Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 47 Beraten, Behandeln und Fördern von Patienten jeden Alters, die aufgrund physischer oder psychischer Erkrankung, Behinderung oder Entwicklungsverzögerung beeinträchtigt bzw. von Einschränkungen bedroht sind • Erarbeiten individueller Behandlungspläne zum Ausüben grundPIKIRHIV *IVXMKOIMXIR ƍ )VJEWWIR HIV )MRƽʳWWI ZSR /VEROLIMX YRH &ILMRderungen sowie von Umweltfaktoren zwecks Berücksichtigunginnerhalb der Maßnahme • Planen, Ausführen, Überwachen und Dokumentieren von Behandlungskonzepten und Präventionsmaßnahmen • Auswählen therapeutischer Mittel • Ggf. Zusammenarbeit mit Ärzten diverser Fachrichtungen, Psychologen und anderen medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Fachkräften &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR [IVHIR Y ŸE MR /VEROIRLʞYWIVR YRH /PM RMOIR +IWYRHLIMXW^IRXVIR WS^MEPIR )MRVMGLXYRKIR YRH ,IMQIR 4VE\IR JʳV )VKSXLIVETMI WS[MI MR TʞHEKSKMWGLIR )MRVMGLXYRKIR [MI 7SRHIV WGLYPIR YRH *VʳLJʯVHIV^IRXVIR ERKIFSXIR &I[IVFIVTVSƼP Realschulabschluss (für Berufsfachschule) bzw. *EGLLSGLWGLYPVIMJI JʳV HYEPIW 7XYHMYQ ƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI ;IVken, Deutsch • Psychische Stabilität • Einfühlungsvermögen • Pädagogisches Geschick • Beobachtungsgenauigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Verschwiegenheit %YWFMPHYRKWEVX Entweder Berufsfachschule samt praktischer Ausbildung in Einrichtungen der medizinischen, sozialen und FIVYƽMGLIR 6ILEFMPMXEXMSR FYRHIW[IMX IMRLIMXPMGL KIVIgelt) oder duales Studium (landesrechtlich geregelt) >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Ergotherapeut k /VEOIRMQEKIW GSQ %HSFI7XSGO GSQ Ŵk MRHYWXV]ZMI[W WLYXXIVWXSGO GSQ %RJIVXMKIR ZSR /SQTSRIRXIR YRH +IVʞXIR ^ ŷ& JʳV -RJSVQEXMSRW YRH Kommunikationstechnik, Fahrzeugelektronik, Medizintechnik oder Mess- und Prüftechnik) • Anpassen von Baugruppen • Erstellen von Leiterplatten • 1SRXMIVIR ZSR /SQTSRIRXIR ƍ -RWXEPPMIVIR YRH /SRƼKYVMIVIR ZSR 4VSKVEQmen oder Betriebssystemen • Prüfen von Komponenten • Erarbeiten von Gerätedokumentationen • Beschaffen von Bauteilen sowie Betriebsmitteln • Unterstützen von Technikern oder Ingenieuren bei der Umsetzung von Aufträgen • Planen der Produktionsabläufe • Einrichten der Fertigungs- und Prüfmaschinen • Mitwirken bei der Qualitätssicherung • Erstellen von Systemdokumentationen und Fertigungsunterlagen • Planen und DurchJʳLVIR ZSR ;EVXYRKWQE RELQIR WS[MI ZSVFIYKIRHIV -RWXERHLEPXYRK ƍ Ausführen von Reparatur- und Servicearbeiten • Leisten von technischem Support bei Störungen • Durchführen von Produkteinweisungen und Kundenberatungen &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR &IXVMIFI HIW 1EWGLMRIR YRH %R PEKIRFEYW HIV *ELV^IYKIPIOXVSRMO HIV 1IWW YRH 6IKIPXIGLRMO WS[MI &IXVMIFI YRXIVWGLMIHPMGLIV &VERGLIR HMI IPIOXVSRMWGLI 7]WXIQI +IVʞ XI SHIV /SQTSRIRXIR LIVWXIPPIR QSRXMIVIR YRH [EVXIR &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO -Rformatik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Abstrakt-logisches Verständnis • Sorgfalt • Handwerkliches Geschick • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Geräte und Systeme %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 2, 43 &IVYJWTVSƼPI 24 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==