Infobroschüre Stadt Lugau

KOHLENBAHNRADWEG Der Geh- und Radweg ist auf den früheren Bahnanlagen des Steinkohlenbergbaus im Lugau-Oelsnitzer Revier entstanden. Nachdem im Jahr 1844 die 1. Kohle entdeckt wurde, entwickelten sich in den Folgejahren immer größere Bergbaubetriebe mit entsprechend größeren Fördermengen. Der Transport der Kohlemengen in die Industriezentren der Umgebung und vor allem nach Chemnitz war mit den zu dieser Zeit üblichen Pferdegeschirren nicht mehr zu leisten. So ist es der Initiative der Chemnitzer Industrie zu verdanken, dass es schon 1853 konkrete Pläne für die Eisenbahnstrecke Mittelbach-UrsprungKirchberg-Lugau gab. 1856 begannen die Bauarbeiten und am 15. November 1858 kam es zur Einweihung der Strecke LugauWüstenbrand. Fortan rollten Jahr für Jahr die Güterzüge und später auch Personenzüge vom Lugauer Bahnhof in die Region. Nach der Einstellung der Kohleförderung 1970 fuhren Mitte der 1990er Jahre die letzten Güterzüge. Aus dieser Zeit stammen auch die ersten Ideen zur Nachnutzung dieser Strecke zu einem Radweg. Erste konkrete Planungen stammen aus dem Jahr 2008. Die Stadt Lugau hat in den Jahren 2012 und 2013 mit Hilfe der Förderung durch den Freistaat Sachsen diese 6 km lange, 2,50 m breite Asphaltpiste gebaut, welche nicht nur für Radfahrer, sondern auch Spaziergänger, Inlineskater, Nordic Walking u.v.m. nutzbar ist. Der Kohlenbahnradweg ist derzeit vom Stadtzentrum Lugau über mehr als 8 km bis zum Gewerbegebiet Mittelbach ausgebaut. Der Einstieg in den Kohlenbahnradweg ist an vielen Stellen möglich. Bequem ist die Nutzung des Parkplatzes Güterstraße in Lugau, unmittelbar am Radweg. Von dort kann in Richtung Ursprung gefahren werden oder in Richtung Niederwürschnitz zum Freizeitgelände „Alte Ziegelei“. Weiter durch den Steegenwald und Seifersdorf nach Ursprung ergibt sich ein Rundkurs, der natürlich auch in die Gegenrichtung gefahren werden kann. SPORT Sport wird in Lugau ganz großgeschrieben. Zahlreiche Sportvereine und Einrichtungen sorgen für Vielfalt bei der sportlichen Betätigung – vom Fußball über Tischtennis, Volleyball und Kegeln bis zum Wandern. Der Motorsportclub Lugau e.V. richtet jährlich internationale und nationale MotoCross-Veranstaltungen auf der umgebauten Abraumhalde aus der Zeit des Steinkohlenbergbaus aus. Die Fahrer des Vereins gehören zu Sachsens besten MotoCross-Fahrern. Der Ringerverein Eichenkranz 1908 e.V. blickt nicht nur auf eine lange Tradition zurück. Die aktiven Ringer sind erfolgreich in nationalen Wettbewerben bis hin zur Europameisterschaft. Aber auch die Tischtennisspieler des TTC Lugau e.V., die Turner des Lugauer Turnvereins und die Rasenballer des Lugauer SC und des SV „Eintracht“ Ursprung vertreten traditions- und erfolgreiche Vereine unserer Stadt. Für Hunde- und Pferdesportler gibt es zwei Hundesportvereine und zwei Reiterhöfe. Auch ein Besuch im Lugauer Freibad mit großer Liegewiese ist immer empfehlenswert. In den Sommermonaten bietet es mit Baby-, Nichtschwimmer- und Schwimmerbecken, Spielplatz und einem Imbiss aktive Erholung. Stadtpark Lugau/Güterboden © Jürgen Ihle 23

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==