Ausbildungsatlas Landeshauptstadt Potsdam & Landkreis Potsdam-Mittelmark

>YWXʞRHMK JʳV HMI &IVIMGLI ;IVFYRK 3RPMRIQEVOIXMRK (MVIOXQEVOIXMRK Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung, Multimedia Marketing, Event und Social Media Marketing • Marktbeobachtung und Analyse • ZielgrupTIRFIWXMQQYRK ƍ )RX[MGOIPR ZSR 1EVOIXMRK YRH ;IVFIQE RELQIR ^ ŷ& ;IVFI YRH /SQQYRMOEXMSRWOSR^ITXI JʳV QIHMIRʳFIVKVIMJIRHI Kampagnen oder Einzelmaßnahmen • Realisieren der Projekte (Steuerung der Umsetzung, Überwachung der Arbeit und der Herstellungsprozesse • Kontrollieren der Ergebnisse zur Qualitäts-sicherung • Ausarbeitung verXVEKPMGLIV +VYRHPEKIR ^ ŷ& JʳV HMI /SSTIVEXMSR QMX 1EVOIXMRKHMIRWXPIMWtern sowie für den Erwerb von Rechten und Lizenzen) • Kundenberatung • Präsentation von Arbeitsergebnissen • Erledigung von Aufgaben im 6IGLRYRKW YRH *MRER^[IWIR ^ ŷ& &YHKIXTPERYRK &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR %KIRXYVIR MR HIR &IVIMGLIR )ZIRX 46 7TSRWSVMRK YRH ;IVFYRK WS[MI KVʯ IVI 9RXIVRILQIR HM ZIVWIV &VERGLIR MR MLVIR 1EVOIXMRK SHIV /SQQYRMOEXMSRWEFXIMPYRKIR &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR (IYXWGL ;MVXWGLEJX 1EXLIQEXMO YRH )RKlisch • Organisations- und Planungstalent • Kreativität • Kaufmännisches Denken • Service- und Kundenorientierung • Gute Ausdrucksweise in ;SVX YRH 7GLVMJX ƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMX ƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQʯKIR %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 44 (m/w/d) Kaufmann für Marketingkommunikation k GSRXVEWX[IVOWXEXX %HSFI7XSGO GSQ Funktion als Schnittstelle zwischen kaufmännischem und IT-Bereich • %REP]WMIVIR ZSR %VFIMXW +IWGLʞJXW YRH ;IVXWGLʯTJYRKWTVS^IWWIR ƍ )VQMXXIPR OYRHIRWTI^MƼWGLIV %RJSVHIVYRKIR ER -8 7]WXIQI ƍ /SR^MTMIren von IT-Systemen • Erarbeiten von Gesamtlösungen mit den Kunden und Aufzeigen von Alternativen• Erstellen von Angeboten, Führen von Verhandlungen, Vorbereiten von Verträgen, Informieren der Kunden über Finanzierungsmöglichkeiten • Beschaffen von Hard- und Software sowie von erforderlichen Dienstleistungen • Mitwirken an Installation und Inbetriebnahme von IT-Systemen • Vereinbaren und Durchführen von Support- und Serviceleistungen • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz • Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung • Beraten von Kunden bei der Konzeption von IT-Lösungen • Unterstützung von Kunden nach Bereitstellung neuer IT-Systeme • Planen und Durchführen von Produktschulungen &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FIWXILIR FIM 9RXIVRILQIR JEWX EPPIV ;MVXWGLEJXWFIVIMGLI ^ ŷ& MR HIV -RHYWXVMI FIM &EROIR YRH :IVWMGLI VYRKIR MQ ,ERHIP SHIV MR /VEROIRLʞYWIVR &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO -RJSVQEXMO ;MVXWGLEJX (IYXWGL )RKPMWGL ƍ /EYJQʞRRMWGLIW (IROIR ƍ ;MVXWGLEJXPMGLIW -RXIVIWWI ƍ Technisches Verständnis • Kommunikationsfähigkeit • Verhandlungsgeschick • Durchsetzungsvermögen • Kunden- und Serviceorientierung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 48 (m/w/d) Kaufmann für Digitalisierungsmanagement k &EPERGI*SVQ'VIEXMZI %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 32 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==