Ausbildungsatlas Mittelsachsen, Freiberg, Mittweida, Döbeln & Umgebung

k KYVY<3< WLYXXIVWXSGO GSQ Einrichten von Produktionsanlagen wie Druck-, Stanz-, Falz-, Schneide- und Verpackungsmaschinen zur Herstellung von Druckerzeugnissen \ ś$ <GKVUEJTKHVGP WPF 2CEMOKVVGNP \ ś$ -CTVQPCIGP ǾŮ 5KEJVGP FGT #WHVTCIUWPVGTNCIGP D\Y 2TQFWMVKQPURNȤPGǾŮ #DTWHGP FGT 2TQFWMVKQPUFCVGP bzw. Übernehmen der Auftragsdaten in die Maschinensteuerung; ggf. 7OTȹUVGP FGT /CUEJKPGPǾ Ů $GTGKVUVGNNGP FGT GTHQTFGTNKEJGP /CVGTKCNKGP WPF 8QTRTQFWMVG \ ś$ 2CRKGT -NGDUVQHHG -CTVQP (CTDG ǾŮ $GUEJKEMGP FGT /CUEJKPGP WPF #PNCIGPǾŮ 'TUVGNNGP XQP /WUVGT D\Y 2TQDGRTQFWMV IIH 1RVKOKGTGP FGT /CUEJKPGPGKPUVGNNWPIGPǾŮ 'KPUVGNNGP FGT 2TQ\GUUMQPVTQNNU[UVGOGǾŮ &QMWOGPVKGTGP FGT 'KPTKEJVGFCVGP PCEJ (TGKICDGǾŮ ȞDGTYCEJGP WPF 5VGWGTP FGT 2TQ\GUUGǾŮ &WTEJHȹJTGP XQP 3WCNKVȤVURTȹHWPIGP FGT HGTVKIGP 2TQFWMVGǾŮ -QTTKIKGTGPFGU 'KPITGKHGP DGK #DYGKEJWPIGP KP FGT 3WCNKVȤV QFGT DGK 5VȵTWPIGP KO 2TQ\GUUCDNCWHǾŮ 9CTVGP FGT /CUEJKnen und Anlagen zur Sicherstellung der Betriebsbereitschaft Beschäftigungsmöglichkeiten bieten industrielle Produktionsbetriebe JʳV (VYGOIV^IYKRMWWI ^ ŷ& >IMXYRKW YRH &YGLTVSHYOXMSR WS[MI ,IVsteller von Packmitteln aus Papier, Karton und Pappe. &I[IVFIVTVSƼP )WVG 0QVGP KP 2J[UKM 9GTMGP 6GEJPKMǾ Ů 6GEJPKUEJGU 8GTUVȤPFPKUǾŮ *CPFYGTMNKEJGU )GUEJKEMǾŮ &CWGTCWHOGTMUCOMGKVǾŮ 4GCMVKQPUIGUEJYKPFKIMGKVǾ Ů 6GCOHȤJKIMGKVǾ Ů 8GTCPVYQTVWPIUDGYWUUVUGKPǾ Ů 5QTIHCNVǾŮ 'PVUEJGKFWPIUHȤJKIMGKV %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 2 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 53 (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer Fachrichtung Druckweiter- und 3DSLHUYHUDUEHLWXQJ Jetzt geht’s los! Der erste Arbeitstag Damit du an diesem wichtigen Tag bei den für deine Ausbildung Zuständigen, beim Kollegium und der Kundschaft des Unternehmens einen positiven ersten Eindruck hinterlässt, gilt es, pünktlich und gut vorbereitet am Arbeitsplatz zu erscheinen. Arbeitsweg Auf keinen Fall darfst du zu spät antreten. Welche Verkehrsmittel nutzt du? Ř Bus/Bahn: Kalkuliere Verzögerungen bei schlechtem Wetter ein. Fahrrad: Halte Regenkleidung parat. Auto: Informiere dich über Staus und Umleitungen. Vorstellung Triffst du in der Werkstatt, im Büro oder auf der Baustelle auf Personen, denen du vorher noch nicht begegnet bist, stellst du dich mit Angabe deines Namens als neue bzw. neuer Azubi vor. Das hinterlässt auch anlässlich eines Kundenbesuchs einen hervorragenden Eindruck und schafft Vertrauen. Freundlichkeit Keine Angst: Am ersten Tag wirst du noch nicht voll in den Arbeitsalltag integriert. In der Regel durchläufst du eine „Vorstellungsrunde“, in der dir die einzelnen Abteilungen und Mitarbeitenden vorgestellt sowie die Arbeitsabläufe und Zusammenhänge erklärt werden. Auch wenn sehr viel Input auf dich einprasselt, zeige dich stets freundlich und motiviert. Solltest du dich gleich am ersten Tag als Griesgram präsentieren, bleibt dieses Image lange an dir haften. Du triffst im Betrieb ein, aber keine der anwesenden Personen fühlt sich für dich zuständig? Bleibe freundlich und bitte darum, die für deine Ausbildung zuständige Abteilung zu informieren. Kleiderordnung Konntest du während deines Vorstellungstermins im Betrieb einen Blick auf die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werfen, solltest du dich an ihrer Kleidung orientieren. Ist spezielle Arbeitskleidung vorgeschrieben, etwa in einer Kfz-Werkstatt, im Baugewerbe oder der Lebensmittelbranche? Erkundige dich, ob die Kleidung seitens des Unternehmens gestellt wird. 46

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==