© Freedy - shutterstock.com © guruXOX - shutterstock.com Ausbildungsangebote Seite: 59 Fertigen von Präzisionsbauteilen meist aus Metall (z. B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen) mit CNC-gesteuerten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen oder Fertigungssystemen • Planen und Vorbereiten der Arbeitsaufgaben (z. B. Abstimmen mit vor- und nachgelagerten Bereichen im Betrieb sowie mit Kunden; Auswerten technischer Unterlagen, Berechnen fehlender Angaben; Anfertigen technischer Zeichnungen sowie dreidimensionaler Modelle mithilfe von CAD- Programmen) • Einrichten der Maschinen und Systeme (z. B. Eingeben der Fertigungsparameter in die Maschinen oder Abrufen und Modifizieren von Programmen aus dem Maschinenspeicher) • Anfahren der Maschinen • Überwachen der Zerspanungsprozesse • Prüfen der fertigen Werkstücke auf Maße, Oberflächenqualität und Vorgaben (ggf. Nacharbeiten der Oberflächen) • Warten der Maschinen und Anlagen (z. B. Anfertigen von Ersatzteilen im additiven Fertigungsverfahren wie 3-D-Druck; Austauschen defekter Teile; Durchführen von Funktionsprüfungen) Arbeitsplätze finden sich imMaschinenbau, in der Metallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik sowie imFahrzeugbau. Bewerberprofil Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik, Informatik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliche Geschicklichkeit • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum 3,5 Jahre Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Erheben von Daten für Rohstoff-Lagerstätten, Geländeaufnahmen, Katastervermessungen, Bau- und Industrievermessung sowie Umweltschutz • Diverse Fachrichtungen: Bergvermessung (Durchführen bergbauspezifischer Messungen für den Bergbau, z. B. über Rohstoffvorkommen, geologische Gegebenheiten sowie Boden- und Gebirgsbewegungen; Visualisieren der Daten mittels vermessungstechnischer EDV-Programme bzw. CAD-Technik in Form von Plänen und grafischen Darstellungen wie z. B. bergmännische Risswerke) • Vermessung (Durchführen von Lage- und Höhenvermessungen im Gelände für den Straßen-, Schienen- und Städtebau, Ermitteln von Grundstücksgrenzverläufen); Visualisieren der Daten z. B. für Planungsunterlagen, Liegenschaftskataster, Geobasisinformationssysteme, Stadtpläne oder 3D-Darstellungen von Gebäuden oder Straßenzügen) Beschäftigung findet sich bei Landesvermessungsämtern, kommunalen Kataster- und Vermessungsämtern, bei Behörden für Geoinformation, Landentwicklung oder Liegenschaften, in Vermessungs- und Ingenieurbüros sowie in Unternehmen der Bauwirtschaft. Bewerberprofil Gute Noten in Mathematik, Erdkunde/Geografie, Werken/Technik, Physik • RäumlicheOrientierung • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 60 Vermessungstechniker (m/w/d) Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil * Schulabschluss der Ausbildungsanfänger/innen (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss, Hauptschulabschluss, Mittlerer Abschluss, Hochschulreife 48 › Berufsprofile
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==