Konzipieren von Systemen für Energieversorgung und Gebäudetechnik nach Kundenanforderungen • Installieren der Anlagen und Komponenten ^ ŷ& )RIVKMIZIVWSVKYRKWIMRVMGLXYRKIR %RXVMIFI 7GLEPX 7XIYIV YRH Regelungseinrichtungen, Blitz- und Überspannungsschutzeinrichtungen, Empfangs- und Kommunikationsanlagen, Beleuchtungsanlagen sowie Datennetze, Telekommunikationsendgeräte und -anlagen) • Einstellen und Dokumentieren von Funktions- und Leistungsmerkmalen • Montieren von Anlagen zur Ersatzstromversorgung und zur dezentralen Energiege- [MRRYRK ^ ŷ& *SXSZSPXEMOERPEKIR ƍ -RWXEPPMIVIR YRH /SRƼKYVMIVIR ZSR Gebäudeleiteinrichtungen samt zugehöriger Software • Erstellen und InsXEPPMIVIR ZSR 7XIYIVYRKWTVSKVEQQIR ƍ ;EVXIR HIV %RPEKIR ^ ŷ& 4VʳJIR ZSR *YROXMSRIR &IXVMIFWWMGLIVLIMX WS[MI )RIVKMIIƾ^MIR^ %REP]WMIVIR von Störungen und Beheben von Fehlern) • Einweisen der Kunden in den Gebrauch der Anlagen • Dokumentieren erledigter Arbeiten &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL Y ŷE MR 9RXIVRILQIR HIW )PIOXVSXIGLRMOIVLERH[IVOW YRH &IXVMIFIR HIV -QQSFMPMIR YRH +I FʞYHI[MVXWGLEJX ^ ŷ& MQ *EGMPMX] 1EREKIQIRX SHIV FIM ,EYWQIMWXIV HMIRWXIR &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO 1EXLIQEXMO ;IVOIR 8IGLRMO -Rformatik • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Räumliches Vorstellungsvermögen • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 45 k *VERGIWGSQSYJSXSKVEJS WLYXXIVWXSGO GSQ -RWXEPPMIVIR ;EVXIR YRH 6ITEVMIVIR IPIOXVMWGLIV &EYXIMPI YRH &IXVMIFW Produktions- und Verfahrensanlagen • Analysieren der Kundenanforderungen • Auswählen der Komponenten und Software • Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen • Installieren von Leitungsführungssystemen und Energieleitungen • Einrichten von Maschinen und Antriebssystemen • Montieren von Schaltgeräten • Programmieren, /SRƼKYVMIVIR YRH 4VʳJIR ZSR 7]WXIQIR YRH 7MGLIVLIMXWIMRVMGLXYRKIR ƍ ʘFIV[EGLIR HIV %RPEKIR ƍ (YVGLJʳLVIR VIKIPQʞ MKIV ;EVXYRKW YRH -RWTIOXMSRWQE RELQIR ^ ŷ& )MRWIX^IR ZSR (MEKRSWI YRH *IVR[EVXYRKWsystemen, Auswerten der Diagnosedaten, Ausführen von Reparaturen) • Organisieren der Montage von Anlagen • Überwachen der Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken • Übergeben der Anlage an den Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR ,IVWXIPPIV ZSR MRHYWXVMIPPIR 4VS ^IWWWXIYIVYRKWIMRVMGLXYRKIR &IXVMIFI HIV )PIOXVSMRWXEPPEXMSR YRH HIV )RIVKMIZIVWSVKYRK WS[MI 9RXIVRILQIR HMI 4VSHYOXMSRW YRH &IXVMIFW ERPEKIR IMRWIX^IR &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO Informatik • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Teamfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Betriebstechnik %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 4 k (QMXV] /EPMRSZWO] WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 23 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==