6IEPMWMIVIR OYRHIRWTI^MƼWGLIV -RJSVQEXMSRW YRH /SQQYRMOEXMSRWlösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen • Konzipieren von Systemen bzw. Netzwerken nach Kundenanforderungen • Installieren der Systeme und Anlagen • Installieren ZSR /SQTSRIRXIR ^YV +I[ʞLVPIMWXYRK HIV 7MGLIVLIMX ^ ŷ& *MPXIV SHIV Antivirenprogramme) • Erstellen von Systemdokumentationen, Bedienerhandbüchern, Onlinehilfen • Einweisen der Anwender in die Bedienung • Verwalten und Betreiben von IT-Systemen im Betrieb oder als DienstleisXIV FIMQ /YRHIR ƍ 4ƽIKIR YRH %OXYEPMWMIVIR HIV 7]WXIQI WEQX %RTEWsen an veränderte Erfordernisse • Ermitteln der Ursache von Störungen mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen sowie Beheben der FehlJYROXMSRIR ƍ &IVEXIR HIV %R[IRHIV ^ ŷ& FIM %YW[ELP YRH )MRWEX^ ZSR Hard- und Software, Fragen zu IT-Sicherheit und Datenschutz) • Leisten von IT-Support, ggf. Durchführen von Fernwartungen &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR 9RXIVRILQIR HIV -8 &VERGLI EFIV EYGL &IXVMIFI ERHIVIV &VERGLIR YRH ;MVXWGLEJXWFIVIMGLI QMX -8 %FXIMPYRKIR WS[MI HMI ʯJJIRXPMGLI :IV[EPXYRK &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität • Kreativität • Kunden- und Serviceorientierung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 2, 44 (m/w/d) Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration k 7IZIRX]*SYV WLYXXIVWXSGO GSQ 1MX[MVOIR FIMQ %YJFEY YRH FIM HIV 4ƽIKI ZSR &MFPMSXLIOWFIWXʞRHIR ƍ Mitarbeiten bei der Auswahl von Neuanschaffungen anhand von BiblioKVEƼIR :IVPEKWOEXEPSKIR F^[ :SVWGLPEKW YRH %YW[ELPPMWXIR ƍ -RZIRtarisieren bzw. Registrieren von Neuzugängen am Rechner zwecks Systematisierung • Bibliothekarisches Aufbereiten der Medien formal und MRLEPXPMGL HYVGL 8MXIPEYJRELQI /PEWWMƼ^MIVYRK YRH 7GLPEK[SVX^YXIMPYRK ƍ )MRSVHRIR HIV 1IHMIR ER HIR IRXWTVIGLIRHIR 7XERHSVXIR ƍ 4ƽIKIR ZSVLERHIRIV &MFPMSXLIOWFIWXʞRHI ƍ ;ELVRILQIR HIV QMX HIQ :IVPIML ZIVbundenen Verwaltungsarbeiten • Beraten der Kunden im Benutzerservice ^ ŷ& &IWGLEJJIR HIV KI[ʳRWGLXIR 1IHMIR SHIV -RJSVQEXMSRIR ƍ 1MX[MVken an der Öffentlichkeitsarbeit &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR HIV ʯJJIRXPMGLIR :IV[EP XYRK MR 7XEHX YRH &ILʯVHIRFMFPMSXLIOIR ER ,SGLWGLYPIR SHIV MR 1Y WIIR MR ;IVOW YRH &IXVMIFWFMFPMSXLIOIR KVʯ IVIV 9RXIVRILQIR MR /MVGLIRFMFPMSXLIOIR YRH MR :IVPEKIR &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Deutsch, Englisch • Planungs- und Organisationstalent • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen • 6IGLXWGLVIMFWMGLIVLIMX ƍ 7SVKJEPX ƍ ;ELVRILQYRKW YRH &IEVFIMXYRKWgeschwindigkeit • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 2, 44 k 7]HE 4VSHYGXMSRW %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 26 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==