Die Gemeinde stellt sich vor Ankommen und sich bei uns wohlfühlen! Urgemütlichkeit, touristisches Flair, Landromantik, Sommerfrische und Kunstgenuss bilden in unserer Region eine Einheit. Niederwiesa hat knapp 5.000 Einwohner und eine Gesamtfläche von 1.617,37 Hektar. Geprägt wird das Ortsbild von Niederwiesa durch die anno 1898 erbaute Kirche im Neurenaissancestil mit romanischen Anklängen, dem Rathaus mit Postmeilensäule, das Eisenbahnviadukt Braunsdorf, dem Schloss und Barockgarten Lichtenwalde, Harrasfelsen mit Theodor Körner Denkmal, rekonstruierten Fachwerkhäusern, Museen, liebevoll gepflegten Vorgärten, gemütlichen Gastwirtschaften mit gutbürgerlicher Küche, zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten und ein interessantes Vereins- und Kulturleben. Die heutige Gemeinde Niederwiesa besteht aus den Ortsteilen Niederwiesa, Braunsdorf und Lichtenwalde. Für den Ort Niederwiesa wird das Entstehungsjahr 1216 angenommen, Braunsdorf wird bis etwa in das Jahr 1250 zurückgeführt und Lichtenwalde wird 1280 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Entwicklung der drei Orte wurde besonders durch die industrielle Entwicklung vorangetrieben. Davon zeugen der Bau der Mühle um 1650 und der Weberei Tannenhauer 1910 in Braunsdorf sowie der Steinkohleabbau 1836/40 und der Bau einer Brauerei in Niederwiesa. Die Entwicklung von Lichtenwalde ist vor allem mit der Errichtung von Burgen (ab 1450), später dann mit dem Bau des Schlosses (ab 1722) und der oft wechselnden Besitzer verbunden. Ein 72 km gut ausgebautes Wanderwegenetz über Wald- und Wiesenwege, vorbei an informativen Wegweisern, zahlreichen Schutzhütten, Rastplätzen, Ruhebänken sowie interessanten Aussichtspunkten, bietet dem Besucher aktive Erholung, Ruhe und Entspannung. Sie entdecken Denkmäler, historische Meilensteine und zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf Ihren Wanderungen hier bei uns im einmaligen Zschopautal. Individuell können Sie unsere Umgebung mit allen Kleinoden kennen lernen. Auf neu angelegten Radwegen kann der Freizeit- oder Profiradler unsere Heimat neu entdecken. Dabei sollte man erwähnen, dass der Ortsteil Lichtenwalde am internationalen Radweg nach Budapest liegt. Das Zschopautal bei Niederwiesa mit seinen Ortsteilen nimmt sowohl geologisch, als auch botanisch eine Sonderstellung ein. Die natürliche Unzugänglichkeit der bewaldeten Hänge an den tief eingeschnittenen Tälern entlang Haben wir Sie neugierig gemacht? Machen Sie einen gedanklichen Spaziergang über die nächsten Seiten der Broschüre. Anregungen, Änderungsvorschläge und Hinweise nehmen wir gern für die Zusammenstellung der nächsten Broschüre von Ihnen entgegen. der Zschopau hat entscheidend dazu beigetragen, dass bis heute so viele geschützte Pflanzen- und Vogelarten heimisch bleiben. Mit der 1968 ausgesprochenen Erklärung zum Landschaftsschutzgebiet und später der Zschopauprallhänge zum Naturschutzgebiet wurde die Bedeutung unterstrichen. Niederwiesa und Umgebung hat zu jeder Jahreszeit seine landschaftlichen Reize und zählt bereits seit Jahrzehnten als Geheimtipp für Erholungssuchende und Touristen aus nah und fern. 7 Die Gemeinde stellt sich vor
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==