Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Übernehmen, Sichten, Bewerten, Ordnen, Katalogisieren und Archivieren älterer Schriftgutbestände sowie audiovisueller Medien oder elektronischer Datenträger • Erschließen der Archivalien mithilfe spezieller %VGLMZWSJX[EVI SHIV MR OSRZIRXMSRIPPIV *SVQ Y ŷE /PEWWMƼ^MIVIR HIW 1EXIVMEPW %RPIKIR ZSR *MRHFʳGLIVR :IV^IMGLRMWWIR ƍ 4ƽIKIR HIW %Vchivbestands • Mitarbeiten bei der Beschaffung von zeitgeschichtlichem Dokumentationsmaterial • Organisieren und Überwachen der Nutzung ZSR %VGLMZEPMIR Y ŷE *ʳLVIR ZSR &IRYX^IVZIV^IMGLRMWWIR YRH &IRYXzungsnachweisen, Registrieren der Archivbenutzer und der benutzten %VGLMZEPMIR ƍ &IVEXIR HIV %VGLMZFIRYX^IV ^ ŷ& )MRJʳLVIR MR HEW %VGLMZ Erläutern von Struktur und Zugriffsmöglichkeiten, Entgegennehmen und Koordinieren von Archivalienbestellungen) &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR HIV ʯJJIRXPMGLIR :IV[EP XYRK MR 1YWIIR ER ,SGLWGLYPIR FIM :IVFʞRHIR YRH 3VKERMWEXMSRIR FIM 9RXIVRILQIR HIV 1IHMIR YRH -RJSVQEXMSRWFVERGLI ^ ŷ& MR :IVPE KIR SHIV MR &IXVMIFIR HIV *MPQ[MVXWGLEJX &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Deutsch, Englisch, Geschichte • Planungs- und Organisationstalent • Mündliches und schriftliches AusdrucksverQʯKIR ƍ 6IGLXWGLVIMFWMGLIVLIMX ƍ ;ELVRILQYRKW YRH &IEVFIMXYRKWgeschwindigkeit • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 44 (m/w/d) Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Archiv k *VERO +ʞVXRIV %HSFI7XSGO GSQ Betreuen, Fördern und Erziehen von Kindern, Jugendlichen und jungen )V[EGLWIRIR ƍ &ISFEGLXIR ZSR :IVLEPXIR YRH &IƼRHIR HIV ^Y &IXVIYIRden als Basis für pädagogische Maßnahmen • Vorbereiten von Aktivitäten und Maßnahmen (orientiert an individuellen Neigungen und Fähigkeiten der Betreuten sowie an pädagogischen Zielen) • Fördernaltersgemäßer Lern- und Sozialprozesse • Führen von Beratungsgesprächen • Unterstüt- ^IR MR /SRƽMOXWMXYEXMSRIR ƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )V^MILYRKWQE RELQIR und Ergebnisse • Austauschen mit Fachleuten • Zusammenarbeiten mit &ILʯVHIR ƍ 9RXIVWXʳX^IR FIM /ʯVTIVTƽIKI YRH :IVWSVKYRK ƍ /SSVHMRMIVIR der Elternarbeit • Anleiten von Mitarbeitern &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR [IVHIR ZSR /MRHIVKʞVXIR /VMTTIR YRH ,SVXIR /MRHIV .YKIRH[SLR YRH )V^MILYRKWLIMQIR *EQMPMIR YRH 7YGLXFIVEXYRKWWXIPPIR 8EKIWWXʞXXIR SHIV ;SLRLIMQIR JʳV 1IRWGLIR QMX &ILMRHIVYRK WS[MI MR )VLSPYRKW YRH *IVMIRLIMQIR ERKIFSXIR &I[IVFIVTVSƼP In der Regel Realschulabschluss (je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter ggf. abweichende oder weitere Voraussetzungen möglich) • Gute Noten in Deutsch, Kunst, Musik, Pädagogik/Psychologie, ,EYW[MVXWGLEJXWPILVI ƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQʯKIR ƍ /SRƽMOXJʞLMKOIMX ƍ 3Vganisationstalent • Pädagogisches Geschick • Verantwortungsbewusstsein %YWFMPHYRKWEVX Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachakademien und Berufskollegs sowie Begleit- oder Blockpraktika in sozialpädagogischen Einrichtungen (landesrechtlich geregelt) >IMXVEYQ 2–4 Jahre (m/w/d) Erzieher %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 44 Ŵk PMHIVMRE %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 25 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==