Ausbildungsatlas Landeshauptstadt Potsdam & Landkreis Potsdam-Mittelmark

Unterstützen von Unternehmensprozessen • Vergleichen von Angeboten, :IVLERHIPR QMX 0MIJIVERXIR &IXVIYIR HIV ;EVIRERRELQI YRH PEKIVYRK ƍ Bestände verwalten und kontrollieren • Produktionsabläufe planen, steuern und überwachen • Kalkulationen und Preislisten erarbeiten • :IVOEYJWZIVLERHPYRKIR JʳLVIR ƍ ;EVIRZIVWERH )VWXIPPYRK HIV &IKPIMXpapiere • Geschäftsvorgänge kontrollieren unter Anwendung von Instrumenten der Kostenplanung • Buchen, Rechnungen erstellen, Zahlungen veranlassen • Ermittlung des Finanzbedarfs, Führung von Finanz- und Geschäftsbüchern, Durchführung von Jahresabschlüssen • Marktanalysen YRH ;IVFIQE RELQIR IVEVFIMXIR ƍ %PXOYRHIR FIXVIYIR 2IYOYRHIR KI- [MRRIR ƍ 4IVWSREPIMRWEX^ TPERIR %YW YRH ;IMXIVFMPHYRKIR SVKERMWMIVIR &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR 9RXIVRILQIR RELI^Y EPPIV ;MVX WGLEJXWFIVIMGLI ^ ŷ& MR HIV )PIOXVS *ELV^IYK 'LIQMI ,SP^ 8VERW TSVX 8I\XMPMRHYWXVMI SHIV MQ ,ERHIP &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO ;MVXWGLEJX )RKPMWGL Deutsch • Kaufmännisches Denken • Organisatorische Fähigkeiten • Verhandlungsgeschick • Kommunikationsfähigkeit • Kontaktbereitschaft • /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK ƍ +YXIW %YWHVYGOWZIVQʯKIR MR ;SVX und Schrift • Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 45 (m/w/d) Industriekaufmann k GSRXVEWX[IVOWXEXX %HSFI7XSGO GSQ >YWXʞRHMK JʳV &I[MVXWGLEJXYRK ZSR +VYRHWXʳGOIR ;SLRLʞYWIVR ;SLnungen und Bürogebäuden • Kundenberatungsgespräche, Kauf- und Verkaufsverhandlungen sowie Objektbesichtigungen durchführen • Neubau-, Sanierungs- oder Modernisierungsprojekte koordinieren • ;SLRVEYQZIVQMXXPYRK ƍ %YJWXIPPYRK ZSR *MRER^MIVYRKWTPʞRIR YRH (YVGLJʳLVYRK ZSR -RZIWXMXMSRW YRH ;MVXWGLEJXPMGLOIMXWFIVIGLRYRKIR ƍ Klärung rechtlicher Fragen mit Behörden • Verwaltung von Immobilien ^ ŷ& )MKIRXʳQIVZIVWEQQPYRKIR HYVGLJʳLVIR ;SLRYRKWʳFIVRELQIR und -abgaben abwickeln) • Technisches Gebäudemanagement organiWMIVIR Y ŷE 7GLEHIRWQIPHYRKIR FIEVFIMXIR -RWXERHWIX^YRKWEYJXVʞKI erteilen) • Marketingaktionen planen und realisieren • Aufgaben in der OEYJQʞRRMWGLIR 7XIYIVYRK YRH /SRXVSPPI IVPIHMKIR ^ ŷ& 1MIXTVIMWI OEPkulieren, Verträge vorbereiten, Heiz- und Betriebskosten abrechnen) -QQSFMPMIROEYƽIYXI [IVHIR Y ŷE FIM -QQSFMPMIRQEOPIVR MR ;SL RYRKWFEYYRXIVRILQIR MR HIR -QQSFMPMIREFXIMPYRKIR ZSR &EROIR YRH :IVWMGLIVYRKIR YRH MR HIV ʯJJIRXPMGLIR :IV[EPXYRK ERKIWXIPPX &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO ;MVXWGLEJX (IYXWGL ƍ /EYJQʞRRMWGLIW (IROIR ƍ ;MVXWGLEJXPMGLIW -RXIVIWWI ƍ /SQQYRMOEXMSRWfähigkeit • Verhandlungsgeschick • Durchsetzungsvermögen • Kunden- und Serviceorientierung • Organisatorische Fähigkeiten %YWFMPHYRKWEVX (YEPI %YWFMPHYRK MR HIV ;SLRYRKW YRH -QQSFMPMIRwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 44 (m/w/d) Immobilienkaufmann k KSSHPY^ WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 30 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==