Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Überwachen, Steuern und Bedienen von Maschinen und MaschinengrupTIR ^YV ;IMXIVZIVEVFIMXYRK ZSR 6SLWXSJJIRʓ ƍ )RXRILQIR ZSR 4VˎJQYWXIVR ^YV 5YEPMXʹXWOSRXVSPPIʓƍ >YWXʹRHMK JˎV -RWXERHWIX^YRK ;EVXYRK YRH 6IMRMKYRK HIV 1EWGLMRIRʓƍ .I REGL %VX HIW LIV^YWXIPPIRHIR 4VSHYOXW YRterschiedliche Berufszweige mit diversen Fachrichtungen (FR): Verfahrensmechaniker für Brillenoptik; Verfahrensmechaniker für Glastechnik; Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie (FR: Asphalttechnik; Baustoffe; Gipsplatten/Faserzement; Kalksandsteine/PorenbeXSR 8VERWTSVXFIXSR :SVKIJIVXMKXI &IXSRIV^IYKRMWWI Beschäftigungsmöglichkeiten werden in der metall- und glasverarbeitenden Industrie oder in der Steine- und Erdenindustrie angeboten. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Mathematik, Physik/Chemie, Werken/ 8IGLRMOʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓ ƍ (EYIVEYJQIVOWEQOIMXʓƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXʓƍ )RXWGLIMHYRKWJʹLMKOIMXʓƍ Selbstständiges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Verfahrensmechaniker %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 72 k /^IRSR %HSFI7XSGO GSQ Erheben von Daten für Rohstoff-Lagerstätten, Geländeaufnahmen, KataWXIVZIVQIWWYRKIR &EY YRH -RHYWXVMIZIVQIWWYRK WS[MI 9Q[IPXWGLYX^ʓƍ Diverse Fachrichtungen: Bergvermessung (Durchführen bergbauspe- ^MǖWGLIV 1IWWYRKIR JˎV HIR &IVKFEY ^ ŷ& ˎFIV 6SLWXSJJZSVOSQQIR KISPSKMWGLI +IKIFIRLIMXIR WS[MI &SHIR YRH +IFMVKWFI[IKYRKIR ʓƍ :Msualisieren der Daten mittels vermessungstechnischer EDV-Programme F^[ '%( 8IGLRMO MR *SVQ ZSR 4PʹRIR YRH KVEǖWGLIR (EVWXIPPYRKIRʓ ƍ Vermessung (Durchführen von Lage- und Höhenvermessungen im Gelände für den Straßen-, Schienen- und Städtebau, Ermitteln von GrundWXˎGOWKVIR^ZIVPʹYJIR ʓƍ :MWYEPMWMIVIR HIV (EXIR ^ ŷ& JˎV 4PERYRKWYRXIVlagen, Liegenschaftskataster, Geobasisinformationssysteme, Stadtpläne &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL FIM 0ERHIWZIVQIWWYRKWʹQtern, kommunalen Kataster- und Vermessungsämtern, bei Behörden für Geoinformation, Landentwicklung oder Liegenschaften, in Vermessungs- und Ingenieurbüros sowie in Unternehmen der Bauwirtschaft. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO )VHOYRHI +ISKVEǖI ;IVOIR 8IGLRMO 4L]WMOʓƍ 6ʹYQPMGLI 3VMIRXMIVYRKʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓƍ 7SVKJEPXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIR %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 2 (m/w/d) Vermessungstechniker k *VIIH] WLYXXIVWXSGO GSQ $GTWHURTQƒNG 49 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==