Infobroschüre Stadt Lugau

AG „STEINKOHLENWEG“ Zur Erhaltung der bergbaulichen Traditionen der Region durch die Förderung von Kultur- und Freizeitaktivitäten hat sich die Arbeitsgruppe „Steinkohlenweg“ gebildet. Mitglieder sind die Kommunen Oelsnitz/Erzgeb., Lugau, Hohndorf, Niederwürschnitz und Gersdorf als ehemalige Bergbaugemeinden sowie weitere Partner aus der Region. Darunter die Glückauf-Brauerei Gersdorf, die Freie Presse und die KohleWelt Oelsnitz. Ein erstes Projekt war die Initiierung eines Steinkohlen-Wanderweges. Weitere Projekte wie die Konzeption der Fotoausstellung „Bergbaulandschaften“ folgten. Tradition hat schon die Glückauf-Wanderung und der Radlertreff im Frühjahr, welche von der Arbeitsgruppe maßgeblich mitgestaltet werden. LEADER-REGION „TOR ZUM ERZGEBIRGE“ LEADER-Förderung ist eine Förderung der ländlichen Regionen durch die Europäische Union gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen. Die Region liegt am Nordrand des Erzgebirges im Erzgebirgischen Becken und bietet 52.000 Einwohnern eine Heimat. In der LEADER Aktionsgruppe der Region arbeiten neben Vertretern der Kommunen auch regionale Verbände, Vereine und engagierte Privatpersonen, um die ländliche Entwicklung der Region zu gestalten. Vorsitzender der Region ist Sascha Thamm, Bürgermeister der Gemeinde Neukirchen. Geschäftsführer und Leiter des Regionalmanagements ist Christian Scheller. Gemeinsam entscheidet die LEADER Aktionsgruppe über die Förderschwerpunkte und wählt die einzelnen Vorhaben aus. Gefördert werden können Vorhaben von Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen und Kommunen zur Förderung der Wirtschaft, der ländlichen Bausubstanz, der Infrastruktur und der Daseinsvorsorge. Für eine Beratung zu den Fördermöglichkeiten wenden Sie sich bitte an: Tor zum Erzgebirge e.V. Geschäftsstelle Regionalmanagement Untere Hauptstr. 2, 09376 Oelsnitz/Erzgeb. 037298 979510, info@tor-zum-erzgebirge.de Das Industrie- und Gewerbegebiet Hoffeld liegt zwischen Oelsnitz und Neuwürschnitz und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Städte Lugau und Oelsnitz/Erzgeb., die hierfür den Zweckverband „Hoffeld“ gründeten. Die Region ist stark vom ehemaligen Steinkohlenbergbau geprägt. Mit dem Gewerbegebiet wird die Industrietradition der Kommunen fortgeführt. Das Gewerbegebiet besteht nach einer Erweiterung in den letzten Jahren mittlerweile aus zwei Teilen: Hoffeld und Hoffeld Mitte mit insgesamt 220.000 qm. Derzeit sind zehn Firmen ansässig. Durch die Erweiterung ist nun Platz für weitere Ansiedlungen von Gewerbebetrieben, die die Vorteile des Standorts nutzen wollen. Das Gewerbegebiet punktet durch seine Lage im Wirtschaftsraum Chemnitz/Zwickau unweit der Tschechischen Republik. Die Autobahnen A 72 und A4 liegen in unmittelbarer Nähe, die Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle sind gerade mal eine Autostunde entfernt. Beste Ausgangslage also, um viele Gebiete im In- und Ausland zu erreichen. INDUSTRIE- UND GEWERBEGEBIET HOFFELD Gewerbegebiet Hoffeld © Zweckverband H ff o eld 13

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==