Vorbereiten und Durchführen chemischer Untersuchungen und Versuchsreihen • Analysieren organischer und anorganischer Stoffe hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzung sowie Struktur • 6IMRMKIR -HIRXMƼ^MIVIR YRH 'LEVEOXIVMWMIVIR ZSR 7XSJJIR ƍ ,IVWXIPPIR organischer und anorganischer Präparate (Synthese) • Herstellen von Lösungen und Nährmedien • Entwickeln und Optimieren von Analyseverfahren, Herstellungsverfahren und -vorschriften • Ausführen immunologischer und diagnostischer Arbeiten • Anwenden biotechnischer, nanotechnologischer und zellkulturtechnischer Verfahren • Dokumentieren und Auswerten der Untersuchungsergebnisse • Durchführen computergestützter Berechnungen • Einsetzen von Labormanagement- und Laborinformationssystemen • Bestellen von erforderlichen Chemikalien, Geräten und sonstigem Laborzubehör &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR HMI GLIQMWGLI YRH TLEVQE^IYXM WGLI -RHYWXVMI HMI *EVFIR YRH 0EGOMRHYWXVMI HMI 2ELVYRKWQMXXIP F^[ /SWQIXMOMRHYWXVMI REXYV[MWWIRWGLEJXPMGLI YRH QIHM^MRMWGLI -RWXMXYXI ZSR ,SGLWGLYPIR 9RXIVRILQIR HIV GLIQMWGLIR 9RXIVWYGLYRK YRH &I VEXYRK WS[MI 9Q[IPXʞQXIV &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Englisch • Technisches Verständnis • Beobachtungsgenauigkeit • Hand- und Fingergeschick • Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre (m/w/d) Chemielaborant %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 2 k ER]EMZERSZE WLYXXIVWXSGO GSQ Übernehmen kaufmännischer und organisatorischer Aufgaben im Kraftfahrzeughandel • An- und Verkaufen von Fahrzeugen, Beschaffen von Kfz8IMPIR YRH >YFILʯV ƍ /EPOYPMIVIR ZSR :IVOEYJW YRH ;IVOWXEXXTVIMWIR ƍ Durchführen von Beratungs- und Verkaufsgesprächen, ggf. mit digitaler 9RXIVWXʳX^YRK [MI >YWEQQIRWXIPPIR ZSR ;YRWGLJELV^IYKIR MR :MVXYEP Showrooms • Ausarbeiten von Finanzierungs-, Leasing- und Kaufverträgen • Anbieten von Versicherungsleistungen • Organisieren des KunHIRHMIRWXIW ƍ )VJEWWIR YRH 4ƽIKIR HIV /YRHIRHEXIR ƍ :SVRILQIR ZSR >YPEWWYRKIR YRH %FQIPHYRKIR ƍ ;IMXIVPIMXIR ZSR 7GLEHIRWQIPHYRKIR ER ,IVWXIPPIV ƍ )VPIHMKIR OEYJQʞRRMWGLIV %YJKEFIR ^ Ÿ& )VWXIPPIR ZSR Rechnungen; Einholen von Angeboten; Einkaufen von Fahrzeugen, KfzTeilen und Zubehör; Überwachen der Umsätze, Verkaufszahlen und Kosten) • Planen und Durchführen von Marketingaufgaben &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR 9RXIVRILQIR MQ /VEJXJELV^IYK YRH /VEJXJELV^IYKXIMPILERHIP WS[MI %YXSQSFMPLIVWXIPPIV &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO (IYXWGL ;MVXWGLEJX 6IGLX ƍ Technisches Verständnis • Kaufmännisches Denken und Handeln • Kommunikationsfähigkeit • Überzeugungskraft • Verhandlungsgeschick • Durchsetzungsvermögen • Organisationstalent • Kunden- und Serviceorientierung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 48 (m/w/d) Automobilkaufmann k HYWERTIXOSZMG %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 21 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==