Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO (m/w/d) Lebensmittelkontrollsekretäranwärter k )7& 4VSJIWWMSREP WLYXXIVWXSGO GSQ Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO ʳFIV[EGLIR HIV ,]KMIRIZSVWGLVMJXIR ^ Ÿ& FIM 0IFIRWQMXXIPR 8EFEOIVzeugnissen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen) • KontrolPMIVIR HIV )MRLEPXYRK HIV &IWXMQQYRKIR ^ Ÿ& MR &I^YK EYJ 7GLYX^ HIV +Isundheit, Hygiene, Umweltkontaminanten) • Kontrollieren der Einhaltung der Bestimmungen über Kennzeichnung und Kenntlichmachung • Dokumentieren der lebensmittelhygienischen Verhältnisse vor Ort • Prüfen von Erzeugnissen im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches • Sicherstellen von aus dem Verkehr genommenen Erzeugnissen • Erlassen von Ordnungsverfügungen • Veranlassen von Maßnahmen der Gefahrenabwehr • Beraten der Verantwortlichen in Betrieben • Durchführen von Ermittlungen und Vernehmungen in Verwaltungsverfahren und Ordnungswidrigkeitenverfahren &IWGLʹJXMKYRK FMIXIX HMI ˊJJIRXPMGLI :IV[EPXYRK ^ ŷ& ʞQXIV JˎV 0Ibensmittelüberwachung der kreisfreien Städte und der Landkreise. &I[IVFIVTVSǖP Einen Berufsabschluss, abgeschlossene Fortbildungsprüfung oder eine erfolgreich bestandene staatliche Abschlussprüfung EPW 8IGLRMOIV MR MQ 0IFIRWQMXXIPFIVIMGL ƍ >YWʹX^PMGL HMI EPPKIQIMRIR :Sraussetzungen für die Ernennung zum/r Beamten/in • kein Überschreiten des Höchstalters von 45 Jahren zum Zeitpunkt der Ernennung %YWFMPHYRKWEVX Ausbildung im so genannten Vorbereitungsdienst (Beamtenverhältnis auf Widerruf) nach dualem System (theoretische und praktische Ausbildungszeiten) >IMXVEYQ 2 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 2 Beraten, Untersuchen und Behandeln von Patienten jeden Alters mit 7TVEGL 7TVIGL SHIV 7XMQQWXˊVYRKIRʓ ƍ *IWXWXIPPIR HIW WTVEGLPMGLIR OSKRMXMZIR IQSXMSREPIR YRH WS^MEPIR )RX[MGOPYRKWWXERHWʓ ƍ )VWXIPPIR ZSR GSQTYXIVKIWXˎX^XIR 7XMQQEREP]WIRʓƍ (YVGLJˎLVIR EYHMSQIXVMWGLIV 1IWWYRKIR ,ˊVXIWXW ʓƍ )RX[MGOPYRK MRHMZMHYIPPIV XLIVETIYXMWGLIV /SR- ^ITXIʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR &ILERHPYRKIR QMXXIPW KIIMKRIXIV PSKSTʹHMWGLIV :IVJELVIRʓ ƍ 9RXIVWXˎX^IR ZSR 7GLPEKERJEPPTEXMIRXIR YRH OILPOSTJSTIrierten Menschen beim Wiedererlangen ihrer Kommunikations- oder 7GLPYGOJʹLMKOIMXʓƍ &ILERHPYRKWZIVPʹYJI TVSXSOSPPMIVIR FISFEGLXIR YRH auswerten &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR [IVHIR Y ŷE MR /VEROIRLʹYWIVR F^[ /PMniken, in Rehabilitationszentren, in Logopädie- und in psychologischen Praxen angeboten, des Weiteren in Sprachheilkindergärten, Förderschulen, Heimen und Gesundheitsämtern. &I[IVFIVTVSǖP Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen BeVYJWEYWFMPHYRKʓƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI YRH (IYXWGLʓƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓ ƍ )MRJˎLPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ 4ʹHEKSKMWGLIW +IWGLMGOʓƍ 6IWTIOXʓƍ &IPEWXFEVOIMXʓƍ +IHYPHʓƍ :IVWGL[MIKIRLIMX %YWFMPHYRKWEVX 8LISVIXMWGLIV YRH TVEOXMWGLIV 9RXIVVMGLX in der Berufsfachschule sowie Ausbildung in logopädischen Praxen, Rehabilitationseinrichtungen oder Kliniken gemäß Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO), bundesweit einheitlich geregelt >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 57, 58 (m/w/d) /RJRS¿GH Ŵk %JVMGE 7XYHMS WLYXXIVWXSGO GSQ $GTWHURTQƒNG 37 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==