Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Mitarbeiten an der Entwicklung und Realisierung industrieller informationstechnischer Systeme (Automatisierungssysteme, Informations- und Kommunikationssysteme, Steuerungselemente, Signal- und SicherheitsW]WXIQI SHIV JYROXIGLRMWGLI 7]WXIQI ʓƍ -RWXEPPMIVIR HIV 7]WXIQI ^ ŷ& 1SRXMIVIR ZSR ,EVH[EVIOSQTSRIRXIR YRH IPIOXVSRMWGLIR &EYXIMPIR ʓƍ -RWXEPPMIVIR MRJSVQEXMSRWXIGLRMWGLIV +IVʹXIʓƍ /SRǖKYVMIVIR ZSR &IXVMIFWW]WXIQIR YRH 2IX^[IVOIRʓ ƍ )MRFEYIR ZSR 7MGLIVLIMXWQIGLERMWQIRʓ ƍ )MRVMGLXIR ZSR &IHMIRSFIVǗʹGLIR YRH &IRYX^IVHMEPSKIRʓ ƍ %RTEWWIR WXERHEVHMWMIVXIV 7SJX[EVIPˊWYRKIRʓƍ 4VSKVEQQMIVIR ZSR 7SJX[EVIOSQTSRIRXIR WS[MI 7GLRMXXWXIPPIRʓƍ -RXIKVMIVIR ZSR ,EVH YRH 7SJX[EVIOSQTSRIRXIRʓƍ 0IMWXIR ZSR 7YTTSVX FIM 7XˊVYRKIRʓƍ ;EVXIR HIV 7]WXIQI &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL Y ŷE MR 9RXIVRILQIR HIV Informations- und Telekommunikationstechnik, der Automatisierungstechnik, in der Herstellung elektrischer Anlagen und Bauteile, bei Dienstleistern im Bereich Informationstechnik und Softwareentwicklung sowie in Unternehmen, Behörden und Institutionen. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO -RJSVQEXMO )RKPMWGLʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ %FWXVEOXI YRH PSKMWGLI (IRO[IMWIʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ *PI- \MFMPMXʹXʓƍ 7SVKJEPXʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓƍ 3VKERMWEXMSRWtalent %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Informations- und Systemtechnik %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 4 k TVIWWQEWXIV %HSFI7XSGO GSQ %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 58 Beraten, Behandeln und Fördern von Patienten jeden Alters, die aufgrund physischer oder psychischer Erkrankung, Behinderung oder Entwicklungsverzögerung beeinträchtigt bzw. von Einschränkungen bedroht WMRHʓƍ )VEVFIMXIR MRHMZMHYIPPIV &ILERHPYRKWTPʹRI ^YQ %YWˎFIR KVYRHPIKIRHIV *IVXMKOIMXIRʓ ƍ )VJEWWIR HIV )MRǗˎWWI ZSR /VEROLIMX YRH &ILMRderungen sowie von Umweltfaktoren zwecks Berücksichtigunginnerhalb HIV 1E RELQIʓƍ 4PERIR %YWJˎLVIR ʳFIV[EGLIR YRH (SOYQIRXMIVIR ZSR &ILERHPYRKWOSR^ITXIR YRH 4VʹZIRXMSRWQE RELQIRʓƍ %YW[ʹLPIR XLIVETIYXMWGLIV 1MXXIPʓƍ +KJ >YWEQQIREVFIMX QMX ʞV^XIR HMZIVWIV *EGLVMGLtungen, Psychologen und anderen medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Fachkräften &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR [IVHIR Y ŸE MR /VEROIRLʹYWIVR YRH /PMniken, Gesundheitszentren, sozialen Einrichtungen und Heimen, Praxen für Ergotherapie sowie in pädagogischen Einrichtungen wie Sonderschulen und Frühförderzentren angeboten. &I[IVFIVTVSǖP Realschulabschluss (für Berufsfachschule) bzw. FachLSGLWGLYPVIMJI JˎV HYEPIW 7XYHMYQ ʓƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI ;IVOIR (IYXWGLʓƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʹXʓƍ )MRJˎLPYRKWZIVQˊKIRʓƍ 4ʹHEKSKMWGLIW +IWGLMGOʓ ƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMXʓ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓ ƍ Verschwiegenheit %YWFMPHYRKWEVX Entweder Berufsfachschule samt praktischer Ausbildung in Einrichtungen der medizinischen, sozialen und FIVYǗMGLIR 6ILEFMPMXEXMSR FYRHIW[IMX IMRLIMXPMGL KIVIgelt) oder duales Studium (landesrechtlich geregelt) >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) (UJRWKHUDSHXW k /VEOIRMQEKIW GSQ %HSFI7XSGO GSQ $GTWHURTQƒNG 26 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==