Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO /PʹVIR ZSR :IVWMGLIVYRKWZIVLʹPXRMWWIR YRH &IMXVʹKIRʓ ƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR ʓƍ %PPKIQIMRI /VEROIRZIVWMGLIVYRK &IVEXIR ^YV ǖRER^MIPPIR %FWMGLIVYRK MQ /VEROLIMXW SHIV 4ǗIKIJEPP WS[MI MR EPPIR *VEKIR HIV 7S^MEPZIVWMGLIVYRK ʓƍ /RETTWGLEJXPMGLI 7S^MEPZIVWMGLIVYRK &IVEXIR ^YV /VEROIR 4ǗIKI YRH 6IRXIRZIVWMGLIVYRK ʓƍ 0ERH[MVXWGLEJXPMGLI 7S^MEPZIVWMGLIVYRK &IVEXIR ZSR 0ERH[MVXIR ^YV /VEROIR 4ǗIKI 9RJEPP YRH 6IRXIRZIVWMGLIVYRK FIM %VFIMXWYRJʹPPIR YRH &IVYJWOVEROLIMXIR ʓƍ +IWIX^PMGLI 6IRXIRZIVWMGLIVYRK &IVEXIR ^YV 6IRXI WS[MI ^YV FIVYǗMGLIR und medizinischen Rehabilitation, zur Erhaltung, Besserung und WieHIVLIVWXIPPYRK HIV )V[IVFWJʹLMKOIMX ʓƍ +IWIX^PMGLI 9RJEPPZIVWMGLIVYRK (Beraten von Versicherten im Mitglieds-, Beitrags- und Leistungsbereich der gesetzlichen Unfallversicherungsträger bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten gesetzliche Krankenversicherungen, Renten- und Unfallversicherungsträger, Verbände der Sozialversicherungsträger, Patientenabrechnungsstellen in Krankenhäusern, ORETTWGLEJXPMGLI /VEROIR 4ǗIKI 6IRXIRZIVWMGLIVYRKIR PERH[MVXschaftliche Sozialversicherungsträger wie landwirtschaftliche Kranken- oder Unfallkassen. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Wirtschaft/Recht, PoPMXMO 7S^MEPOYRHIʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ /SQQYRMOEXMSRWJʹLMK OIMXʓƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRKʓƍ (MWOVIXMSRʓƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Sozialversicherungsfachangestellter %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 71 k RH *SXSPME GSQ %YWJˎLVIR ZSR &ˎVS YRH :IV[EPXYRKWEVFIMXIR ^ ŷ& %YJRILQIR ZSR %R Um- und Abmeldungen im Einwohnermeldeamt; Erledigen der Buchführung über Mieteinnahmen und Instandhaltungsausgaben in der Liegenschaftsverwaltung; Kfz-Zulassungen und Ausgeben von Kennzeichen in der Kfz-Zulassungsstelle; Vornehmen von Beurkundungen nach Geburten oder Sterbefällen) • Beraten von Bürgern in den jeweiligen Fachbereichen • Bearbeiten von Personalangelegenheiten • Berechnen von Entgelten • Mitwirken bei der Aufstellung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen • Bearbeiten von Zahlungsvorgängen • Prüfen der Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten • Prüfen der Möglichkeiten zur Fehlerbeseitigung • Planen und Organisieren von Arbeitsprozessen im eigenen Aufgabenbereich %VFIMXWTPʹX^I ǖRHIR WMGL FIM &YRHIW 0ERHIW SHIV /SQQYREPFILˊVden der allgemeinen und inneren Verwaltung, bei Landesbehörden der EPPKIQIMRIR F^[ 7XEEXWǖRER^ZIV[EPXYRK WS[MI FIM ˊJJIRXPMGLIR &Itrieben und Zweckverbänden. &I[IVFIVTVSǖP Erweiterte Berufsbildungsreife (EBBR); Mittlerer Schulabschluss (MSA); Fachhochschulreife; Abitur • Gute Noten in Deutsch und Mathematik • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität • Verschwiegenheit • Kunden- und Serviceorientierung • Diskretion • Organisationstalent %YWFMPHYRKWEVX Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer • Praxis: unterschiedliche Fachbereiche der Stadtverwaltung • 8LISVMI :IV[EPXYRKWEOEHIQMI &IVPMR :%O >IMXVEYQ 2,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 2 (m/w/d) Stadtsekretäranwärter k (IER (VSFSX WLYXXIVWXSGO GSQ $GTWHURTQƒNG 47 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==