+IWXEPXIR ZSR %Y IRERPEKIR EPPIV %VX ^ ŷ& ,EYWKʞVXIR 8IVVEWWIR Parks, Spiel- und Sportplätze, Verkehrsinseln) • Bearbeiten, TransporXMIVIR 4ƽIKIR YRH 7ERMIVIR ZSR &ʯHIR ƍ %RPIKIR ZSR 6EWIRƽʞGLIR ƍ 4ƽER^IR ZSR 7XEYHIR 7XVʞYGLIVR &PYQIR YRH &ʞYQIR ƍ %YWKVEFIR ZSR 4ƽER^IR 0EKIVR FMW ^YV 2IYTƽER^YRK ƍ *ʞPPIR ZSR &ʞYQIR 6SHIR der Baumstümpfe • Aufstellen von Sitzgelegenheiten, Sport- und Spielgeräten • Bauen von Zäunen, Pergolen, Lärm- und Sichtschutzwänden • &IJIWXMKIR YRH 4ƽEWXIVR ZSR ;IKIR YRH 4PʞX^IR ƍ &EYIR ZSR 1EYIVR YRH 8VITTIR ƍ &EYIR YRH &ITƽER^IR ZSR ;EWWIVFIGOIR ƍ %YWJʳLVIR ZSR Begrünungen an Dächern, Fassaden und Verkehrswegen sowie in Fußgängerzonen • Durchführen von Be- und Entwässerungsmaßnahmen • Bewässern, Düngen und Schneiden von Rasen, Gehölzen und Blumen • Anlegen von Biotopen • Rekultivieren von Mülldeponien und Kiesgruben &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL Y ŷE MR *EGLFIXVMIFIR HIW +EVXIR YRH 0ERHWGLEJXWFEYW HIW 7TSVXTPEX^FEYW WS[MI MR WXʞHXMWGLIR +ʞVXRIVIMIR &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI 'LIQMI 1EXLIQEXMO ;IVOIR Technik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 44 (m/w/d) Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau k TMOWIPWXSGO 7LYXXIVWXSGO GSQ Annehmen, Kontrollieren und Lagern von Gütern • Erstellen von Tourenplänen unter wirtschaftlichen, infrastrukturellen, terminlichen und YQ[IPXWTI^MƼWGLIR %WTIOXIR ƍ /SQQMWWMSRMIVIR YRH :IVTEGOIR ZSR +ʳXIVR ^ Ÿ& >YWEQQIRWXIPPIR HIV ;EVI :IVTEGOIR QMXXIPW KIIMKRIXIV 1EWGLMRIR YRXIV &IVʳGOWMGLXMKYRK ZSR 8VERWTSVXEVX ;MVXWGLEJXPMGLOIMX sowie vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen) • VerPEHIR YRH :IVWIRHIR ZSR +ʳXIVR ^ Ÿ& )VQMXXIPR ZSR *VEGLXKI[MGLX YRH Versandkosten; Bearbeiten der Versandpapiere) • Optimieren logistischer 4VS^IWWI ƍ &IWGLEJJIR ZSR +ʳXIVR ^ Ÿ& &IWXIPPIR ZSR ;EVIR :IVERPEWsen der Bezahlung) • Berechnen von Lagerkennziffern als Kontrollinstrument einer wirtschaftlichen Lagerhaltung • Durchführen von Inventuren und einfachen Jahresabschlüssen • Dokumentieren aller Prozesse (Computer; mobiles Datenerfassungsgerät) &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR [IVHIR MR 9RXIVRILQIR RELI^Y EPPIV ;MVXWGLEJXWFIVIMGLI QMX 0EKIVLEPXYRK KIFSXIR ^ Ÿ& MR 7TIHMXMSRIR MR HIV ,SP^ 8I\XMP 'LIQMIMRHYWXVMI MQ *ELV^IYKFEY SHIV MQ ,ERHIP &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen • Räumliches Vorstellungsvermögen • Räumliche Orientierung • Reaktionsgeschwindigkeit • Gute Auge-Hand-Koordination • Organisationstalent • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 42, 48 (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik k [EZIFVIEOQIHM Q H E WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 28 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==