik k [IPGSQME WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 34 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==