1MX[MVOIR FIMQ %YJFEY YRH FIM HIV 4ǗIKI ZSR &MFPMSXLIOWFIWXʹRHIRʓ ƍ Mitarbeiten bei der Auswahl von Neuanschaffungen anhand von BiblioKVEǖIR :IVPEKWOEXEPSKIR F^[ :SVWGLPEKW YRH %YW[ELPPMWXIRʓ ƍ -RZIRtarisieren bzw. Registrieren von Neuzugängen am Rechner zwecks SysXIQEXMWMIVYRKʓ ƍ &MFPMSXLIOEVMWGLIW %YJFIVIMXIR HIV 1IHMIR JSVQEP YRH MRLEPXPMGL HYVGL 8MXIPEYJRELQI /PEWWMǖ^MIVYRK YRH 7GLPEK[SVX^YXIMPYRKʓƍ )MRSVHRIR HIV 1IHMIR ER HIR IRXWTVIGLIRHIR 7XERHSVXIRʓƍ 4ǗIKIR ZSVLERHIRIV &MFPMSXLIOWFIWXʹRHIʓ ƍ ;ELVRILQIR HIV QMX HIQ :IVPIML ZIVFYRHIRIR :IV[EPXYRKWEVFIMXIRʓƍ &IVEXIR HIV /YRHIR MQ &IRYX^IVWIVZMGI ^ ŷ& &IWGLEJJIR HIV KI[ˎRWGLXIR 1IHMIR SHIV -RJSVQEXMSRIR ʓƍ 1MX[MVken an der Öffentlichkeitsarbeit &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR HIV ˊJJIRXPMGLIR :IV[EPtung, in Stadt- und Behördenbibliotheken, an Hochschulen oder in Museen, in Werks- und Betriebsbibliotheken größerer Unternehmen, in Kirchenbibliotheken und in Verlagen. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR (IYXWGL )RKPMWGLʓ ƍ 4PERYRKW YRH 3VKERMWEXMSRWXEPIRXʓƍ 1ˎRHPMGLIW YRH WGLVMJXPMGLIW %YWHVYGOWZIVQˊKIRʓƍ 6IGLXWGLVIMFWMGLIVLIMXʓ ƍ 7SVKJEPXʓ ƍ ;ELVRILQYRKW YRH &IEVFIMXYRKWKIWGL[MRHMKOIMXʓ ƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓ ƍ /YRHIR YRH 7IVZMGI orientierung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 2 k 7]HE 4VSHYGXMSRW %HSFI7XSGO GSQ &IXVIYIR ZSR /YRHIR YRH /YRHMRRIR ^ ŷ& )VXIMPIR ZSR %YWOˎRJXIR :SVstellen des Beratungs-, Vermittlungs- und Dienstleistungsangebots; Entgegennehmen von Arbeitslosmeldungen und Anträgen auf FördermaßnahQIR )VOPʹVIR HIV 7IPFWXMRJSVQEXMSRWW]WXIQI :IV[EPXIR ZSR 8IVQMRIR Unterstützen der Kollegen und Kolleginnen in der Berufsberatung sowie in der Arbeits- und Ausbildungsvermittlung) • Erbringen von Dienstleistungen HIW %VFIMXWQEVOXEYWKPIMGLW YRH HIV WS^MEPIR 7MGLIVYRK ^ ŷ& 4VˎJIR HIV Ansprüche auf Leistungen der sozialen Sicherung wie Arbeitslosen-, Kurzarbeiter- oder Insolvenzgeld, Bürgergeld; Veranlassen von Zahlungen) • Prüfen von Ansprüchen auf Leistungen zur Förderung des ArbeitsmarktEYWKPIMGLW [MI ^ ŷ& 1SFMPMXʹXWLMPJIR SHIV 5YEPMǖ^MIVYRKWQE RELQIR ZSR Beschäftigten • Im Rahmen des Fallmanagements Informieren von KunHIR YRH /YRHMRRIR ˎFIV RMGLXWXEEXPMGLI ,MPJIR ^ ŷ& JVIMI ;SLPJELVXWTǗIKI ƍ %YWJˎLVIR MRXIVRIV 7IVZMGIEYJKEFIR ^ ŷ& 1MX[MVOIR FIM 1E RELQIR zur Personalrekrutierung; Erledigen von Wirtschaftlichkeitsprüfungen) Beschäftigungsmöglichkeiten sind örtliche Agenturen für Arbeit, Jobcenter nach SGB II oder Familienkassen. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft/Recht/ Politik/Sozialkunde • Organisationstalent • Verantwortungsbewusstsein • Schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit • /SRXEOXFIVIMXWGLEJX ƍ /SRǗMOXJʹLMKOIMX ƍ 7IPFWXWMGLIVLIMX ƍ /YRHIR YRH Serviceorientierung • Verschwiegenheit %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 63 (m/w/d) Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen k 1SROI] &YWMRIWW *SXSPME GSQ $GTWHURTQƒNG 27 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==