Ausbildungsatlas Berlin

+IWXEPXIR ZSR %Y IRERPEKIR EPPIV %VX ^ ŷ& ,EYWKʹVXIR 8IVVEWWIR 4EVOW 7TMIP YRH 7TSVXTPʹX^I :IVOILVWMRWIPR ʓƍ &IEVFIMXIR 8VERWTSVXMIVIR 4ǗIKIR YRH 7ERMIVIR ZSR &ˊHIRʓ ƍ %RPIKIR ZSR 6EWIRǗʹGLIRʓ ƍ 4ǗER^IR ZSR 7XEYHIR 7XVʹYGLIVR &PYQIR YRH &ʹYQIRʓ ƍ %YWKVEFIR ZSR 4ǗER^IR 0EKIVR FMW ^YV 2IYTǗER^YRKʓƍ *ʹPPIR ZSR &ʹYQIR 6SHIR HIV &EYQWXˎQTJIʓƍ %YJWXIPPIR ZSR 7MX^KIPIKIRLIMXIR 7TSVX YRH 7TMIPKIVʹXIRʓƍ &EYIR ZSR >ʹYRIR 4IVKSPIR 0ʹVQ YRH 7MGLXWGLYX^[ʹRHIRʓƍ &IJIWXMKIR YRH 4ǗEWXIVR ZSR ;IKIR YRH 4PʹX^IRʓ ƍ &EYIR ZSR 1EYIVR YRH 8VITTIRʓƍ &EYIR YRH &ITǗER^IR ZSR ;EWWIVFIGOIRʓƍ %YWJˎLVIR ZSR Begrünungen an Dächern, Fassaden und Verkehrswegen sowie in FußKʹRKIV^SRIRʓ ƍ (YVGLJˎLVIR ZSR &I YRH )RX[ʹWWIVYRKWQE RELQIRʓƍ &I[ʹWWIVR (ˎRKIR YRH 7GLRIMHIR ZSR 6EWIR +ILˊP^IR YRH &PYQIRʓƍ %RPIKIR ZSR &MSXSTIRʓƍ 6IOYPXMZMIVIR ZSR 1ˎPPHITSRMIR YRH /MIWKVYFIR &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL Y ŷE MR *EGLFIXVMIFIR HIW Garten- und Landschaftsbaus, des Sportplatzbaus sowie in städtischen Gärtnereien. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Biologie/Chemie, Mathematik, Werken/ 8IGLRMOʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓ ƍ 7SVKJEPXʓ ƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓ ƍ /YRHIR YRH Serviceorientierung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 2 (m/w/d) Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau k TMOWIPWXSGO 7LYXXIVWXSGO GSQ Übernehmen von Kontroll- und Beratungsaufgaben in der Gesundheitsfachverwaltung (Bereiche Infektionsschutz und Seuchenabwehr, Umwelt- und Verkehrshygiene sowie Hygiene in öffentlichen, gewerblichen sowie privaten Anlagen und Einrichtungen) • Sicherstellen der Einhaltung angeordneter Maßnahmen der Seuchenverhütung und -bekämpfung bzw. der Hygienevorschriften in öffentlichen, gewerblichen sowie privaten Anlagen und Einrichtungen • Überprüfen der hygienischen Bedingungen (z. B. in Krankenhäusern, im Kur- und Bäderwesen, bei Rettungsdiensten, im Zivil- und Katastrophenschutz, an Schulen, auf Spielplätzen und Flughäfen) • &IVEXIR ZSR ʞV^XIR ƍ ʳFIV[EGLIR HIV 5YEPMXʹX ZSR 8VMRO YRH &EHI[EWWIV in den Versorgungsanlagen und in der Abwasser- und Abfallentsorgung Arbeitsplätze werden bei Behörden der Gesundheitsverwaltung (insbesondere in Gesundheitsämtern), bei Hilfsorganisationen, bei Rettungsdiensten sowie im Sanitätsdienst der Bundeswehr geboten. &I[IVFIVTVSǖP Mittlerer Schulabschluss • Gute Noten in Biologie, Deutsch, Mathematik, Chemie, Recht • Verantwortungsbewusstsein • )RXWGLIMHYRKWJʹLMKOIMX ƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIR ƍ 8IEQJʹLMKOIMX ƍ Zuverlässigkeit • Kontaktfreudigkeit • Organisationstalent %YWFMPHYRKWEVX Ausbildung im Bereich öffentliches Gesundheitswesen 1IHM^MREPJEGLFIVYJ PERHIWVIGLXPMGL KIVIKIPX ƍ 8LISVMI %OEHIQMI JˎV Öffentliches Gesundheitswesen, Praxis: z. B. Gesundheits-, Ordnungs- oder Veterinäramt, Wasserwerk, Hygieneinstitut, KrankenLEYW %PXIR YRH 4ǗIKILIMQ >IMXVEYQ Unterschiedlich, je nach Bildungsanbieter, Unterrichtszeit und Lernform %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 2 (m/w/d) Hygienekontrolleur k JVIITISTP ISTPIE *SXSPME GSQ $GTWHURTQƒNG 33 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==